wpa2-psk mit ndiswrapper und rtl8185 [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 28.05.2007 12:52:05

Ja, das wpa-... ist schon richtig :wink: .

So sieht's bei mir aus (ipw2200):
iface eth1 inet dhcp
pre-up /sbin/modprobe ipw2200
post-down /sbin/rmmod ipw2200
wpa-driver wext
wpa-ssid <meine_ssid>
wpa-bssid <die_bssid>
wpa-passphrase <geheimes_kennwort>
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
wpa-proto RSN
By the way: ieee80211 und diverse WLAN-Treiber finden sich mittlerweile in den aktuellen Kerneln. Glaube, im 2.6.18 auch.

Frage an den Threaderöffner: Funktioniert Dein WLAN denn ohne Verschlüsselung? Falls nein, empfehle ich, erstmal zu versuchen, das Teil ans Laufen zu kriegen und Dich dann um die Verschlüsselung zu kümmern. Sonst geht schnell alles durcheinander.

Und um Dir helfen zu können, müssten wir einfach mehr Informationen haben:

- was meldet "iwconfig"?
- was sagt "iwlist scan" (sucht nach AP)?
- was für einen Router benutzt Du und wie heißt Dein WLAN-Interface (wlan0 oder eth0 oder wie auch immer)?

Ansonsten: Linux Mint (=aufgebohrtes Ubuntu) soll einem angeblich viel Arbeit in Sachen WLAN abnehmen :wink: .
Guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Mint
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 28.05.2007 13:06:09

hi,

also ifup wlan0 meint: interface wlan0 already configured.

Code: Alles auswählen

ieee80211_crypt_ccmp     6944  3
ieee80211_crypt         5952  2 ieee80211_crypt_ccmp,ieee80211 
...ist korrekt bei mir.

iwlist scan listet mir alle aps in der umgebung.
ich hab nen speedport 700v der telekom.
mein interface ist wlan0.
ohne wpa klappt das connecten.

mir ist beim booten eben was aufgefallen bevor ndiswrapper versucht ne ip zu bekommen:

Code: Alles auswählen

Failed to connect to wpa_supplicant-wpa-ctrl-open: connection refused
gruesse

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 28.05.2007 13:06:13

Denke, das hängt von der Karte ab. Die ipw2200 braucht wpa_supplicant für WPA und da hab ich die ganzen wpa-... Einträge drin.
Meine Freundin hat ne RT2500-Karte, bei der man den wpa_supplicant nicht braucht und daher alles mit iwconfig und iwpriv einstellt. So ist jedenfalls mein Wissensstand...

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 28.05.2007 13:09:11

die frage ist nun: braucht die rtl8185 mit dem win-treiber in ndiswrapper den wpa_supplicant oder nicht?

gruesse

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 28.05.2007 13:22:32

Ein Blick in "man wpa_supplicant" verrät:
AVAILABLE DRIVERS
The available drivers to specify with the -D option are:

hostap (default) Host AP driver (Intersil Prism2/2.5/3). (this can
also be used with Linuxant DriverLoader).

hermes Agere Systems Inc. driver (Hermes-I/Hermes-II).

madwifi
MADWIFI 802.11 support (Atheros, etc.).

atmel ATMEL AT76C5XXx (USB, PCMCIA).

wext Linux wireless extensions (generic).

ndiswrapper
Linux ndiswrapper.


broadcom
Broadcom wl.o driver.

ipw Intel ipw2100/2200 driver.

wired wpa_supplicant wired Ethernet driver

bsd BSD 802.11 support (Atheros, etc.).

ndis Windows NDIS driver.
Weiß aber nicht, welcher für Dich relevant ist.

Kommst Du denn mit der unverschlüsselten Verbindung ins Internet bzw. zum Router? "iwlist scan" sollte Dir nämlich Deinen Router anzeigen (s. ESSID). Wenn sich Dein Rechner mit dem Router verbinden kann (kannste ihn anpingen?) und Du unverschlüsselt ins Netz kommst,können wir anfangen, an der Verschlüsselung zu schrauben.

