oh schreck: dhcp...

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

oh schreck: dhcp...

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 09:10:11

gestern hatte ich mal mein dsl (over eth) von statischer IP auf dhcp umgestell da ich weiss dass dynamische IPs schon bissl sicherer sind als statische IPs und ich auch keine netzwerkdienste laufen habe, aber ... oh schreck... nachdem dhcp eingestellt war, ging es mit massig probleme los. fing schon an beim "init.d/networking restart" welcher plötzlich ewig diverse ports durch probiert und schliesslich aufgibt mit de meldung "keiner zuhause ... dann halt nicht...*" (*in umgangssprache übersetzt) und dann auch probleme ins web zu kommen, dsl wählt sich nicht mehr automatisch aus, pon dsl-provider geht nur manchmal, ping http://www.heise.de auch nicht, und als ich wieder auf statische IP zurücksetzen wollte ging (zumindest in der GUI) auch dies nicht, musste in der /etc/network/interfaces den alten zustand wieder zurück bauen, also wieder auf static und mir irgend eine nette IP aus den finger gesogen. und ab da war der spuk wieder vorbei. *puh*

nun meine frage: gibt es ein dokumtiertes problem mit dhcp unter debian?

ich bin nämlich auch hier im forum erstaunt gewesen über so viele beiträge bezüglich dhcp zusammen mit dsl, aber sämtlichst ohne brauchbare hilfen, ausser eben "auf static stellen".

gibt es keine möglichkeit auf dhcp zu stellen? denn das wäre sicherlich sicherer denn damit ist das system von aussen bissl schwerer zu erreichen als wenn man ständig mit der gleichen IP rumsurft und potentielle intruder quasi eine feste adresse haben und es sich auf ein system gemütlich machen können anstatt wie bei dhcp erforderlich, sie erstmal wieder nach dem system suchen müssen und schwerer wiederfinden weils bei jedem login eine andere IP hat. :wink:

weiss da jemand von euch bescheid was man machen kann?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.05.2007 09:30:49

Wenn ich das richtig verstehe, geht du mit deinem Rechner direkt über ein Modem ins Internet?
Also keinen Router mehr dazwischen.

Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces aus???
Oh, yeah!

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: oh schreck: dhcp...

Beitrag von herrchen » 30.05.2007 09:39:49

Aiellu hat geschrieben:und ich auch keine netzwerkdienste laufen habe
wenn das wirklich so ist ("netstat -plaunt"), dann ist die angriffsfläche (fast) gleich null.
also wieder auf static und mir irgend eine nette IP aus den finger gesogen.
?
die musst du doch vom ISP bekommen haben!?
nun meine frage: gibt es ein dokumtiertes problem mit dhcp unter debian?
eher nicht. hier macht das ein router mit Debian seit jahren.
gibt es keine möglichkeit auf dhcp zu stellen?
klar. das problem wird wohl in deiner konfiguration zu finden sein.
zeig´ doch mal die "interfaces" und die "dsl-provider".

herrchen

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 09:55:14

@duff
ja, mein rechner ist direkt mit dem web verbunden, es ist kein router dazwischen.

meine interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# PPPoE connection
auto provider
iface provider inet ppp
	pre-up /sbin/ifconfig eth1 up
	provider provider

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

auto eth1
iface eth1 inet static
address 173.167.12.37
netmask 255.255.255.0 
was mich auch noch bissl stört ist der loopback, weiss aber nicht wo debian den her hat, oder ob der das verbindungsverhalten negativ beeinflusst.

als ich dhcp einstellt hatte sah der entsprechende abschnitt in der interfaces so aus:

Code: Alles auswählen

auto eth1
iface eth1 inet dhcp 
aber das wollte ja so nicht... *schmoll*

@herrchen
netstat -plaunt zeigt nix an ausser firefox-bin, weil ich grad den browser laufen habe.

bezüglich ISP: öööhm *blödgrins*

ich hatte mich zwar schon beim konfigurieren von static IP für einen kurzen moment gefragt wo ich eine statische IP herbekommen soll, aber hab dann gelesen dass man sich eine ausdenken kann (?). mit ISP und statischen IPs hab ich ansonsten nicht wirklich ahnung von, aber es scheint ja zu funktionieren. *grins*

allerdings bin ich natürlich aufgeschlossen bezüglich einer aufklärung und/oder infolink über den bezug von IPs per ISP. :P

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 30.05.2007 10:07:44

ISP = T-Online, AOL, Arcor, ....

wenn du dich mit enemm Modem (bzw Router mit Modem intern) bei deinem ISP/Provider einwählst, weißt er dir (deinem Anschluss) eine IP zu, von der von außen erreichbar bist. Intern im Netz hast du wiederum andere IPs, und zwar deinen privaten Bereich, aka LAN. Während die IP von außen bei T-online zb mit 84.x.x.x beginnt oder 213.x.x.x (weiß nicht so genau), ist der private Bereich 192.168.x.x.

