wpa2-psk mit ndiswrapper und rtl8185 [gelöst]
wpa2-psk mit ndiswrapper und rtl8185 [gelöst]
hi,
wie richte ich das ein auf meiner wlan karte. diese ist installiert und läuft einwandfrei. aber mein ap hat wpa2-psk verschlüsselung. wpa-supplicant ist installiert. aber was muss ich nun wie konfigurieren ?
gruesse rene
wie richte ich das ein auf meiner wlan karte. diese ist installiert und läuft einwandfrei. aber mein ap hat wpa2-psk verschlüsselung. wpa-supplicant ist installiert. aber was muss ich nun wie konfigurieren ?
gruesse rene
Zuletzt geändert von rene04 am 02.08.2007 17:05:50, insgesamt 4-mal geändert.
Ich würde alles über die /etc/network/interfaces regeln (so mache ich das auch).
Habe in meiner Fritzbox wpa2 mit aes verschlüsselung eingestellt.
Mit folgender Konfiguration in meiner /etc/network/interfaces kann ich mich erfolgreich mit dem AP connecten:
Habe in meiner Fritzbox wpa2 mit aes verschlüsselung eingestellt.
Mit folgender Konfiguration in meiner /etc/network/interfaces kann ich mich erfolgreich mit dem AP connecten:
Code: Alles auswählen
iface eth2-Duffman inet dhcp
wpa-ssid Duffman
wpa-passphrase MeinKeyImKlartext
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver wext
Oh, yeah!
Hallo,
ich verwende eine ipw2200, aber denke doch mal, dass deine karte auch wpa kann.
Also die ieee-Sachen müssen geladen sein:
Der wpa_supplicant läuft bei mir auch. Wird meine ich durch ifupdown gestartet, weil folgendes läuft:
Habe folgende ieee-Sachen installiert:
Hoffe, dass dich das weiterbringt...
ich verwende eine ipw2200, aber denke doch mal, dass deine karte auch wpa kann.
Also die ieee-Sachen müssen geladen sein:
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~/dbox$ lsmod|grep ipw
ipw2200 126084 0
ieee80211 29416 1 ipw2200
firmware_class 9600 2 pcmcia,ipw2200
Code: Alles auswählen
24888 ? Ss 0:00 /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.eth2.pid -i eth2 -D wext -C /var/run/wpa_supplicant MODE=start VERBOSITY=0 IF_WPA_KEY_MGMT=WPA-PSK PHASE=pre-up IF_WPA_PROTO=WPA RSN ADDRFAM=inet METHOD=dhcp PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin PWD=/home/daniel IF_WPA_PASSPHRASE=MeinKeyImKlartext SHLVL=2 IFACE=eth2 IF_WPA_SSID=Duffman LOGICAL=eth2-Duffman IF_WPA_GROUP=TKIP CCMP IF_WPA_PAIRWISE=TKIP CCMP IF_WPA_DRIVER=wext _=/sbin/start-stop-daemon
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~/dbox$ dpkg -l|grep ieee
ii ieee80211-source 1.1.14-1 Source for the 802.11 (wireless) network sta
ii libieee1284-3 0.2.10-4 cross-platform library for parallel port acc
Oh, yeah!
ich habe ne karte mit rtl8185 chipsatz. den namen der karte kenn ich nicht aber unter windows verbindet sie sich mit meinem ap. ich hab die karte über ndiswrapper zum laufen gebracht.
ich verzweifle noch damit. hab komischerweise keine /etc/wpa_supplicant.conf nach installation von wpa_supplicant, geschweige denn weis ich was ich da eintragen soll wenn sie denn da wäre. und das ständige umbooten zu windows um im internet zu recherchieren erleichtert die sache überhaupt kein stück
wpagui hab ich auch installiert aber da isses selbe problem wie mit dem network manager auch: keine karte erkannt. sie läuft aber. wir haben hier nen provider mit wep verschlüsselung in der nähe und darauf kann ich gegen ein testentgeld verbinden.
ich verzweifle noch damit. hab komischerweise keine /etc/wpa_supplicant.conf nach installation von wpa_supplicant, geschweige denn weis ich was ich da eintragen soll wenn sie denn da wäre. und das ständige umbooten zu windows um im internet zu recherchieren erleichtert die sache überhaupt kein stück
wpagui hab ich auch installiert aber da isses selbe problem wie mit dem network manager auch: keine karte erkannt. sie läuft aber. wir haben hier nen provider mit wep verschlüsselung in der nähe und darauf kann ich gegen ein testentgeld verbinden.
Es gibt aber auch einen Linux Treiber ... http://rtl8180-sa2400.sourceforge.net/ aber der kann kein WPA....