Ergibt die Eingabe von "wpa_cli status" eine Ausgabe?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 28.05.2007 13:31:41

Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 28.05.2007 14:07:37

hi,

den zweiten link hab ich mir eben zu gemüte geführt und denke das ich das alles erstmal erledigen sollte.

ansonsten komme ich ohne verschlüsselung tatsächlich ins netz. ich bekomme ja auch meinen ap angezeigt mit iwlist wlan0 scan.

wpa_cli status ergibt: Failed to connect to wpa_supplicant-wpa-ctrl-open: connection refused

gruesse

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 28.05.2007 14:08:44

chmod 640 /etc/wpa_supplicant.conf

/etc/init.d/wpasupplicant restart
wegen:
Failed to connect to wpa_supplicant-wpa-ctrl-open: connection refused
vielleicht?

Wenn du den wpa_supplicant kompilierst kannst du auch den Linux Treiber von Realtek bauen....

Ob man den wpa-supplicant braucht oder nicht liegt wenn ich mich recht erinnere einfach daran ob die WPA-Unterstuetzung der Karte von der Hardware selbst oder via Software(Treiber) ermoeglicht wird


daher sollte deine Karte eigentlich ohne diesen mit wpa laufen.... laut Beschreibung auf der Herrsteller Seite...

Wenn es einen Linuxtreiber gibt....ftp://152.104.238.19/cn/wlan/rtl8185_li ... 006.tar.gz warum nicht den nehmen???
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 28.05.2007 14:28:20

die Karte braucht wohl den supplicant .....
banana:/home/banana/Desktop/rtl8185_linux_26.1010.0531.2006# ls
ifcfg-wlan0 release_note wlan0dhcp wlan0up
makedrv rtl818x.tar.gz wlan0down wpa1.conf
readme stack.tar.gz wlan0rmv wpa_supplicant-0.4.9.tar.gz
das ist der Inhalt des Linux Treiberpaketes von Realtek....


readme:

http://nopaste.debianforum.de/5866
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 28.05.2007 14:47:11

so, jetzt bin ich an dem punkt angelangt an dem ich rein garnix mehr verstehe :( was genau sollte ich tun? wie entferne ich das ndiswrapper modul wieder? ich weiß das hört sich jetzt doof an, aber ne zusammenfassung a la:

1. tue dies
2. tue das
3. ...

wäre jetzt nicht schlecht. ich bin obermäßig verwirrt :roll:

gruesse

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 28.05.2007 14:50:29

so gings mir auch als ich das erste mal wlan eingerichtet habe..... nachdem ich dann 4 Karten gekauft hatte habe ich festgestellt das man eigentlich jede zum laufen bringen kann....

mehr gleich...
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 28.05.2007 14:56:30

... vielleicht erstmal mal 'ne halbe Stunde spazieren gehen, um den Kopf frei zu pusten. Dann in Ruhe Kaffee aufsetzen und entspannt vor den Rechner :wink: .

Ich hab' beim ersten Mal auch fast in die Tischkante gebissen und geflucht wie ein Rohrspatz. Aber um es mal mit Yoda zu sagen:

Geduld, junger Padawan!

:wink:

Ich hab' hier keinen Ndiswrapper laufen, daher halte ich mich lieber mal zurück mit konkreten Tipps. Aber um die Geschichte wenigstens ein bisschen zu strukturieren:

1. Das Wichtigste funktioniert doch: Du kannst Dein WLAN-Interface mit dem Router verbinden und ins Internet (stimmt doch, oder?)

2. Jetzt möchtest Du die WLAN-Verbindung mittels WPA absichern
- Einstellungen dafür am Router vornehmen (SSID, WPA etc. einstellen)
- Einstellungen auf Deinem Rechner vornehmen (/etc/network/interfaces anpassen und wpa_supplicant anpassen)

Bevor Du dazu irgendwelche Files anfasst, würde ich empfehlen, den wpa_supplicant erstmal händisch von der Kommandozeile zu starten. Unter /usr/share/doc/wpasupplicant findest Du unter anderem ein README, in dem sich folgende Passage findet:
In most common cases, wpa_supplicant is started with

wpa_supplicant -Bw -c/etc/wpa_supplicant.conf -iwlan0

This makes the process fork into background and wait for the wlan0
interface if it is not available at startup time.

The easiest way to debug problems, and to get debug log for bug
reports, is to start wpa_supplicant on foreground with debugging
enabled:

wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -d
So kannste rausfinden, ob der wpa_supplicant richtig läuft. Und vielleicht hat killajoe noch ein paar handfestere Tipps auf Lager!
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 28.05.2007 15:37:04

Oh je schon 3 Seiten und die Karte läuft immer noch nicht....