Dein Router empfängt Daten, die von außen kommen und leitet sie anhand interner Regeln weiter an den entsprechenden PC mit der entsprechenden IP. Die interne IP, die bei den meisten hier mit DHCP vergeben wird, hat mit der äußeren nichts am Hut.


Wenn dein PC mit der Netzwerkkatze an das Modem angebunden ist, dann gibts bei dir quasi kein LAN (bzw es besteht nur zwischen dir und Modem) und du musst dich darum nicht kümmern. Wie das jetzt wiederum genau konfiguiert werden muss, weiß ich trotzdem nicht *schäm*

Was mich nur wundert, ist eth1. Hast du zwei Netzwerkkarten?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.05.2007 10:54:01

Was zeigt dir denn ein ifconfig -a an?

Dort sollte dann die IP, die du vom Provider bekommst, stehen.
Oh, yeah!

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 10:54:12

ich habe nur eine netzwerkkarte, eigentlich eth0, aber debian macht da aus irgend einem grund immer eth1 draus, manchmal bei manchen installationen erkennt er zuerst eth0 und führt die netinst über eth0 durch und nach dem booten erst wechsel nach eth1, und manchmal nimmt er den netzwerkanschluss gleich als eth1 an. ich denk mir da mittlerweile nichts mehr bei denn laufen tuts ja ... :D

würd mich allerdings schon mal interessieren was das für ein "phänomen" ist, denn ich stolpere immer wieder mal und bei sämtlichen auf debian basierenden distris auf diese und andere merkwürdigkeiten mit dem ppp-demon und hätte es schon ganz gerne auf eth0 laufen, einfach damit es ordentlicher aussieht. :P

hier mal die ausgabe von ifconfig -a

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-02-3C-01-51-0A-F3-47-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:10:DC:E0:37:F1  
          inet Adresse:173.167.12.37  Bcast:173.167.12.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::210:dcff:fee0:37f1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:6858 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6773 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:3 Sendewarteschlangenlänge:10 
          RX bytes:4791857 (4.5 MiB)  TX bytes:1512652 (1.4 MiB)
          Basisadresse:0xd400 Speicher:dfec0000-dfee0000 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1108 (1.0 KiB)  TX bytes:1108 (1.0 KiB)

ppp0      Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung  
          inet Adresse:80.xxx.xx.xxx  P-z-P:217.0.116.129  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
          RX packets:6407 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6313 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:4596315 (4.3 MiB)  TX bytes:1317415 (1.2 MiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4  
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
meine öffentliche IP unter ppp0 hab ich mal verXXXt. :-)

und nachgeliefert: die ausgabe von lsmod...

