wlan möchte sich nicht automatisch konfiguriern lassen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

wlan möchte sich nicht automatisch konfiguriern lassen

Beitrag von Zachso » 23.05.2007 14:17:16

Hallo!

ich habe den WLAN- Treiber für meine Karte mit einem acx100 chip erfolgreich installiert, und komme auch ins internet, nur ein kleines problem habe ich noch: die blöde karte ignoriert alle versuche sie ordentlich zu konfiguriern, sie ignoriert die Datei /etc/network/interfaces komplett, da sowieso danach gefargt wird poste ich die gleich mal:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp

# use the following line if you have a pcmcia card, it will let hotplug auto-up network on insert
#it.
#allow-hotplug wlan0
auto wlan0

# If you want to use static ip address change the following to addapt to your need
iface wlan0 inet static
        address 192.168.0.102
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1

# If you want to use dynamic ip address, forget the static part and uncomment the next line.
#iface wlan0 inet dhcp 

wireless-mode managed
wireless-keymode open
wireless-channel 6         # optional
wireless-essid NETGEAR     # change to your essid
wireless-key XXXXXXXXXXXXXX    #this is your wep key if it's needed, (optional)
am anfang denkt die karte immer sie müsse sich mit einer SSID namens STA09A898 verbinden, ich habe kein plan wo dies her komt, aber ich habe das nicht eingegeben. ich muss also jedes mal nach einem rechnerstart erneut folgende zwei zeilen eingeben, dann ist die karte zufrieden und tut gemütlich ihr arbeit:

iwconfig wlan0 mode managed essid NETGEAR key "XXXXX" open channel 6

ifconfig wlan0 192.168.0.102 netmask 255.255.255.0 up

kann man das nicht irgendwo doch noch fest konfigurieren? ich versteh das ganze nicht, eigentlich steht überall es würde reichen die interfaces datei anzupassen, was ich ja gemacht habe.

vielen dank schonmal, Zachso
42...

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von mragucci » 23.05.2007 16:15:41

Drei Fragen:
  • - Wurde Gnome installiert?
    - Wurde der Gnome-Network-Manager installiert?
    - Wurde der Gnome-Network-Manager gestartet?
Gibt es diesen Network Monitor wird wohl die interfaces ignoriert (wtf).
Falls der GNM also vorhanden ist, mal über den versuchen (oder den deinstallieren)

Gerade für WLAN finde ich den GNM aber richtig gut...
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 24.05.2007 10:26:25

Hi!

ja, gnome ist drauf, der netzwerkmanager anscheinend auch, das problem welches ich habe ist jedcoh dass die karte iegentlich schon beim start verbinden wollte und dort, obwohl ich jetzt überall alles richtig eingegeben habe zur konfiguration anscheinend immernoch irgendwoher die falschen werte bekommt. es ist also recht lästig sich immer erst als root anmelden zu müssen um dann den netzwerkmanager zu bedienen und dann zu verbinden, gibt es denn noch eine andere mögliche fehlerursache?

mfg, Zachso
42...

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 24.05.2007 10:44:02

ja, gnome ist drauf, der netzwerkmanager anscheinend auch,
was benutzt du denn da - debian oder ubuntu? mit ubuntu habe ich nichts zu tun, würde aber annehmen, das er standard und bei installation zumindest fast fertig konfiguriert ist.
obwohl ich jetzt überall alles richtig eingegeben habe
angenommen du arbeitest da nun tatsächlich mit dem network-manager-gnome, was du zumindest bei debian eigentlich wissen solltest, weil du ihn ja ausdrücklich installiert haben musst. jedenfalls dafür ist deine '/etc/network/interfaces' nicht richtig editiert. dort sollte nur das loopback eingetragen sein, alles andere auskommentiert oder ganz entfernt. also:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback 
ansonsten muss dein user in /etc/group der gruppe 'netdev' angehören.
übrigends ist wep eine beschissene variante, um ein wlan zu betreiben, zumal fahrlässig unsicher. wenn du also keine wirklich dringenden gründe dafür hast, würde ich dir empfehlen wpa bzw. wpa2 zu benutzen.