8O

So wie wir jetzt wissen gibts keine eindeutige Art und Weise Wlan WPA einzurichten....

Da ich der Meinung bin wenn der Herrsteller schon einen Treiber anbietet sollte man es zumindest versuchen diesen zu verwenden....

Im Paket ist auch eine Version vom WPA-Supplicant die dann wohl mit dem Treiber laufen sollte...


also wenn du den Treiber von Realtek benutzen willst gehe wie folgt vor:

1. Das Linux archiv von Realtek Runterladen und auf eine cd brennen oder sonstwie unter Linux verfügbar machen ökologischer wäre es einfach die Verschlüsselung abzuschalten und das Archiv gleich unter Linux downloaden und zu entpacken...
ftp://152.104.238.19/cn/wlan/rtl8185_li ... 006.tar.gz
2. ndiswrapper Treiber entfernen:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -e "Treibername" 
(ndiswrapper -l zeigt alle installierten Treiber)


3. ndiswrapper entfernen:

Code: Alles auswählen

modprobe -r ndiswrapper
../ndiswrapper-1.xx make uninstall 
(xx anpassen)

mit

Code: Alles auswählen

locate ndiswrapper
sieht man, wo sich überall Dateien befinden. Diese sind zu löschen

4. wpa-supplicant vollständig entfernen einfach mit Synaptic vollständig entfernen auswählen...

5. Das Readme lesen:
http://nopaste.debianforum.de/5866


:arrow: Wenn das nicht klappt: eine Email an den Support von Realtek mit bösen Beschimpfungen :lol:

Realtek USA Support
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 28.05.2007 18:13:20

das mit der halben stunde kopf freimachen hab ich direkt in die tat umgesetzt und mal 3 folgen LOST geschaut :) leider (computerarbeitstechnisch gesehen) ist mittlerweile meine frau mit kind eingetroffen und somit ist ein konzentriertes arbeiten nicht mehr möglich :( am do werd ich dann wieder zeit haben um mich damit zu befassen. bis dahin verbleibe ich erstmal mit einem dicken dankeschön.

ich meld mich hier auf jeden fall wieder zum thema, obs funktioniert hat oder nicht ;)

gruesse

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 01.06.2007 18:29:41

Hi,

also den treiber hab ich nun installiert und alles wie in der doku beschriben ausgeführt. wlan0up hat alle module geladen. wenn ich nun aber den wpa_supplicant starten will kommt ne fehlermeldung die ich hier nur shemenhaft darstellen kann:

engine: ctrl cmd_string failed. ....could not load shared library............................ssl: failed to initialize TLS context.

jemand ne idee?

gruesse

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 02.06.2007 10:30:37

also die richtige fehlermeldung war:

Code: Alles auswählen

ENGINE: ctrl cmd_string failed: LOAD (null) [error:25066067SO support routinesLFCN_LOAD:could not load the shared library]
SSL: Failed to initialize TLS context.
Failed to initialize EAPOL state machines.
das hab ich in den griff bekommen indem ich in der wpa_supplicant.conf die zeieln für:

Code: Alles auswählen

opensc_engine_path
pkcs11_engine_path
auskommentiert habe. habe gelesen das nur für smartcards nötig sei. danach hab ich dann wpa_supplicant mit dem befehl

Code: Alles auswählen

./wpa_supplicant -i wlan0 -D ipw -c wpa_supplicant.conf
gestartet. Mit ps aux hab ich dann geschaut obs läuft. tut es scheinbar da es dort aufgelistet ist. also weiter mit

Code: Alles auswählen

wpa_cli status
hier bekomm ich jetzt ne doofe meldung und weis net was ich damit anfangen soll. welche adresse is da gemeint?

Code: Alles auswählen

selected interface 'wlan0'
ioctl[SIOCGIFADDR]:cannot assign requested address
wpa_state=scanning
wir scheinen der sache näher zu kommen. wenn ich wpa_supplicant mit -dd starte sehe ich das:

Code: Alles auswählen

no suitable ap found
meine wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

network={
ssid="SSID"
proto=WPA RSN #Hier gehts ja um WPA2
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP WEP104 WEP40
psk="passwort im klartext"
priority=2
}
in der /etc/network/interfaces habe ich vorerst nur iface lo drinn stehen. denke mal das wpa_supplicant die einstellungen aus der wpa_supplicant.conf liest.