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
nls_iso8859_1           4256  1 
isofs                  32540  1 
udf                    73156  0 
binfmt_misc            10984  1 
nvidia               4549908  12 
pppoe                  13152  2 
pppox                   3688  1 pppoe
ipv6                  226016  12 
ppp_generic            25908  6 pppoe,pppox
slhc                    6528  1 ppp_generic
xt_tcpudp               3136  74 
ipt_TOS                 2304  34 
ipt_tos                 1760  0 
ipt_TCPMSS              4096  3 
xt_tcpmss               2336  1 
ipt_LOG                 6112  39 
ipt_REJECT              5248  0 
iptable_nat             7044  0 
ip_nat                 16876  1 iptable_nat
iptable_mangle          2880  1 
iptable_filter          3104  1 
xt_multiport            3264  0 
xt_state                2272  13 
xt_limit                2752  40 
xt_conntrack            2624  0 
ip_conntrack_ftp        7760  0 
ip_conntrack           49088  5 iptable_nat,ip_nat,xt_state,xt_conntrack,ip_conntrack_ftp
nfnetlink               6680  2 ip_nat,ip_conntrack
ip_tables              13028  3 iptable_nat,iptable_mangle,iptable_filter
x_tables               13316  13 xt_tcpudp,ipt_TOS,ipt_tos,ipt_TCPMSS,xt_tcpmss,ipt_LOG,ipt_REJECT,iptable_nat,xt_multiport,xt
_state,xt_limit,xt_conntrack,ip_tables
sbp2                   20840  0 
scsi_mod              124168  1 sbp2
loop                   15048  0 
snd_emu10k1_synth       6944  0 
snd_emux_synth         30720  1 snd_emu10k1_synth
snd_seq_virmidi         6944  1 snd_emux_synth
snd_seq_midi_emul       5952  1 snd_emux_synth
snd_emu10k1           102656  3 snd_emu10k1_synth
snd_seq_dummy           3844  0 
snd_seq_oss            28768  0 
snd_seq_midi            8192  0 
snd_seq_midi_event      7008  3 snd_seq_virmidi,snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                45680  9 snd_emux_synth,snd_seq_virmidi,snd_seq_midi_emul,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd
_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_rawmidi            22560  3 snd_seq_virmidi,snd_emu10k1,snd_seq_midi
snd_ac97_codec         83104  1 snd_emu10k1
snd_ac97_bus            2400  1 snd_ac97_codec
snd_bt87x              14212  0 
snd_pcm_oss            38368  0 
snd_mixer_oss          15200  1 snd_pcm_oss
bt878                  10392  0 
snd_pcm                68676  4 snd_emu10k1,snd_ac97_codec,snd_bt87x,snd_pcm_oss
snd_seq_device          7820  8 snd_emu10k1_synth,snd_emux_synth,snd_emu10k1,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd
_seq_midi,snd_seq,snd_rawmidi
tuner                  53256  0 
tvaudio                22428  0 
snd_timer              20996  3 snd_emu10k1,snd_seq,snd_pcm
bttv                  159732  3 bt878
snd_page_alloc          9640  3 snd_emu10k1,snd_bt87x,snd_pcm
video_buf              23012  1 bttv
firmware_class          9600  1 bttv
snd_util_mem            4672  2 snd_emux_synth,snd_emu10k1
ir_common              27780  1 bttv
parport_pc             32132  0 
snd_hwdep               8836  2 snd_emux_synth,snd_emu10k1
emu10k1_gp              3840  0 
compat_ioctl32          1472  1 bttv
i2c_algo_bit            8424  1 bttv
floppy                 53156  0 
snd                    47012  18 snd_emux_synth,snd_seq_virmidi,snd_emu10k1,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi,snd_ac97
_codec,snd_bt87x,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_device,snd_timer,snd_hwdep
i2c_i801                7468  0 
btcx_risc               4776  1 bttv
parport                33256  1 parport_pc
rtc                    12372  0 
gameport               14632  2 emu10k1_gp
tveeprom               13840  1 bttv
pcspkr                  3072  0 
soundcore               9248  1 snd
psmouse                35016  0 
i2c_core               19680  7 nvidia,tuner,tvaudio,bttv,i2c_algo_bit,i2c_i801,tveeprom
videodev               21120  3 bttv
v4l1_compat            12036  1 videodev
serio_raw               6660  0 
v4l2_common            20448  3 tuner,bttv,videodev
intel_agp              21148  1 
agpgart                29896  2 nvidia,intel_agp
shpchp                 33024  0 
pci_hotplug            28704  1 shpchp
eth1394                18212  0 
tsdev                   7520  0 
evdev                   9088  1 
ext3                  119240  6 
jbd                    52456  1 ext3
mbcache                 8356  1 ext3
dm_mirror              19152  0 
dm_snapshot            15552  0 
dm_mod                 50232  15 dm_mirror,dm_snapshot
ide_generic             1408  0 [permanent]
ide_cd                 36064  1 
cdrom                  32544  1 ide_cd
ide_disk               14848  3 
generic                 5476  0 [permanent]
usbhid                 37248  0 
ohci1394               30800  0 
e1000                 108512  0 
ieee1394               86904  3 sbp2,eth1394,ohci1394
piix                    9444  0 [permanent]
ide_core              110504  5 ide_generic,ide_cd,ide_disk,generic,piix
ehci_hcd               28136  0 
uhci_hcd               21164  0 
usbcore               112644  4 usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
processor              28840  0 
edit: überlange zeilen umgebrochen
Zuletzt geändert von Aiellu am 30.05.2007 19:06:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.05.2007 11:12:51

Probier es mal so, wie es in dieser Anleitung hier steht:
http://debiananwenderhandbuch.de/internet.html#zugang

Per DHCP kannst du für eth0 oder eth1 eigentlich gar keine IP-Adresse bekommen, weil wer soll dir denn diese vergeben?
Oh, yeah!

