Frage zu software-suspend-mode s2both

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Frage zu software-suspend-mode s2both

Beitrag von Kokopelli » 06.02.2007 11:00:49

Hallo!
Also, ich habe hier einen 2.6.20 mit swsusp.
Mit s2disk schreibt er das image auf die swap-Partition, schläft ein und wacht wieder auf -- perfekt.

Code: Alles auswählen

s2ram -a s3_bios
bietet funktionierendes Suspend2Ram.

Das Problem ist nun, daß es bei s2both keine Möglichkeit gibt, den -a Parameter anzugeben, deshalb wacht er nicht wieder auf.
Ein acpi_sleep=s3_bios als Kernelparameter in menu.lst wird dabei großzügig übersehen.
s2both ist ein wirklich sehr interessanter modus, den ich gerne nutzen würde... er wird auch in der manpage von s2ram empfohlen, die nahelegt, daß s2ram nur dazu dienen sollte, Probleme beim s2both auszuräumen.... Nun, ich habe eine Lösung für das Problem gefunden (-a Parameter), aber wie setzte ich sie nun ein?

Seltsam dabei: ein einfaches

Code: Alles auswählen

echo mem > /sys/power/state
funktioniert inkl. resume.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 28.02.2007 13:53:35

*push*

Benutzt hier niemand s2both? Falls nein, hier mal eine Beschreibung, die alle Notebooknutzer davon überzeugen sollte, es mal zu probieren:
s2both schreibt ein Image des systems in den swap-Bereich -- identisch zu suspend2disk
Statt dann aber abzuschalten, wird ein suspend2ram durchgeführt.
Resultat: Solange Batterie okay: Sofortiges Resume from Ram, image wird verworfen. Sollte aber die Batterie zwischenzeitlich aufgeben, ist nichts verloren (wie sonst bei s2ram), denn dann wird einfach aus dem image im swap resumed.

Irgendjemand Erfahrung damit?
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

sklatte
Beiträge: 8
Registriert: 17.01.2005 19:43:00

s2both bei unbekannten Notebooks

Beitrag von sklatte » 27.05.2007 12:34:52

Hi Kokopelli,

ich stand vor dem gleichen Problem wie du auch - und es gibt da zwei Lösungsmöglichkeiten ;-)

1. Ein Patch, welcher s2both den --force Parameter beibringt oder aber, und das ist viel einfacher
2. Dein Notebook in die whitelist des uswsusp Paketes eintragen.

Ich gehe nur näher auf die Sache mit der whitelist ein.

Als erstes must du die die Sourcen des uswsusp-Paketes installieren, des weiteren brauchst du das Paket dpkg-dev.

Code: Alles auswählen

cd /tmp
apt-get source uswsusp
cd uswsusp-0.3~cvs20060928
cd suspend-cvs20060928
Hier liegt jetzt die whitelist.c
Die Einträge für die unterstützen Noteooks schauen wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

 { "BenQ",                       "DH5000   ",    "PT210U-00001", "", S3_BIOS|S3_MODE },
da musst du jetzt deins hinzufügen. Die Werte erhälts du mittels s2ram -n, bei mir schauts wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

 
s2ram -n
This machine can be identified by:
    sys_vendor   = "BenQ"
    sys_product  = "DH5000   "
    sys_version  = "PT210U-00001"
    bios_version = ""
Der letzte Eintrag, wo bei mir 'S3_BIOS|S3_MODE' steht, muss deine Force-Parameter enthalten.

Um das Paket neu zu erstellen, nur noch mittels

Code: Alles auswählen

cd ..
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
cd ..
dpkg -i uswsusp_0.3~cvs20060928-7_i386.deb
übersetzen und installieren. Unter Umständen mäkelt er noch fehlende Abhängigkeiten ab, die musst da halt schnell installieren.
Wenn du jetzt s2ram -n aufrufst, sollte keine Meldung bezüglich unbekannter Hardware mehr erscheinen. Ab sofort kannst du s2ram immer ohne Parameter aufrufen, und auch s2both sollte funktionieren.

Viel Erfolg
Sven

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 15.06.2007 15:11:25

Hey, Danke.

An der Whitelist lag es nicht, da die Hardware schon gewhilelistet war, aber die Idee, so die Parameter auch an s2both weiterzugeben klingt gut.... wenn ich das entsprechende Notebook noch hätte, würde ich das jetzt glatt ausprobieren... :cry:
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Antworten