gftp auf debian installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

gftp auf debian installieren

Beitrag von zeeddrunken » 26.05.2007 11:22:44

Hallo leute,

möchte von vornerein sagen das ich nicht soviel ahnung von linux habe, bin in die ganze sache reingeschlittert um ein forum vor dem off-line gehen zu retten.
Daher bitte etwas rücksicht. Bin trotzdem kein dummkopf also scheut nicht vorm posten zurück Lächeln

Also mein problem :

Ich will gftp auf meinen Vserver installieren. Ich war auf deren homepage ( http://gftp.seul.org ) und hab mir auch das FAQ zum thema installieren von gftp durchgelesen jedoch scheitere ich schon daran das ich nicht weiss was ich runterladen soll, eine .deb datei ( anscheinend wenn man nicht compilieren will ? ) oder eine .tar.gz datei.

Habe mal beide runtergeladen und sie auf den server gepackt, und dann jeweils in dem ordner den command ./configure ausgeführt wie in der FAQ beschrieben, jedoch kriege ich in dem ordner mit der deb datei nur eine -bash: ./configure: No such file or directory
und im ordner wo die entpacken dateien der tar.gz drin sind kriege ich :
bash: ./configure: Permission denied - was ich ja schon komisch finde da ich mit dem root login drin bin, habs dann auch noch mit "sudo ./configure" ausprobiert da kriege ich dann die meldung sudo: ./configure: command not found

Kann mir einer von euch weiterhelfen wie ich diesen gftp zum laufen bekomme, bin langsam am verzweifeln

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 26.05.2007 11:34:56

Hi,

gftp gibt es auch als Debian-Paket, also sollte ein

Code: Alles auswählen

aptitude install gftp
den FTP-Client installieren. Aber was willst du mit einem FTP-Client mit GUi eigentlich auf einem vserver? Da gibt es bessere Alternativen, lftp oder ncftp fallen mir da spontan ein.
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 26.05.2007 11:53:20

eh ftp client ?

ich hab eig. gedacht das is nen ftp-server zumindest hat mir den jemand empfohlen.
Ich will eigentlich nen ftp-server installieren den ich dann via administrations programm ( sowas wie Serv-u für windows)
einstellen kann.

kannst du mir einen tip geben welches programm ich dann nutzen sollte ?
oder gibt es ne möglichkeit ein windowssystem zu emulieren damit ich dann Serv-u nutzen kann ? obwohl das wahrscheinlich noch viel komplizierter zu realisieren sein sollte :(

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 26.05.2007 12:01:26

Code: Alles auswählen

aptitude search ftpd
Da solltest du fündig werden. Installieren dann mit

Code: Alles auswählen

aptitude install Programmname
Gftp ist ein Client. Serv-u kenne ich nicht, kann dir also auch nicht sagen, was dem entspricht.

Gruß, utkin

PS: Kannst auch mal ftpd in die Foren-Suche eingeben, da findest sicher auch jede Menge Infos.
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 26.05.2007 13:15:00

Hi und Willkomen im Forum!

Wenn du einen ftp-server brauchst, kann ich folgendes empfehlen:

Code: Alles auswählen

# aptitude install proftp
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 26.05.2007 15:07:03

danke ich habe proftpd installiert und der demon ist gestartet.

Aber wo kann ich einstellungen für den ftp server vornehmen... ?

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 26.05.2007 15:29:09

hi,
hier findest du ein ganz gutes howto zu proftpd:
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... roftpd_tls
bis denn

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 26.05.2007 16:54:01

danke für das howto, ich denke mal bis auf das problem wie ich jetzt user anlege, sie zu einer gruppe hinzufüge und dazu noch ein password vergebe habe ich alle probleme gelöst :>

in meiner config steht :

# Groups that are not allowed to login
<Limit LOGIN>
DenyGroup !ftpuser
</Limit>


Also erlaube ich nur usern der gruppe "ftpuser" sich einzuloggen.
meine vorgehensweise :

Addgroup ftpuser
useradd Psycho -g ftpuser -p passwort
etc/init.d/inetd restart
etc/init.d/proftpd restart

nur ich komm nit druff :> scheitert beim Passwort

mach ich etwas falsch ?

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 27.05.2007 15:56:49

keiner eine idee woran es liegen könnte ?

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 27.05.2007 18:17:11

Addgroup ftpuser
ist sicher ein typo, 'addgroup' .
ansonsten kann das nicht funktionieren, weil dein user Psycho danach nicht der gruppe ftpuser angehört.
du kannst die '/etc/group' direkt editieren. also etwa so:

Code: Alles auswählen

ftpuser:x:1001:user1,user2,user3
oder adduser benutzen:

Code: Alles auswählen

adduser user1 ftpuser

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 28.05.2007 01:08:14

Also irgendwas läuft hier falsch...