Infos: http://www.realtek.com.tw/products/prod ... &ProdID=35
Realtek Linux Treiber mit WPA: http://www.realtek.com.tw/downloads/dow ... s=true#352
Wenn die Karte soweit funktioniert und der Treiber WPA unterstuetzt muss es eigentlich gehen ohne wpa-supplicant zu konfigurieren.... ich weiss gerade nicht genau ob man bei ndiswrapper den wpa-su. doch konfigurieren muss...?
ansonsten Poste mal deine
(dein klartext passwort natuerlich nicht.... )
Infos: http://www.realtek.com.tw/products/prod ... &ProdID=35
Realtek Linux Treiber mit WPA: http://www.realtek.com.tw/downloads/dow ... s=true#352
Wenn die Karte soweit funktioniert und der Treiber WPA unterstuetzt muss es eigentlich gehen ohne wpa-supplicant zu konfigurieren.... ich weiss gerade nicht genau ob man bei ndiswrapper den wpa-su. doch konfigurieren muss...?
ansonsten Poste mal deine
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Zuletzt geändert von killajoe am 28.05.2007 15:43:39, insgesamt 3-mal geändert.
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
Nicht wirklich ;-(
Also eine wpa_supplicant.conf Datei benötige ich nicht mehr.
Es wird alles über diese beiden Skripte hier geregelt (meine ich zumindestens):
Denke schon, dass du dir mal die ieee-Sachen installieren solltest.
Bei mir sind diese auch geladen:
Also eine wpa_supplicant.conf Datei benötige ich nicht mehr.
Es wird alles über diese beiden Skripte hier geregelt (meine ich zumindestens):
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:/etc/wpa_supplicant$ ll
insgesamt 28
-rwxr-xr-x 1 root root 22032 2006-10-05 02:06 functions.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 2741 2006-10-05 02:06 ifupdown.sh
Bei mir sind diese auch geladen:
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:/$ lsmod|grep ieee
ieee80211_crypt_ccmp 6944 2
ieee80211 29416 1 ipw2200
ieee80211_crypt 5952 2 ieee80211_crypt_ccmp,ieee80211
ieee1394 86904 3 sbp2,eth1394,ohci1394
Oh, yeah!
mein router ist definitiv auf wpa 2 eingestellt hab ja immo ein dual-boot system mit windows und linux. über windows connecte ich über wpa2, ganz sicher. wo bekomme ich diese ieee module her? ich hab den kernel 2.6.18-4-k7. welche genau benötige ich und wie werden sie installiert?
achso, mein router vergibt ips automatisch, also per dhcp.
gruesse
achso, mein router vergibt ips automatisch, also per dhcp.
gruesse
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
Code: Alles auswählen
apt-cache search ieee80211
ieee80211-headers-2.6 - 802.11 (wireless) network stack headers for Linux 2.6
ieee80211-headers-2.6.17-2 - 802.11 (wireless) network stack headers for Linux 2.6.17-2
ieee80211-modules-2.6-486 - 802.11 (wireless) network stack module for 486-class machines
ieee80211-modules-2.6-686 - 802.11 (wireless) network stack module for PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
ieee80211-modules-2.6-686-bigmem - 802.11 (wireless) network stack module for PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
ieee80211-modules-2.6-k7 - 802.11 (wireless) network stack module for AMD K7 machines
ieee80211-modules-2.6.17-2-486 - 802.11 (wireless) network stack module for Linux 2.6.17-2-486
ieee80211-modules-2.6.17-2-686 - 802.11 (wireless) network stack module for Linux 2.6.17-2-686
ieee80211-modules-2.6.17-2-686-bigmem - 802.11 (wireless) network stack module for Linux 2.6.17-2-686-bigmem
ieee80211-modules-2.6.17-2-k7 - 802.11 (wireless) network stack module for Linux 2.6.17-2-k7
ieee80211-source - Source for the 802.11 (wireless) network stack for Linux
Kann doch eigentlich nur das Paket hostapd sein was was er braucht alles andere ist fuer audio und video ....
ansonsten guck mal ob fogende Pakete installiert sind:Package hostapd
* stable (net): user space IEEE 802.11 AP and IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP Authenticator
1:0.5.5-3.1: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 mips mipsel powerpc s390 sparc
Code: Alles auswählen
libiw28 pcmciautils wireless-tools wpasupplicant pcmcia-cs
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
also, ich hab mir die sourcen von ieee80211 gezogen und versucht zu bauen, ging net da sie offensichtlich schon da waren. dann hab ich den module-assistant aufgemacht und ieee80211 ausgewählt und gebaut. danach mit modprobe 3 module geladen:
- ieee80211
- ieee80211_crypt
- ieee80211_crypt_ccmp
die genannten pake von killajoe sind alle installiert, bis auf die pcmcia sachen.
es geht immernoch net!
meine /etc/network/inerfaces:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid Matrix
wpa-passphrase <klartextpasswort>
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver ndiswrapper
ist dieses hostapd net für access-points gedacht?
wenn ich den mist nicht bald zum laufen bekomme stell ich meinen ap auf WEP um, soviel bauchweh mir das auch bereiten mag
muss es denn jedesmal sein, dass linux der neuen technik immer so hinterherhinkt?!?
gruesse
p.s: ich versuche übrigens über /etc/init.d/networking restart zu connecten. vielleicht is das ja falsch.