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 24.05.2007 12:40:10

atropin hat geschrieben: angenommen du arbeitest da nun tatsächlich mit dem network-manager-gnome, was du zumindest bei debian eigentlich wissen solltest, weil du ihn ja ausdrücklich installiert haben musst.
also, ich hab letztes Wochenende auch Debian Etch installiert, da hat er den network-manager-gnome per default mitinstalliert! Hab das Ding aber wieder runtergeworfen, da er überall dazwischen funkt ...!!!
atropin hat geschrieben: übrigends ist wep eine beschissene variante, um ein wlan zu betreiben, zumal fahrlässig unsicher. wenn du also keine wirklich dringenden gründe dafür hast, würde ich dir empfehlen wpa bzw. wpa2 zu benutzen.
:) Das stimmt wohl, bei WEP kannst gleich die ESSID in "Hack mich ich habe einen WEP-Schlüssel" umändern :)
Ich benutze eine WLAN Karte mit nem rt61 Chip und konfigurier die im Moment noch über eine Scriptdatei mit

Code: Alles auswählen

ifconfig
iwconfig
iwpriv
dhclient
und lade diese beim Boot.

Würde die Karte aber auch gerne über die /etc/network/interfaces beim Bootup konfigurieren, kann mir mal jmd nen link/hint geben wie ich das in der Datei eintragen muss? Irgendwas von dem ich nen Denkanstoss bekomm ...!

Grüße, AtCq

PS: Mal an dieser Stelle in meinem ersten Beitrag: Ein Dankeschön an alle die hier aktiv im Forum mitwirken (sowohl Fragensteller als auch die, die sie beantworten), ihr habt mir schon bei sehr vielen Problemen weitergeholfen, ohne das ich überhaupt fragen musste!!!

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 24.05.2007 13:26:37

hab übersehen, das du mit statischer ip arbeitest

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet static
damit funktioniert der network-manager eh nicht. nun denn, im wiki ist eine anleitung zu wpa, mit google und 'rt61 wpa' finden sich ganz oben treffer und wenn es sein muss kannst du wpa auch durch wep ersetzen.
ich hab hier beschrieben wie ich das für wpa-psk gemacht habe. dazu müsstest du den wpasupplicant installieren.

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 24.05.2007 13:32:53

danke, dann werd ich damit heut abend mal ein wenig rumspielen ...

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 24.05.2007 19:48:00

nun ja, mein grund warum ich mit wep arbeite ist folgender: acx100 unterstützt wpa nicht. aber auch ich weiß dass wep nicht lange braucht um gehackt zu werden, nun aber anders gehts nunmal zur zeit nicht.

also ja ich arbeite mit statischer ip und na ja mit dem gnome-teil mit dem ich arbeite wird mit folgendem kommando aufgerufen:
gksu -u root network-admin

ich weiß nicht ob das der networkmanager ist, aber ich habe immernoch das fegühl dass es daran gar nicht liegt, soindern an irgendetwas anderem, denn wie gesagt wird die wlankarte ja schon beim booten geladen und sucht auch schon beim booten nach einem netz.

für weiter anstöße/lösucngsvorschläge wäre ich sehr dankbar, mfg, Zachso
42...

Benutzeravatar
Djablo
Beiträge: 97
Registriert: 30.08.2002 10:22:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Djablo » 24.05.2007 20:02:22

atcq hat geschrieben: :) Das stimmt wohl, bei WEP kannst gleich die ESSID in "Hack mich ich habe einen WEP-Schlüssel" umändern :)
naja, ganz so einfach ist das nun auch nicht!
Ich musste auch gezwungenermaßen mit WEP arbeiten und gepaart mit eine versteckten ESSID und MAC-Filter ist es für einen privaten Anwender (ohne sensible Daten) immer noch sicher genug. Des weiteren lässt sich mit genügend kimineller Energie fast jedes Netzwerk knacken und nach WEP kommt gleich WPA-PSK dafür brauch ein professioneller Hacker ca. 1,5 Minuten länger wie für WEP. Am sichersten ist es immer noch auf konventionelle Art per RJ45!

so long...

------------------------------
LInux Is My Religion...