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 11:22:27

bei dhcp werden IPs dynamisch vergeben, sagt ja der name schon:
"dynamic host configuration protocol"

bei pppoeconf wird meine nic als eth1 erkannt. eine eth0 hab ich garnicht zur auswahl.

edit:
vielen dank für den link, hab mir den auch nochmal angeschaut, zwar soweit nix neues denn pppoeconf kenn ich ja, jedoch der tipp am ende der seite mit dem eintrag in die inittab war noch ganz nützlich, den hab ich gleich mal übernommen.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.05.2007 11:37:51

doofe Frage: hast du hinter deinem Rechner noch andere Rechner oder hast du nur

einen Rechner der an einem DSL Modem angeschlossen ist und dann ins Internet geht?

wenn ja, dann brauchst du weder eine statische noch eine dynamische IP auf eth1 setzen, da das Interface vollkommen egal ist. Mach das "auto eth1" aus der interfaces raus und gut ist.. das "pon" wählt sich bei deinem ISP ein und du hast ein neues Interface (ppp0) und darüber gehst du ins Internet
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 11:46:32

Savar hat geschrieben:doofe Frage: hast du hinter deinem Rechner noch andere Rechner oder hast du nur

einen Rechner der an einem DSL Modem angeschlossen ist und dann ins Internet geht?

wenn ja, dann brauchst du weder eine statische noch eine dynamische IP auf eth1 setzen, da das Interface vollkommen egal ist. Mach das "auto eth1" aus der interfaces raus und gut ist.. das "pon" wählt sich bei deinem ISP ein und du hast ein neues Interface (ppp0) und darüber gehst du ins Internet
ja genau, ich hab nur diesen einen rechner und kein router.

werd das auto eth1 gleich mal entfernen, können dann eigentlich auch das "static" und die IP-angaben raus?

edit: habs probiert, also die zeile sieht nun so aus (auto eth1 ist ganz raus)
"ifaces eth1 inet dhcp"

ein networking restart ist nun ordentlich durchgelaufen, kein ewig langes dhcpdiscover.

das klappt wunderbar, dhcp meckert nicht und klüngelt beim booten nicht rum und automatisches einloggen ins web klappt auch.

nun besteht nur noch die merkwürdigkeit mit dem eth1 statt eth0 wie sich das eigentlich gehören würde, kann man da was machen? wie gesagt, pppoeconf bietet mir nur eth1 an, eth0 wird von pppoeconf nicht gefunden.

und noch eine frage: woran kann das liegen wenn die dsl-geschwindigkeit so stark schwankt, am dns(*), an der konfiguration in linux oder an der leitung der telebim?
wenn ich nämlich per http://www.internetfrog.com den datendurchsatz messen lasse habe ich da während dem mess-durchlauf schwankungen zwischen 300kbps und 1000kbps. und eigentlich hab ich dsl1000.
also "quality of service: 35%" jetzt gerade gemessen, *grml*

*(ich gehe über congster.de ins web, jedoch die dns-adressen von congster werden in der resolv.conf ständig gegen eigene ausgetausch wenn ich versuche meine von congster einzugeben)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.05.2007 17:58:46

Aiellu hat geschrieben: edit: habs probiert, also die zeile sieht nun so aus (auto eth1 ist ganz raus)
"ifaces eth1 inet dhcp"

ein networking restart ist nun ordentlich durchgelaufen, kein ewig langes dhcpdiscover.

das klappt wunderbar, dhcp meckert nicht und klüngelt beim booten nicht rum und automatisches einloggen ins web klappt auch.
du könntest eth1 sogar komplett aus der interfaces raushauen.. aber sag mal, was gibt dir:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 19:02:51

das mit den eth1 raus werd ich gleich auch nochmal probieren, gute idee!