Hab mal zu testzwecken die komplette config aus der anleitung ( die oben gepostet ist ) genommen
# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to
# 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server
# and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group
# "nobody" and "ftp" for normal operation and anon.

ServerName "meinserver" # den eigenen Server angeben
ServerType standalone
DeferWelcome off

ShowSymlinks on
MultilineRFC2228 on
DefaultServer on
AllowOverwrite on

TimeoutNoTransfer 600
TimeoutStalled 600
TimeoutIdle 1200

DisplayLogin welcome.msg
DisplayFirstChdir .message

DenyFilter \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd off

# Port 21 is the standard FTP port.
# (Falls als ServerType "inetd" gewählt wurde muss der FTP-Port
# in /etc/services geändert werden. Die Port-Änderung in der
# nächsten Zeile wirkt sich nur im "standalone" Betrieb aus.)
Port 1337

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30. If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value. Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances 30

# Set the user and group that the server normally runs at.
User nobody
Group nogroup


# Normally, we want files to be overwriteable.
<Directory /*>
# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask 022 022

AllowOverwrite on
</Directory>

# Hier meine Ergänzungen

# chroot für alle User der Gruppe ftpuser
DefaultRoot ~

# Login nur von Mitgliedern der Gruppe ftpuser erlauben
<Limit LOGIN>
DenyGroup !ftpuser
</Limit>

# Root-Login verbieten und gültige Shell verlangen (in /etc/shells)
RootLogin off
RequireValidShell off

# Speed erhoehen
UseReverseDNS off
IdentLookups off

# Logging Formate
LogFormat default "%h %l %u %t \"%r\" %s %b"
LogFormat auth "%v [%P] %h %t \"%r\" %s"
LogFormat write "%h %l %u %t \"%r\" %s %b"

# Logging aktivieren

# alle logins
ExtendedLog /var/log/ftp_auth.log AUTH auth

# file/dir Zugriff
ExtendedLog /var/log/ftp_access.log WRITE,READ write
hab nur den port und servertype geändert damit die config läuft.

das steht in meiner group-datei
ftpuser:!:1000:Psycho,Psycho2,user
und das in meiner shadow datei
user:1234:13660:0:99999:7:::
also der User "user" it in der "ftpuser"-gruppe
passwort ist 1234


Ich komm zum verrecken nicht drauf, hat einer noch eine idee ?

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 28.05.2007 08:41:31

zeeddrunken hat geschrieben:das steht in meiner group-datei
ftpuser:!:1000:Psycho,Psycho2,user
und das in meiner shadow datei
user:1234:13660:0:99999:7:::
also der User "user" it in der "ftpuser"-gruppe
passwort ist 1234


Ich komm zum verrecken nicht drauf, hat einer noch eine idee ?
Öhhhhhh....
also du meinst 1234 in der /etc/shadow ist das Passwort??
Das kann aber nicht ganz stimmen...
denn in der /etc/shadow sind die Passwörter nicht im Klartext gespeichert, sondern nur ein Hashwert, der zu dem Passwort passt.

Das ist mal ein Beispieluser mit dem passwort: 1234:

Code: Alles auswählen

gast:$1$MUlj.XGo$Px3iF6hnT2dmemyZb7nnB1:13661:0:99999:7:::
Also am besten, erstmal als root

Code: Alles auswählen

passwd user
aufrufen und das Passwort richtig setzen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 28.05.2007 10:03:48

jop, das hatte ich gestern noch hier im forum gelesen, als ich nach gftpd gesucht hab...
jetzt steht ein hashwert als passwort, funktioniert leider trotzdem nicht.

immernoch beim login fehler 530

niro
Beiträge: 3
Registriert: 22.05.2007 11:38:53

Beitrag von niro » 28.05.2007 10:18:58

Du hast jetzt aber schon das Passwort via "passwd username" geändert? Das kopieren des Hashwert funktioniert soweit ich weiss nicht.

zeeddrunken
Beiträge: 8
Registriert: 26.05.2007 11:13:49

Beitrag von zeeddrunken » 28.05.2007 16:38:39

hm nachdem ich es heute nochmal versucht habe einen user mit adduser hinzuzufügen und ihn dann mit usermod -G ftpuser einer gruppe hinzugefügt habe gehts.

scheint wirklich an dem passwort crypting gelegen zu haben anscheinend geht das nicht mit useradd -p "passwort"


danke für den typ mit dem pw hash dadurch hab ich anscheinend den fehler gefunden

Antworten