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 24.05.2007 23:11:00

gut, nun ich denke wep geht schon sehr schnell (ich glaube ct 10/07 schrieben sie was von 40sekunden bis 20 minuten, je nachdem wie schnell rechner, wlan etc...) aber das ist mir egal, denn solange keiner einfach auf "connect" klicken kann und damit mein DLS6000 nutzen kann (was ja schon für mich kaum riecht=)) bin ich erstmal zufrieden. ein anderes problem wäre da immernoch mit meinem wep, ich dachte mir evtl. gibt es ja eine methode um alle dokumente etc auf meinem rechner zu durchforsten? ich bin gerade erst wieder eingestiegen auf debian, vorgestern um genau zu sein, könnte mir da evtl. jemand helfen? ich muss die dokumente ja quasi nur nach einer ganz bestimmten zeichenkette(nämlich der falsch angegebenen SSID) durchsuchen, und schon habe ich ja das betreffende, wahrscheinlich vergessene file welches ich suche.

mfg, Zachso
42...

Benutzeravatar
Djablo
Beiträge: 97
Registriert: 30.08.2002 10:22:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Djablo » 25.05.2007 07:53:09

grep -r -e deinezeichenkette /verzeichnisindemersuchensoll
LInux Is My Religion...

Zachso
Beiträge: 83
Registriert: 25.09.2005 20:14:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Zachso » 25.05.2007 16:28:07

vielen dank an alle, was auch immer es war, es hing mit dem gnome network manager zusammen, der hat da irgendwie mist gebaut, ich habe jetzt nochmal alles schön durchgeguckt und auf einmal startet er jetzt mit der richtigen SSID, ka warum, aber er tut es, danke euch!

mfg, zachso
42...

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 27.05.2007 01:20:30

Guten Abend zusammen,

habe eine Lösung für mein rt61 Problemchen gefunden,

1. Treiber von serialmonkey downloaden und installieren:
Voraussetzungen für den Treiber sind die passenden linux-header-files & build-essentials (naja, mal abgesehen von make, etc.was ihr sowieso drauf haben solltet um aus den sourcen was zu machen)

Code: Alles auswählen

cd /pfad/zum/download

tar -xzfv rt61-cvs-daily.tar.gz

cd /pfad/zu/rt61-cvs-2007052615/Module # wobei das Datum 2007052615 wahrscheinlich ein anderes ist!!!

make
sudo make install # naja, install als root ...!
 
2. Anscheinend arbeitet der rt61 Treiber nich mit wpa_supplicant zusammen --> runter mit wpasupplicant und damit auch dem network-manager, ansonsten wird immer der Network-Manager versuchen euer Netzwerk zu handeln und alle anderen Einstellungen unterdrücken!

... man kann den Network-Manager auch "nur" deaktivieren wenn jmd Angst davor hat ihn zu entfernen (Ubuntu Forum)
wobei man sich fragen muss, was die Methode bringt außer belegtem Speicherplatz!?

3. die /etc/network/interfaces öffnen:

Code: Alles auswählen

sudo mcedit /etc/network/interfaces # mcedit durch den Editor eurer Wahl ersetzen (z.B. vi, gedit, ...!?)
 
und um folgenden Eintrag bereichern:

Code: Alles auswählen

# The wireless network interface
allow-hotplug wlan0 # bei PCMCIA Karten (wenn nicht benötigt einfach mit # auskommentieren)
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up iwconfig wlan0 essid MEINESSID
pre-up iwconfig wlan0 mode Managed
pre-up iwconfig wlan0 rate 54M
pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPA2PSK
pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=AES
pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK="MeinPSKimKlartext" # bzw. als HEX ohne "" !!!
 
bzw.

Code: Alles auswählen

# The wireless network interface
# allow-hotplug wlan0 # bei PCMCIA Karten wenn benötigt einfach # entfernen und connect bei hotplug aktiviern
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.8 # entsprechend zu ersetzen
netmask 255.255.255.0 # entsprechend zu ersetzen
gateway 192.168.1.1 # entsprechend zu ersetzen

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up iwconfig wlan0 essid MEINESSID
pre-up iwconfig wlan0 rate 54M
pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPA2PSK
pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=AES
pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK="MeinPSKimKlartext" # bzw. als HEX ohne "" !!!
 
An der Stelle: Danke ans Ubuntu Forum
funktioniert auch mit EncrypType=TKIP #von mir nicht getestet! siehe auch im Link zum Ubuntu-Forum

Grüße und noch nen schönen Tag (Nacht?)

-----
edit: hotplug hinzugefügt ...

Antworten