etch kernel header problemchen [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

etch kernel header problemchen [gelöst]

Beitrag von rene04 » 24.05.2007 18:05:28

HAllo,

habe mir eben das ETCH installiert und bei der installation das kernel-image-2.6-k7 installiert. nun habe ich mir die kernel header aus dem internet gezogen und will die mit dpkg installieren (apt-get funktioniert nicht da linux die wlan karte noch nicht kennt). Leider bekomme ich die fehlermeldung das kernel-kbuild fehlt und installieren kann ich das aber nicht :(

wie komm ich nun an die passenden header bzw. wie installiere ich die nun?

gruesse rene
Zuletzt geändert von rene04 am 24.05.2007 19:34:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 18:11:26

Und wieso nicht über aptitude? Was sagt denn

Code: Alles auswählen

uname -r
Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 24.05.2007 18:41:06

nun aptitude geht auch nicht da ich auf dem linux kein internet habe. muss immer windows booten um die sachen aus dem netz zu laden. die header brauch ich um den wlan treiber zu kompilieren.

gruesse rene

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 18:45:22

Ah verstehe, is wohl Netinstall. Aber du kannst dir ja den Standard-Kernel von Etch und die entsprechenden Header von hier [1] ziehen und dann über dpkg installieren.

Gruß, utkin

[1] http://www.debian.org/distrib/packages
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 24.05.2007 18:51:30

das haber ich ja versucht und dann kam ich zu obigem problem :(

uname -r sagt 2.6.18-4-k7

installiert habe ich im installer 2.6-k7 und auf der seite die du genannt hast hab ich mir die header 2.6-k7 gezogen. keine chance die mit dpkg zu installieren wegen abhängigkeit zu kernel-kbuild 2.6-3.

gruesse

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 18:52:40

Probiere mal die

Code: Alles auswählen

linux-headers-2.6.18-4-k7

Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 24.05.2007 18:55:39

Hi,

schau dir mal diesen link an.

Also mit Windows die kernel-sourcen und -headers herunterladen, ins entsprechende Verzeichnis kopieren, und mit aptitude installieren.

Gruß, garibaldi

ps: oder erstmal utkins Paket ausprobieren, ist wohl einfacher, aber auch am besten dahin kopieren.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 19:02:26

garibaldi hat geschrieben: ps: oder erstmal utkins Paket ausprobieren, ist wohl einfacher, aber auch am besten dahin kopieren.
Geht das eigentlich schon immer, dass man das einfach nach

Code: Alles auswählen

/var/cache/apt/archives
hauen kann und dann einfach installieren? Hab sowas bis jetzt immer über dpkg gemacht.

Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 24.05.2007 19:10:45

utkin hat geschrieben:Geht das eigentlich schon immer, dass man das einfach nach

Code: Alles auswählen

/var/cache/apt/archives
hauen kann und dann einfach installieren? Hab sowas bis jetzt immer über dpkg gemacht.
Keine Ahnung, hab's bisher auch mit dpkg -i direkt gemacht oder mir mit dpkg-scanpackages ein lokales Paketarchiv erzeugt.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 19:16:42

garibaldi hat geschrieben: hab's bisher auch mit dpkg -i direkt gemacht oder mir mit dpkg-scanpackages ein lokales Paketarchiv erzeugt.
Ja, na eben. Aber trotzdem danke... Ist auch nicht so wichtig... :wink:


Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 24.05.2007 19:33:06

hi,

das war mal wieder dummheit meinerseits. muss einem ja auch gesagt werden das die linux-header und nicht kernel-header heissen ;) die linux header hab ich auch von dvd1 installieren können :) mein wlan treiber is kompiliert und nu muss ich nur noch die mac des aps eintrtagen und die essid setzen dann is gut, danke für den tipp!

gruesse rene

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 24.05.2007 19:35:34

rene04 hat geschrieben:muss einem ja auch gesagt werden das die linux-header und nicht kernel-header heissen ;)
Ist auch erst seit etch so.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.05.2007 19:37:32

rene04 hat geschrieben:muss einem ja auch gesagt werden das die linux-header und nicht kernel-header heissen ;)
Ja, mit dem Release von Etch hat sich das geändert. In Sarge hießen die noch Kernel-Headers. In Testing oder SID ist das natürlich schon ne ganze Weile so (glaube schon wenig später nach dem Release von Sarge wurde das geändert).

Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Antworten