hier nochmal eine aktuelle ifconfig -a

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-02-3C-01-51-0A-F3-47-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:10:DC:E0:37:F1  
          inet6 Adresse: fe80::210:dcff:fee0:37f1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:21910 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:20086 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:15 Sendewarteschlangenlänge:10 
          RX bytes:21825102 (20.8 MiB)  TX bytes:3011976 (2.8 MiB)
          Basisadresse:0xd400 Speicher:dfec0000-dfee0000 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:68 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:68 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:4183 (4.0 KiB)  TX bytes:4183 (4.0 KiB)

ppp0      Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung  
          inet Adresse:80.146.25.239  P-z-P:217.0.116.129  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
          RX packets:17094 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:15243 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:17470676 (16.6 MiB)  TX bytes:1788553 (1.7 MiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4  
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
wie du siehst sind dort eth0 und eth1 eingetragen, pppoeconf bietet mir zur configuration jedoch lediglich eth1 an und unterschlägt eth0 völlig.

ferner ist ein loopback eingerichetet. ob das nun gut oder schlecht ist kann ich jedoch nicht beurteilen... vielleicht kann ich den auch raus hauen?

edit:
aaalso...

- wenn ich aus der zeile mit dem iface eth1 das eth1 entferne meldet er mir "zuwenig parameter in der (entsprechenden) zeile"
- wenn ich das eth1 aus der zeile mit dem iface ppp und provider-bla entferne meldet er mir er "failed to bring up internet-bla"
- und wenn ich eth1 einfach mal durch eth0 ersetzte wird einfach so getan als wäre immer noch eth1 eingetragen und auch pppoeconf bietet mir trotzdem nur den eth1 an

nun ja... soweit klappt ja nun alles prima sodass die falsche zuordnung (eth1 statt eth0) gerade mal wie ein schönheitsfehler auffällt aber das system nicht in seiner funktion beeinträchtigt.

loopback scheint erforderlich zu sein als software-durchschleifer von eth nach ppp, also werd ich es vorerst drin lassen, bis ich weiss wozu das wirklich gut ist und ob es nicht doch weg kann.

was mich nun noch bissl stört ist ein icon im tray über eine nicht vorhandene netzwerkverbindung. das könnte von mir aus da mal weg, es sei denn dieses einsame und nutzlose icon ist ein indiz dafür dass die netzwerk-konfiguration noch nicht optimal ist... weisst du oder sonst jemand was es mit dem icon auf sich hat? wenn ich es aktiviere klaut mir das system den internet-zugang und versucht ein internes netz zu starten und seine netzwerk-kumpels zu suchen.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 30.05.2007 22:53:09

also deine interfaces wäre wahrscheinlich interessant

aber mal zu den Infos:

hast du Firewire oder sowas? Denn eth0 ist halt wahrscheinlich nicht deine Netzwerkkarte und daher zeigt dir pppoeconf das auch nicht an (warum auch.. das Modem ist an eth1 dran)..

2. das Loopback Interface ist wichtig... nicht ändern/löschen .. damit hast du eine Loopback adresse die auf dich selbst zeigt (schau bei Wikipedia nach ;-) )
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 30.05.2007 23:21:58

Savar hat geschrieben:also deine interfaces wäre wahrscheinlich interessant

aber mal zu den Infos:

hast du Firewire oder sowas? Denn eth0 ist halt wahrscheinlich nicht deine Netzwerkkarte und daher zeigt dir pppoeconf das auch nicht an (warum auch.. das Modem ist an eth1 dran)..

2. das Loopback Interface ist wichtig... nicht ändern/löschen .. damit hast du eine Loopback adresse die auf dich selbst zeigt (schau bei Wikipedia nach ;-) )
an meiner soundblaster audigy platinum ist tatsächlich ein firewireanschluss dran, ferner ist auf dem intel-board noch ein firewire-anschluss, welcher aber nicht aktiviert und nicht angeschlossen ist. den firewireanschluss der soundkarte kann ich leider nicht deaktivieren. also scheint es tatsächlich so ok zu sein dass linux die nic als eth1 anspricht und die IEEE als eth0 erkennt und diesen port dafür reserviert, und zwar ziemlich hartnäckig.

hier auch noch mal die interfaces nachgeliefert mit der es nun sehr gut läuft:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# PPPoE connection
auto provider
iface provider inet ppp
	pre-up /sbin/ifconfig eth1 up
	provider provider

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

iface eth1 inet dhcp
somit (denke ich mal) hat sich wohl das thema dsl auf eth0 erledigt, denn linux erkennt dann wohl zuerst die IEEE und erst später die nic, sodass eth0 bereits für den gefundenen firewire-anschluss reserviert ist. somit beantwortet dieser umstand wohl auch die frage nach dem netzwerk-icon im tray. vielen dank für die geduldige hilfestellung! :D
Zuletzt geändert von Aiellu am 30.05.2007 23:25:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.05.2007 23:25:23