- ieee80211
- ieee80211_crypt
- ieee80211_crypt_ccmp
die genannten pake von killajoe sind alle installiert, bis auf die pcmcia sachen.
es geht immernoch net!
meine /etc/network/inerfaces:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid Matrix
wpa-passphrase <klartextpasswort>
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver ndiswrapper
ist dieses hostapd net für access-points gedacht?
wenn ich den mist nicht bald zum laufen bekomme stell ich meinen ap auf WEP um, soviel bauchweh mir das auch bereiten mag
muss es denn jedesmal sein, dass linux der neuen technik immer so hinterherhinkt?!?
gruesse
p.s: ich versuche übrigens über /etc/init.d/networking restart zu connecten. vielleicht is das ja falsch.
/etc/init.d/networking restart ist völlig richtig....
was sagt denn
oder
Hast du debian stable etch drauf?
Ich glaube das die Karte wpa2 von selbst unterstützt ... habe noch dies Beispiel gefunden:
# WPA2-EAP/CCMP using EAP-TLS
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
das ist von hier http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
ich glaube nicht das "Linux" noch wirklich hinterherhinkt....
Wenns garnicht klappt auf diesem Weg solltest du mal den Linux Treiber von Realtek testen.... es ist aber wahr das man zu deinem Chip nicht wirklich was findet....
was sagt denn
Code: Alles auswählen
iwconfig
oder
Code: Alles auswählen
iwlist scanning
Ich glaube das die Karte wpa2 von selbst unterstützt ... habe noch dies Beispiel gefunden:
# WPA2-EAP/CCMP using EAP-TLS
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
Code: Alles auswählen
network={
ssid="example wpa2-eap network"
key_mgmt=WPA-EAP
proto=WPA2
pairwise=CCMP
group=CCMP
eap=TLS
ca_cert="/etc/cert/ca.pem"
private_key="/etc/cert/user.p12"
private_key_passwd="PKCS#12 passhrase"
}
ich glaube nicht das "Linux" noch wirklich hinterherhinkt....
Wenns garnicht klappt auf diesem Weg solltest du mal den Linux Treiber von Realtek testen.... es ist aber wahr das man zu deinem Chip nicht wirklich was findet....
Zuletzt geändert von killajoe am 28.05.2007 12:27:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
ich habs mittlerweile ziemlich satt
wie war das nun mit dem paket hostapd?
die ausgabe von iwconfig kan ich leider nicht posten hab keine möglichkeit auf ntfs zu schreiben. muss ja immer auf windows booten um ins inet zu können. aber da steht sowas wie die mac adresse und so zeuch.
kann jemand ne wlan karte empfehlen mit der das alles ohne probleme funktioniert, am besten bei der debian installation schon automatisch?
wie war das nun mit dem paket hostapd?
die ausgabe von iwconfig kan ich leider nicht posten hab keine möglichkeit auf ntfs zu schreiben. muss ja immer auf windows booten um ins inet zu können. aber da steht sowas wie die mac adresse und so zeuch.
kann jemand ne wlan karte empfehlen mit der das alles ohne probleme funktioniert, am besten bei der debian installation schon automatisch?
Ok, wenn die Module geladen werden, und sowas zurück kommt
dürften die Module richtig sein.
Was bekommst du denn für Meldungen, wenn du versuchst, die Verbindung zum AP über ifup wlan0 aufzubauen???
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~/www/wehrerjecke$ lsmod |grep ccmp
ieee80211_crypt_ccmp 6944 3
ieee80211_crypt 5952 2 ieee80211_crypt_ccmp,ieee80211
dürften die Module richtig sein.
Was bekommst du denn für Meldungen, wenn du versuchst, die Verbindung zum AP über ifup wlan0 aufzubauen???
Oh, yeah!
kann aber auch einfach hier was falsch sein:
muß da wpa-*** stehen???
so hätte ich das geschrieben....
oder noch
....meine /etc/network/inerfaces:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid Matrix
wpa-passphrase <klartextpasswort>
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver ndiswrapper
muß da wpa-*** stehen???
Code: Alles auswählen
auto "karte"
iface "karte" inet dhcp
pre-up ifconfig "karte" up
pre-up iwpriv "karte" set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv "karte" set EncrypType=TKIP
pre-up iwconfig "karte" essid "ssid vom ap"
pre-up iwpriv "karte" set WPAPSK="klartextpasswort"
pre-up ifconfig "karte" up
oder noch
Code: Alles auswählen
pre-up iwpriv "karte" set proto=WPA2
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!