CD bootet auf 133mhz pentium/32mb ram nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

CD bootet auf 133mhz pentium/32mb ram nicht

Beitrag von andinator » 29.05.2007 17:42:55

Um meinen kleinen PC ein bisschen sinnvoll zu nutzen, wollte ich debian installieren.
Aber wenn ich von einer sarge/etch netinstall cd booten möchte dann startet der echner genau an dem punkt neu, an dem zB die Win98 CD anfangen würde ihre commands auf dem bildschirm zu zeigen.
Habe sogar extra drei verschiedene Rohlinge und 2 verschiedene Laufwerke ausprobiert, aber es scheint wie wenn der PC nur dos-boot-cds haben möchte.

Irgendjemand ähnliche Erfahrungen und/oder Tipps?

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 29.05.2007 17:55:58

Moin,

da hilft nur eine bootdiskette.
ist auf der ersten Etch-iso enthalten(oder Sarge).
boot, root, drivers oder so ähnlich, nacheinander laden und dann kann er auch auf die CD zugreifen.
Installation erfolgt dann normal weiter.

ps: viel Spaß mit Debian und willkommen im Forum!

gruss cirrussc

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 29.05.2007 19:43:46

danke für den Tipp, die Disketten funktionieren, aber sobald ich zu dem Schritt:
"Downloading installer components" komme, meckert debian dass er irgendwelche kernel module nicht herunterladen kann.
zur info: ich möchte sarge installieren, da das mit nur 32mb ram besser läuft

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 29.05.2007 19:48:04

Oder vielleicht Damn Small Linux?

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 29.05.2007 20:39:28

garibaldi hat geschrieben:Oder vielleicht Damn Small Linux?

Gruß, garibaldi
was auch immer diese Antwort zu meinem Problem beiträgt:
DSL ist laut der Website ein Desktop, kein webserver system

Die Info, dass ich sarge installieren möchte, gab ich nur, weil ich im 1. Post noch von sarge ODER etch sprach und das damit präzisieren wollte.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 29.05.2007 20:53:30

andinator hat geschrieben:danke für den Tipp, die Disketten funktionieren, aber sobald ich zu dem Schritt:
"Downloading installer components" komme, meckert debian dass er irgendwelche kernel module nicht herunterladen kann.
zur info: ich möchte sarge installieren, da das mit nur 32mb ram besser läuft
Wie herunterladen, aus'm Internet?
Wurde die Netinstall oder die normale Sarge CD verwendet.
Bei welchem Schritt genau kam welche Meldung?

cirrussc

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 29.05.2007 20:58:53

hi

Der fehlermeldung zu folgen, würd ich davon ausgehen das dein Netz nicht funktioniert
Benutz du die netinstall-CD? Nimm dann die vollständige CD und kümmer dich später um das Netz.

btw: DSL ist eine Linux Distro die speziell für schwachbrünstige rechner gemacht ist.

gruss
marcus

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 29.05.2007 21:20:18

ich benutze keine CD sondern die disketten, da wie oben erwähnt die cd nicht funktioniert.

aber meiner meinung nach muss das netz funktionieren, denn nach auswahl des mirrors lädt er die release datei herunter

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 29.05.2007 21:26:30

andinator hat geschrieben:ich benutze keine CD sondern die disketten, da wie oben erwähnt die cd nicht funktioniert.

aber meiner meinung nach muss das netz funktionieren, denn nach auswahl des mirrors lädt er die release datei herunter
Das ist ja das schöne, du bootest mit der "boot" wirst aufgefordert die "root" zu laden und kannst optional noch die "drivers" laden, somit kann der installer von der CD gestartet werden.
Hab das mit ne'm 166Mhz auch durch, allerdings mit etch und 48MB RAM.

cirrussc

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 29.05.2007 22:06:11

andinator hat geschrieben:
garibaldi hat geschrieben:Oder vielleicht Damn Small Linux?