Du könntest das Modul eth1394 Blacklisten dann verschwindet die Firewirenetzwerkkarte .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 31.05.2007 16:26:31

ja stimmt, IEEE zählt ja auch zu den netzwerken, ich erinnere mich daran weil ich mal so einen netzwerk-lehrgang mitgemacht habe.

dann verstehe ich das jetzt auch warum mein linux immer zwei ethx findet. diese IEEE1394 firewire werd ich jedoch dann auch aktiviert lassen denn die werde ich für digitalfotografie brauchen, ich plane nämlich für demnächst die anschaffung einer besseren digicam und die wird dann möglicherweise die firewire-schnittstelle brauchen.

und auch wenn die neue digicam dann doch mit usb2 schnittstelle daher kommt, lass ich firewire aktiv, denn ausdrücklich stören tut sie mich nicht, ich wollte nur verstehen wo diese eth0 herkommt und warum mein netzwerkkarte eth1 ist.

das erklärt warscheinlich auch warum die nic bei der installationsroutine noch eth0 erhält (nämlich weil da das firewire-modul noch nicht geladen ist) und dann nach abgeschlossener installation und reboot nicht mehr unter eth0 verfügbar ist (eben weil ab dann das eth1394-modul geladen ist und eth0 für sich beansprucht) und somit die nic per pppoeconf auf eth1 umconfiguriert werden muss. genau so war es nämlich bei den installationen von debian immer. nach der installation und dem ersten reboot war jedesmal der internet-anschluss weg obwohl der rechner während der net-installation genau über diese verbindung sein ganzes krams aus dem web gezogen hat. fand ich immer höchst merkwürdig aber nun weiss ich warum.

interessant! hab ich wieder eine ganze menge gelernt! :D

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 31.05.2007 16:47:59

Ob nun die Firewire-Schnittstelle eth0 oder eth1 heisst und die Ethernet-Karte entsprechend den anderen Namen erhält, ist ja grundsätzlich egal - aber es ist ja nun nicht so, dass man hier ein Sklave seines Systems wäre. Du kannst ja mal beizeiten einen Blick in "/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules" riskieren. Genau da legt nämlich der udev-Daemon (,der für die Hardware-Erkennung zuständig ist) seine Informationen ab, welches Netzwerkgerät nun welchen Namen erhält - und natürlich könntest du das selbstverständlich deinen Ansprüchen entsprechend anpassen ...

Aber das nur als Ergänzung ...

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 31.05.2007 16:58:20

ihr seid spitze! vielen dank für den tip! :D

habs probiert und hat geklappt, eth0 ist nun die nic und eth1 die firewire. die ifconfig sieht nun so aus:

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:10:DC:E0:37:F1  
          inet6 Adresse: fe80::210:dcff:fee0:37f1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:69 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:10 
          RX bytes:11233 (10.9 KiB)  TX bytes:4957 (4.8 KiB)
          Basisadresse:0xd400 Speicher:dfec0000-dfee0000 

eth1      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-02-3C-01-51-0A-F3-47-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)

ppp0      Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung  
          inet Adresse:80.146.9.237  P-z-P:217.0.116.129  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
          RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:19 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:8079 (7.8 KiB)  TX bytes:1091 (1.0 KiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4  
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 31.05.2007 18:57:01

Aiellu hat geschrieben:die anschaffung einer besseren digicam und die wird dann möglicherweise die firewire-schnittstelle brauchen.

und auch wenn die neue digicam dann doch mit usb2 schnittstelle daher kommt, lass ich firewire aktiv, denn ausdrücklich stören tut sie mich nicht, ich wollte nur verstehen wo diese eth0 herkommt und warum mein netzwerkkarte eth1 ist.
Auch wenn due eth1394 blacklistesr. des funntioniert Firewire trotzdem

Das sind die Module für Firewire.

Code: Alles auswählen

matthias@biljana:~$ /sbin/modprobe -l |grep 1394
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/video1394.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/ieee1394.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/raw1394.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/ohci1394.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/eth1394.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/pcilynx.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/sbp2.ko
/lib/modules/2.6.21-1-k7/kernel/drivers/ieee1394/dv1394.ko
matthias@biljana:~$
Die Module ieee1394 und ohci1394 sind immer geladen, egal was du mit Firewire machst.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten