LDAP Server simpel einstellen....

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

LDAP Server simpel einstellen....

Beitrag von liesmich.txt » 23.05.2007 08:39:25

Hallo Gemeinde...

Ich habe gestern bestimmt 5 Stunden damit verbracht, den openldap server unter kubuntu zum laufen zu bekommen.
slapd heißt das Paket, was ich verwende.
Ich habe mir auch schon zich versch. HowTos durchgelesen, und schritt für schritt durchgeführ und bekomme es dennoch nicht hinbekommen, einen SSL User einzustellen.

Was ich möchte, ist folgendes:
Ein einzieger User, der sich mit ssl zum server verbindet und alle Rechte hat.
Da der Server nur für mich und meine eigenen Adressen ist, darf das auch ruhig so sein.

Nun würde ich gerne wissen, was genau ich in die /etc/ldap/slapd.conf und in die /etc/ldap/ldap.conf eintragen muss, damit es läuft.
dc=net,dc=zwerg ist die domain
der Benutzer soll admin, oder root heißen.

Danke schonmal, für eure Hilfe ;)

Benutzeravatar
mcheizer
Beiträge: 78
Registriert: 11.06.2005 23:23:35
Wohnort: Köln

Beitrag von mcheizer » 23.05.2007 09:34:00

Hallo,

hier ein Link mit einer guten Anleitung für LDAP:
http://www.ende-der-vernunft.org/2005/0 ... die-basis/

Noch ein Link:
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... e:openldap

Grüße
mcheizer

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Beitrag von liesmich.txt » 23.05.2007 09:41:29

Ah, dass ist ja sehr vielversprechend :D
Die beiden HowTos kannte ich noch nich. Sehen auch 1000mal besser aus

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Beitrag von liesmich.txt » 23.05.2007 18:42:23

So, habe mich mal mit den HowTos befasst...
Stimmt das, dass das Thunderbird keine Mails auf den server schreiben kann? Dann ist das ja total uninteressant. ich will doch nicht jeden neuen Kontakt per ssh zufügen :)
Und nen Extra Tool dafür wollte ich auch nicht verwenden...

Benutzeravatar
mcheizer
Beiträge: 78
Registriert: 11.06.2005 23:23:35
Wohnort: Köln

Beitrag von mcheizer » 23.05.2007 20:00:06

Auszug aus Link : http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9 ... buch1.html
Die MailClients unterscheiden sich kaum voneinander. Möchte man aber mit dem MailClient auch Adressen in einen LDAP Server hinzufügen, dann trennt sich die Streu vom Weizen. Nur Evolution ist in der Lage neue Adressen in den LDAP Server hinzuzufügen. OutLook Expres kann ich nicht empfehlen, da er das "Mail" Attribut des LDAP Servers nicht für die E-Mail Adresse nimmt und somit wird keine E-Mail bei der Suche angezeigt.

Aber vielleicht klappt es ja in der nächsten Zeit, dass man dann Adressen in den LDAP Server mit dem Mail Client hinzufügen kann. Wer weiss, was noch kommt. Aber demnächst kommt ja erst mal die Trennung des Mozilla Projektes, und vielleicht wird schon im nächsten Release diese Funktion bereitstehen.
Für die Pflege deines Adressbuchs kannst Du folgende LDAP-Clients nutzen:
http://gq-project.org/
http://sourceforge.net/projects/gqclient/
http://www-unix.mcs.anl.gov/~gawor/ldap/
http://sourceforge.net/projects/phpldapadmin/

Ansonsten habe ich hier noch ein paar Hinweise:
http://www.linux-club.de/ftopic74259.html
http://www.kania-online.de/workshop.htm
http://www.pro-linux.de/t_office/openld ... sbuch.html

Grüße
mcheizer

Benutzeravatar
mcheizer
Beiträge: 78
Registriert: 11.06.2005 23:23:35
Wohnort: Köln

Beitrag von mcheizer » 25.05.2007 14:50:58

Nachtrag:

Link:
http://ldapadmin.sourceforge.net/
Ist leider nur für für Windows erhältlich, aber leistet hier wunderbare Dienste.

Grüße
mcheizer

Antworten