aber was ist denn nun schon wieder falsch? wieso kein suitable ap found ??

die ganze ausgabe beim starten von wpa_supplicant (hab mir nur ma ntfs-3g installiert und kann nun auf meine windows partition schreiben):

Code: Alles auswählen

WorkStation:/home/rene/wpa_supplicant-0.4.9# ./wpa_supplicant -D ipw -c wpa_supplicant.conf -i wlan0 -dd
Initializing interface 'wlan0' conf 'wpa_supplicant.conf' driver 'ipw' ctrl_interface 'N/A'
Configuration file 'wpa_supplicant.conf' -> '/home/rene/wpa_supplicant-0.4.9/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/home/rene/wpa_supplicant-0.4.9/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
Line: 378 - start of a new network block
ssid - hexdump_ascii(len=6):
     4d 61 74 72 69 78                                 Matrix
proto: 0x3
key_mgmt: 0x2
pairwise: 0x18
group: 0x1e
PSK (ASCII passphrase) - hexdump_ascii(len=12): [REMOVED]
priority=2 (0x2)
PSK (from passphrase) - hexdump(len=32): [REMOVED]
Priority group 2
   id=0 ssid='Matrix'
Initializing interface (2) 'wlan0'
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_ipw_init is called
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=20 WE(source)=16 enc_capa=0x0
  capabilities: key_mgmt 0x0 enc 0x3
Own MAC address: 00:0e:2e:bf:cf:6e
wpa_driver_ipw_set_wpa: enabled=1
wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_ipw_set_countermeasures: enabled=0
wpa_driver_ipw_set_drop_unencrypted: enabled=1
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
Added interface wlan0
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
State: DISCONNECTED -> SCANNING
Starting AP scan (broadcast SSID)
Scan timeout - try to get results
Received 0 bytes of scan results (0 BSSes)
Scan results: 0
Selecting BSS from priority group 2
No suitable AP found.
Setting scan request: 5 sec 0 usec
Starting AP scan (broadcast SSID)
Scan timeout - try to get results
Received 0 bytes of scan results (0 BSSes)
Scan results: 0
Selecting BSS from priority group 2
No suitable AP found.
Setting scan request: 5 sec 0 usec
Starting AP scan (broadcast SSID)
...
...
gruesse rene

p.s: bitte unbedingt beachten, es geht hier um wpa2 und nicht wpa!

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 02.06.2007 16:29:51

WorkStation:/home/rene/wpa_supplicant-0.4.9# ./wpa_supplicant -D ipw -c wpa_supplicant.conf -i wlan0 -dd
Versuch' bitte mal statt "ipw" den "wext" Treiber. ipw war vor ein paar Monaten glaub' ich kaputt o. ä. Jedenfalls sollte dann auf wext gewechselt werden.

Vielleicht hilft's :wink:
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 02.06.2007 17:38:44

Über apt kann ich nur das hier finden:

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ apt-cache show ieee80211-source
Package: ieee80211-source
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 96
Maintainer: Daniel Baumann <daniel@debian.org>
Architecture: all
Source: ieee80211
Version: 1.1.14-1
Depends: debhelper (>= 5), module-assistant, bzip2, make
Description: Source for the 802.11 (wireless) network stack for Linux
 This package provides the source code for the 802.11 (wireless) network stack
 modules for Linux. Though it has been incorporated in latest kernel versions,
 the bundled one might not be up-to-date to build third-party wireless modules
 such as ipw2100, ipw2200, or ipw3945 which are common on Centrino notebooks.
 .
 Kernel source or headers are required to compile these modules. For compile
 instructions look into /usr/share/doc/ieee80211-source/README.Debian or simply
 use the module-assistant utility.
 .
  Homepage: <http://ieee80211.sourceforge.net/>
...muss aber dann noch compiliert werden.
Oh, yeah!

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 02.06.2007 17:41:26

@ Duff

ieee80211 ist seit geraumer Zeit im Kernel :wink:
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 02.06.2007 17:54:39

Ach so, und wie kann man dass nun am besten überprüfen, ob die Module auch im Kernel enthalten sind?
Ich meine nicht ein lsmod, sondern ob die Module vorhanden sind und man sie mit modprobe nachladen kann.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Djablo
Beiträge: 97
Registriert: 30.08.2002 10:22:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Djablo » 03.06.2007 09:43:37

apt-get install modconf

mit modconf kannste die module in einer liste auswählen...

gruß
LInux Is My Religion...

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 03.06.2007 09:48:07

also mit wext tut sich auch nix nennenswertes. is vielleicht was in der wpa_supplicant.conf falsch. das proto falsch geschrieben? (wpa rsn)

also wie gesagt alle ieee80211..... module sind geladen wenn ich wlan0up starte. mit apt-cache show ieee80211-source bekomme ich die selbe ausgabe wie duff. auch das sie installiert sind.

gruesse

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 05.06.2007 14:40:15

keiner mehr ne idee? muss ich wirklich erst ne andere wlan karte kaufen?

gruesse

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 05.06.2007 18:32:23

Na ja, das Problem ist, dass nach vier Seiten so ziemlich alles zum Thema gesagt ist :roll: .

Ich kann Dir nur folgendes empfehlen:

1. Schmeiß alles selbstkompilierte Zeugs weg

2. Besorg' Dir einen aktuellen Kernel 2.6.18 aufwärts

3. Kompilier' Dir diesen Kernel neu und aktiviere darin die Optionen für ieee80211 und den für Deine Karte richtigen Treiber (ndiswrapper or whatever)

4. Modifiziere ansonsten nur die /etc/network/interfaces und versuch mal die Einstellungen von mir zu übernehmen bzw. auf Deine Belange umzustellen (s. Seite 2 dieses Thread)

5. Gleiche unbedingt ab, dass in Deinem Router exakt die gleichen Angaben stehen (oft gesehene Fehlerquelle!)

6. Und stöber' am besten vorher nochmal hier im Forum herum. Fast jedes WLAN-Problem wurde hier schonmal diskutiert (und meist auch gelöst).

Sorry, aber sonst kann ich mir höchstens noch vorstellen, dass Deine Karte kein WPA kann.

Good luck :wink: !
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Zenon
Beiträge: 1
Registriert: 07.06.2007 13:49:58

Beitrag von Zenon » 07.06.2007 20:59:15

hi

ich habe ein ähnliches problem;
mein etch (kernel 2.6.18-4-686) läuft auf einem inspiron 6400 mit einer 1390 mini-pci wireless karte;
ich habe den xp64 treiber mit ndiswrapper "installiert";
die karte und das wlan netz wurden problemlos erkannt;

>: iwconfig

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm
          RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
>: iwlist scan

Code: Alles auswählen

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: xx:xx:xx:xx:xx:xx (hier steht die mac dirn)
                    ESSID:"zewlan"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality:92/100  Signal level:-37 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              12 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s; 9 Mb/s; 18 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                       Preauthentication Supported
ich habe mich bei der konfiguration an die anleitung in den wiki pages
http://wiki.debianforum.de/WpaAufCentrinoNotebook
bzw auf der ndiswrapper seite
http://ndiswrapper.sourceforge.net/joom ... 33/id,wpa/
gehalten;
deshalp sehen meine

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp

iface wlan0 inet dhcp
# wireless-essid zewlan
pre-up /etc/if-up.d/wpasupplicant
post-down /etc/if-down.d/wpa_supplicant stop

auto wlan0

auto eth1
/ets/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
        ssid="zewlan"
        psk="xxx"
        key_mgmt=WPA-PSK
        proto=WPA2
}
und meine /etc/default/wpasupplicant

Code: Alles auswählen

# /etc/default/wpasupplicant
# WARNING! Make sure you have a configuration file!

ENABLED=1

# Useful flags:
#  -D <driver>          Wireless Driver
#  -i <ifname>          Interface (required, unless specified in config)
#  -c <config file>     Configuration file
#  -d                   Debugging (-dd for more)
#  -w                   Wait for interfaces to come up

OPTIONS=
so aus;

>: dhclient wlan0

aber beendet erfolglos, und

>: ifup wlan0

Code: Alles auswählen

/bin/sh: /etc/if-up.d/wpasupplicant: No such file or directory
Failed to bring up wlan0.
das file is aber an genau dieser stelle; kommentier ich diese zeilen aus läuft der übliche erfolglose dhcp request;
ich habe auch schon mit den einstellungen die hier im thread besprochen wurden etwas herum gespielt; ohne ergebnis;
die ieee module von denen hier die rede war kann ich weder über aptitude (apt) noch über den module-assistant finden;
kann jemand sehen was ich falsch mache oder vergessen habe ?

Antworten