WPA versagt mit WG511 (Prism54) - Gibt es Hoffnung?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Seyton
Beiträge: 3
Registriert: 30.05.2007 20:41:20

WPA versagt mit WG511 (Prism54) - Gibt es Hoffnung?

Beitrag von Seyton » 30.05.2007 21:02:26

Hallo allerseits,

ich habe bisher jahrelang SuSE Linux verwendet, was ich jedoch auf einem "historischen" Laptop (K6-2 400MHz, Baujahr 1996) nicht zum Laufen brachte. Auf jeden Fall testete ich Debian mit KDE-Desktop und es klappte hervorragend... bis auf ein Detail. Als einzige Netzwerkverbindung steckt in dem Notebook eine Netgear WG511v2 (Made in Taiwan) PCMCIA-WLAN-Karte mit Prism54 Chipsatz. Mit WEP-Verschlüsselung klappt alles tadellos (isl3890 etc. ist also alles an seinem Platz). Insofern stimmt die Konfiguration per se. Nur mit WPA hapert es. Leider ist das ein k.o. Kriterium. :cry:

Um dem auf den Grund zu gehen, erstellte ich eine eigene /etc/wpa_supplicant.conf mit den entsprechenden Daten. Wenn ich jedoch nun wpa_supplicant -d -i eth0 - D prism54 -c /etc/wpa_supplicant.conf starten will, bekomme ich unsupported driver 'prism54' gemeldet. Dabei steht Prism54 unter http://faq.pathfinderteam.org/index.php/WPA explizit als unterstützt drin?!

Der gleiche Aufruf ohne -D Parameter startet zwar wpa_supplicant, jedoch beschwert er sich über [PRISM2_IOCTL_HOSTAPD] Operation not supported / Failed to set encryption.

Der Parameter -D wext führt zu einer ganzen Liste von Operation not supported.

Diskussionen zu diesem Thema (auch hier im Forum) verliefen immer im Sande, was mich vermuten lässt, dass die Unglücksseligen ihre WG511 aufgegeben haben.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Natürlich möchte ich diesen mit frischem Leben erweckten Laptop nicht abschreiben. Aber eine neue PCMCIA-WLAN-Karte übersteigt mit ihren Kosten schätzungsweise den Wert des Laptops. Und einfach dazusitzen und zu warten, bis Prism54-Unterstützung per Update kommt, ist mir etwas wage, zumal automatische Updates hier mangels eines offenen WLANs (resp. WEP-verschlüsselt) gar nicht so ohne weiteres ankommen.

Daher meine große Hoffnung, dass Ihr einen Ratschlag für mich habt.

Viele Grüße!

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 31.05.2007 08:24:24

Hallo!

Ich habe die Karte mit ndiswrapper am laufen und damit funktioniert WPA einwandfrei.

Gruß
Tobi

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 31.05.2007 11:07:04

Hallo!

Du hättest auch einfach die Dokumentation auf deiner Festplatte lesen können:
wpasupplicant, Prism54 support
==============================

Note that previously this software was compiled with support for
driver_prism54. However, this support never worked, and is still not
supported upstream. Therefore, I've disabled this so people do not
get the false impression that it is actually working.
Gruß, habakug

[1] /usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian

/edit Hoffnung? Hier [2] vielleicht?

[2] http://islsm.org/wiki/doku.php?id=driver:linux_driver

Seyton
Beiträge: 3
Registriert: 30.05.2007 20:41:20

Beitrag von Seyton » 01.06.2007 15:41:53

@tobi_w: Danke schön für das positive Feedback. Jetzt stehe ich auch schon vor dem nächsten Problem. Wie installiere ich ndiswrapper?

Ich weiß, das klingt jetzt wirklich blöde, aber als Debian-Neuling steht man da in der Tat im Regen. :oops: Ich habe per aptitude die Pakete ndiswrapper-common und ndiswrapper-utils-1.9 installiert. Leider fehlt dabei das Kernel-Modul (worüber ich sehr erstaunt bin). Auch nach längerer Suche kam ich zu keinem Ergebnis. Also lud ich mir die ndiswrapper-Sourcen von SourceForge herunter, da ich jetzt einfach per make zum Ziel kommen wollte. Leider hatte ich nicht bedacht, dass ich dazu natürlich Kernel-Sourcen etc. auf der Platte haben muss, was jedoch nicht möglich ist, da die Notebook-Platte bereits fast voll ist (das Gerät ist immerhin 10 Jahre alt). Also bin ich auf ein fertiges ndiswrapper-Kernel-Modul angewiesen. Woher bekomme ich das am leichtesten?

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 01.06.2007 16:34:31

Seyton hat geschrieben:Also bin ich auf ein fertiges ndiswrapper-Kernel-Modul angewiesen. Woher bekomme ich das am leichtesten?
Also bei Etch z.B.
apt-get installl ndiswrapper-modules-2.6.8-2-686

Seyton
Beiträge: 3
Registriert: 30.05.2007 20:41:20

Beitrag von Seyton » 01.06.2007 16:38:53

Danke gleich noch einmal für die superschnelle Hilfe, Tobi! :-) Also ich konnte die Modules nicht finden. Aber das hier ist ja auch eine K6-2 CPU, die mit i686-Paketen nichts anfangen kann (zumindest erkläre ich es mir damit). Allerdings fand ich in einem Ubuntu-Forum eine Lösung (auf die ich nie im Leben gekommen wäre):

Code: Alles auswählen

 # apt-get install ndiswrapper-source ndiswrapper-utils module-assistant 
 # m-a a-i ndiswrapper
 # ndiswrapper -i /path/to/xxx.inf
 # ndiswrapper -l
   Installed ndis driver:
   xxx driver present, hardware present
 # modprobe ndiswrapper && ndiswrapper -m

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Beitrag von tobi_w » 01.06.2007 17:15:15

Dann kannst du das Paket ndiswrapper-modules-2.6.8-2-386 nehmen.

Benutzt du überhaupt Etch?

Antworten