Gruß, garibaldi
was auch immer diese Antwort zu meinem Problem beiträgt:
DSL ist laut der Website ein Desktop, kein webserver system
Kann ich ja nicht riechen, dass du einen webserver mit deinem Rechner aufsetzen willst.
andinator hat geschrieben:Die Info, dass ich sarge installieren möchte, gab ich nur, weil ich im 1. Post noch von sarge ODER etch sprach und das damit präzisieren wollte.
Ist ja toll, dass du diese Info preisgibst, allerdings funktioniert dieses Forum etwas anders. Schließlich willst DU etwas wissen, was sich Leute in ihrer Freizeit durchlesen und sich mit DEINEM Problem auseinandersetzen.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 29.05.2007 22:12:50

garibaldi hat geschrieben: ...
Kann ich ja nicht riechen, dass du einen webserver mit deinem Rechner aufsetzen willst.
...
Ist ja toll, dass du diese Info preisgibst, allerdings funktioniert dieses Forum etwas anders. Schließlich willst DU etwas wissen, was sich Leute in ihrer Freizeit durchlesen und sich mit DEINEM Problem auseinandersetzen.
Das ist wohl etwas falsch rübergekommen.
Klar kannst du das nicht riechen. Nur konnte ich deinen Einwurf anfangs nicht einordnen.
Entschuldige bitte, wenn ich etwas falsch rübergekommen bin.

cirrussc hat geschrieben:
andinator hat geschrieben:ich benutze keine CD sondern die disketten, da wie oben erwähnt die cd nicht funktioniert.

aber meiner meinung nach muss das netz funktionieren, denn nach auswahl des mirrors lädt er die release datei herunter
Das ist ja das schöne, du bootest mit der "boot" wirst aufgefordert die "root" zu laden und kannst optional noch die "drivers" laden, somit kann der installer von der CD gestartet werden.
Hab das mit ne'm 166Mhz auch durch, allerdings mit etch und 48MB RAM.

cirrussc
ok, also mit der netinst cd gehts nicht, jetzt probier ichs doch noch mit der full version (hoffentlich braucht man nicht jede cd...)


EDIT:
auch mit der 1. CD aus dem full-image scheitere ich am Schritt: "Loading Installer Components from CD"
Da meldet der Installer dass die Daten nicht kopiert werden konnten und ich überprüfen soll ob ich die CD ins Laufwerk gelegt habe.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 29.05.2007 23:02:58

Erkennt das LW die CD überhaupt? Ich hatte es nämlich das mein uraltes LW die CD-RW nicht las (selbe Fehlermeldung).

cirrussc

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 29.05.2007 23:13:28

cirrussc hat geschrieben:Erkennt das LW die CD überhaupt? Ich hatte es nämlich das mein uraltes LW die CD-RW nicht las (selbe Fehlermeldung).

cirrussc
woran könnte ich das erkennen?
denn wie erwähnt konnte ich auch mit meinem laufwerk aus meinem "hauptpc" nicht von der cd booten

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 30.05.2007 22:15:38

andinator hat geschrieben:woran könnte ich das erkennen?
naja sie müsste sich mounten lassen, in ner not-shell
andinator hat geschrieben:denn wie erwähnt konnte ich auch mit meinem laufwerk aus meinem "hauptpc" nicht von der cd booten
Aber damit ist eigentlich schon ausgeschlossendas es am LW selbst liegt...
ich bin überfragt
:roll:

cirrussc

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 30.05.2007 22:28:25

hm, bevor ich mir jetzt einen bisschen moderneren PC zu suche:
kann man bei linux das irgendwie so ahndhaben, dass ich das debian auf nem anderen pc auf die festplatte installiere und sich das debian auf dem anderen pc an die neue hardware anpasst?

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 30.05.2007 22:39:05

andinator hat geschrieben:hm, bevor ich mir jetzt einen bisschen moderneren PC zu suche
nöö, warum, lieber wertvolle Lebenzeit an alte Hardware verschwenden ...
Hardware kostet heutzutage eh nix mehr - auf deutsch: spare Zeit und Mühe und gib den alten PC in die Tonne
kann man bei linux das irgendwie so ahndhaben, dass ich das debian auf nem anderen pc auf die festplatte installiere und sich das debian auf dem anderen pc an die neue hardware anpasst?
hm ...

Da fällt mir ein Dialog ein:

Terminator:
The Skynet Funding Bill is passed. The system goes on-line August 4th, 1997. Human decisions are removed from strategic defense. Skynet begins to learn at a geometric rate. It becomes self-aware at 2:14 a.m. Eastern time, August 29th. In a panic, they try to pull the plug.
Sarah Connor:
And Skynet fights back.


aus
http://www.garnersclassics.com/qt2.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Skynet_%28fictional%29
ein.

