ich habe bisher jahrelang SuSE Linux verwendet, was ich jedoch auf einem "historischen" Laptop (K6-2 400MHz, Baujahr 1996) nicht zum Laufen brachte. Auf jeden Fall testete ich Debian mit KDE-Desktop und es klappte hervorragend... bis auf ein Detail. Als einzige Netzwerkverbindung steckt in dem Notebook eine Netgear WG511v2 (Made in Taiwan) PCMCIA-WLAN-Karte mit Prism54 Chipsatz. Mit WEP-Verschlüsselung klappt alles tadellos (isl3890 etc. ist also alles an seinem Platz). Insofern stimmt die Konfiguration per se. Nur mit WPA hapert es. Leider ist das ein k.o. Kriterium.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Um dem auf den Grund zu gehen, erstellte ich eine eigene /etc/wpa_supplicant.conf mit den entsprechenden Daten. Wenn ich jedoch nun wpa_supplicant -d -i eth0 - D prism54 -c /etc/wpa_supplicant.conf starten will, bekomme ich unsupported driver 'prism54' gemeldet. Dabei steht Prism54 unter http://faq.pathfinderteam.org/index.php/WPA explizit als unterstützt drin?!
Der gleiche Aufruf ohne -D Parameter startet zwar wpa_supplicant, jedoch beschwert er sich über [PRISM2_IOCTL_HOSTAPD] Operation not supported / Failed to set encryption.
Der Parameter -D wext führt zu einer ganzen Liste von Operation not supported.
Diskussionen zu diesem Thema (auch hier im Forum) verliefen immer im Sande, was mich vermuten lässt, dass die Unglücksseligen ihre WG511 aufgegeben haben.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Natürlich möchte ich diesen mit frischem Leben erweckten Laptop nicht abschreiben. Aber eine neue PCMCIA-WLAN-Karte übersteigt mit ihren Kosten schätzungsweise den Wert des Laptops. Und einfach dazusitzen und zu warten, bis Prism54-Unterstützung per Update kommt, ist mir etwas wage, zumal automatische Updates hier mangels eines offenen WLANs (resp. WEP-verschlüsselt) gar nicht so ohne weiteres ankommen.
Daher meine große Hoffnung, dass Ihr einen Ratschlag für mich habt.
Viele Grüße!