End of the human race .... hehe ...

Markus

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 30.05.2007 22:57:32

he he, alte Composter wieder flott (für was auch immer) zu machen ist doch toll :)
Werde mich demnächst mal an einem alten Compaq@90MHz versuchen :wink:

cirrussc

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 30.05.2007 23:00:33

@part1
ja, so ca. 20€ bei ebay, dann hab ich nen 128mb/400mhz rechner, nur 20€ muss man auch ersteinmal haben ^^


@part2
öhm, ja, weiß jetzt nicht ob ich das komplett verstanden habe...

auf jeden fall meinte ich, dass man ja zum beispiel bei Windows das System, das noch auf der Festplatte ist an einer anderen Hardware über den abgesicherten Modus anpassen kann an die neu Hardware.

@cirrussc
stimmt, spart Geld, die Zeit habe ich ja
nur schade, dass mein kleiner solche Probleme macht :(

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 31.05.2007 00:07:03

cirrussc hat geschrieben:he he, alte Composter wieder flott (für was auch immer) zu machen ist doch toll :)
Nein. Das ist Schwachsinn. Das herumfummeln mit Methoden aus den 90zigern ist genau der Grund warum Linux teilweise noch immer von "plug-in and rollout" System Anhängern belächelt wird - zu Recht!

Genau so eine Sache ist die serielle Konsole vs. remote management Hardware alla eRIC. Die doofe Konsole hat man in den 90zigern und davor verwendet.

Meine Meinung (weil schon viel zu viel Zeit im Leben mit "herumbasteln" verschwendet) ist lieber einmal etwas Geld ausgeben und aber Zeit sparen ... das fummeln-ohne-ende macht onehin nur mehr der privat Linuxer.

FAZIT
Zeit wiegt mehr als ein paar euro für Hardware.

Zum eigenlichen Problem:
Das "abgesicherte Modus" Zeug gibt es afaict nicht mit Linux. Warum auch. Ein Windows läuft auf ganz alter Hardware sicher nicht mehr wo Linux noch läuft. Deine Hardware ist allerdings so alt das auch Linux nach mehr verlangt. Schlußendlich (ich wiederhole mich) wirst du gut beraten sein neue Hardware zu besorgen.

Lieber eine virtualisierte Box die mehrere Dinge macht als ein paar alte Rechner ... alleine der Strom den so alte Dinger fressen reicht um sich nach spätestens einem Jahr einen vollkommen neuen Rechner zu kaufen.

Markus

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 31.05.2007 11:00:57

meandtheshell hat geschrieben: FAZIT
Zeit wiegt mehr als ein paar euro für Hardware.

Zum eigenlichen Problem:
Das "abgesicherte Modus" Zeug gibt es afaict nicht mit Linux. Warum auch. Ein Windows läuft auf ganz alter Hardware sicher nicht mehr wo Linux noch läuft. Deine Hardware ist allerdings so alt das auch Linux nach mehr verlangt. Schlußendlich (ich wiederhole mich) wirst du gut beraten sein neue Hardware zu besorgen.
1. Wenn man aber wie ich selbst das Geld für nen mini-gebraucht rechner nicht hat und gerne bastelt...

2. win98 läuft auf dem PC ziemlich gut inklusive älterer Spiele und Internet, nicht schlechter als auf nem 233mhz/96mb ram der hier auch rumsteht

Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

Beitrag von Jelzin » 31.05.2007 11:18:04

andinator hat geschrieben:hm, bevor ich mir jetzt einen bisschen moderneren PC zu suche:
kann man bei linux das irgendwie so ahndhaben, dass ich das debian auf nem anderen pc auf die festplatte installiere und sich das debian auf dem anderen pc an die neue hardware anpasst?
Würde ich nicht machen.

Wenn du ne netinstall-CD verwendest, die weder auf deinem Hauptrechner, noch auf dem alten System funktioniert, warum wunderst du dich dann, dass das Install abbricht?

Lad dir das Image nochmal runter, und prüf danach die md5-Checksum. Wenn das passt, brenn die CD, und teste sie an einem Rechner, bei dem du sicher bist, dass dieser 100%ig funktioniert. Also einfach mal von der CD booten, und im Installationsprogramm prüfen lassen.

Alternativ würde ich auch die Chipsätze und ihre eigenheiten recherchieren, auf meinem Laptop half als Bootparameter für ein erfolgreiches Setup nur ein "load Linux26" oder so ähnlich ... habs nimmer im Kopf.

Wenn du das hinter dich gebracht hast, gib uns bitte genauere Fehlermeldungen, weil ich weiß immer noch nicht so recht wo dein Problem liegt.

Mal ganz abgesehen davon find ich Vorschläge wie "benutz halt DSL" sowas von fehl am Platz. Frei nach dem Motto: "Funktioniert das eine nicht, nimm halt was anderes", anstatt einfach zu schauen WARUM die Fehler überhaupt auftreten. Solche Vorschläge tragen nicht im geringsten zur Lösung des Problems bei.

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 31.05.2007 11:29:44

Jelzin hat geschrieben:
andinator hat geschrieben:hm, bevor ich mir jetzt einen bisschen moderneren PC zu suche:
kann man bei linux das irgendwie so ahndhaben, dass ich das debian auf nem anderen pc auf die festplatte installiere und sich das debian auf dem anderen pc an die neue hardware anpasst?
Würde ich nicht machen.

Wenn du ne netinstall-CD verwendest, die weder auf deinem Hauptrechner, noch auf dem alten System funktioniert, warum wunderst du dich dann, dass das Install abbricht?

Lad dir das Image nochmal runter, und prüf danach die md5-Checksum. Wenn das passt, brenn die CD, und teste sie an einem Rechner, bei dem du sicher bist, dass dieser 100%ig funktioniert. Also einfach mal von der CD booten, und im Installationsprogramm prüfen lassen
Die CD funktioniert am Hauptrechner, nur hatte ich um das CD-Laufwerk als Fehlerquelle auszuschließen das Laufwerk aus dem Hauptrechner ausgebaut und an den anderen kleinen angeschlossen. Aber am kleinen Rechner wurde eben auch mit dem anderen Laufwerk nicht von der CD gebootet.

Weiterhin habe ich beim Floppy install in der net-drivers Version sogar 2 verschiedene Netzwerkkarten ausprobiert.

Benutzeravatar
Bademeister
Beiträge: 12
Registriert: 28.03.2006 12:26:01

Beitrag von Bademeister » 31.05.2007 11:46:13

Könnte es sein, das du bei dem alten Schätzchen evtl. einige Kernelparameter mitgeben musst ? z.B. acpi=off und co ?
Das ist doch bestimmt noch ein APM Gerät ?
It's practically impossible to look at a penguin and feel angry.

andinator
Beiträge: 48
Registriert: 29.05.2007 17:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von andinator » 31.05.2007 12:11:54

das könnte schon sein, aber die installation klappt ja bis zu dem punkt, wo er die weiteren daten von cdrom oder ausm netz ziehen will auch ohne parameter. ich versuchs mal

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 31.05.2007 12:24:56

hm, bevor ich mir jetzt einen bisschen moderneren PC zu suche:
kann man bei linux das irgendwie so ahndhaben, dass ich das debian auf nem anderen pc auf die festplatte installiere und sich das debian auf dem anderen pc an die neue hardware anpasst?
Aber natürlich. Fast alle Geräte-Treiber bringt der Linux-Kernel von Haus aus mit. Meiner Erfahrung nach klappt der Hardwarewechsel mit Linux wesentlich unproblematischer als unter Windows. Gerade bei Windows MUSS man vor dem Einbau eines neuen Motherboards (mit anderem IDE-Controller) die Treiber des IDE-Controllers auf Standard-IDE-Controller ändern - da hilft auch der "abgesicherte Modus" nix - ohne den passend ausgewählten IDE-Controller-Treiber bricht der nämlich auch mit einem Bluescreen ab.

Probier es einfach aus: installier auf deinem Haupt-PC das minimale Grundsystem und häng die Platte anschließend wieder an den eigentlichen Rechner. Achte darauf, dass du die IDE-Platte im Haupt-PC genauso anschließt, wie du sie später im anderen PC auch betreiben willst, ansonsten musst du die Datei /etc/fstab und /boot/menu/grub.lst bzw. /etc/lilo.conf von Hand anpassen, damit das Booten erfolgreich ist.

Antworten