Keine Netzwerkverbindung obwohl Netzwerkkarte erkannt wurde
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Keine Netzwerkverbindung obwohl Netzwerkkarte erkannt wurde
Hallo,
ich habe ein Problem. Ich habe auf einem Compaq Deskpro ENS PIII 500Mhz mit eingebauter PCI Netzwerkkarte RTL 8169S Debian "Etch" installiert.
Der Rechner ist zurzeit direkt an einen IPCOP mittels Cross Over Kabel angeschlossen.
Nachdem ich manuell folgende daten der Netzwerkkarte gegeben habe:
ip 192.168.20.2
subnet 255.255.255.0
gateway 192.168.20.1
DNS 213.237.150.115
wollte ich mit wget http://www.heise.de schauen ob der Rechner ins netz kommt. (es gibt nur eine Konsole keine Grafische Oberfläche) Es kommt die Fehlermeldung Das Netzwerk ist nicht erreichbar.
Auch taucht keine meldung auf, wenn ich das Netzwerkkabel entferne und wieder einstecke. Meine Vermutung ist das es an der Riserkart liegt, die in dem Compaq eingebaut ist und 2 PCI steckplätze bietet.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen ?
Mfg
Christian
ich habe ein Problem. Ich habe auf einem Compaq Deskpro ENS PIII 500Mhz mit eingebauter PCI Netzwerkkarte RTL 8169S Debian "Etch" installiert.
Der Rechner ist zurzeit direkt an einen IPCOP mittels Cross Over Kabel angeschlossen.
Nachdem ich manuell folgende daten der Netzwerkkarte gegeben habe:
ip 192.168.20.2
subnet 255.255.255.0
gateway 192.168.20.1
DNS 213.237.150.115
wollte ich mit wget http://www.heise.de schauen ob der Rechner ins netz kommt. (es gibt nur eine Konsole keine Grafische Oberfläche) Es kommt die Fehlermeldung Das Netzwerk ist nicht erreichbar.
Auch taucht keine meldung auf, wenn ich das Netzwerkkabel entferne und wieder einstecke. Meine Vermutung ist das es an der Riserkart liegt, die in dem Compaq eingebaut ist und 2 PCI steckplätze bietet.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen ?
Mfg
Christian
Hi,
hab zwar noch keinen Verdacht aber so'n paar Standardinfos wären dienlich:
Hab auch nen PIII 500Mhz mit RTL8169 NK im LAN ohne Prob's.
so viel von mir
gruss cirrussc
hab zwar noch keinen Verdacht aber so'n paar Standardinfos wären dienlich:
Code: Alles auswählen
lspci
lsmod | grep 8169
cat /etc/network/interfaces
mehr fällt mir nich ein
so viel von mir
gruss cirrussc
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Poste mal die ganze Datei /etc/network/interfaces.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Danke für die Vorschläge, bin selber schon ein kleines Stück weiter gekommen.
Es liegt wohl sehr warscheinlich am PC selbst. Was mich irrietiert hat ist, das man normalerweise ja eine Meldung bekommt wie .... eth1: ...._watchdog: link up, usw. btw. link down wenn man das Netzwerkkabel herraus zieht.
Diese meldung bekomme ich nur an der onboard karte. Bei der RTL 8169 bekomme ich garkeine Meldung. Daher denke ich liegt es an diesem Controller den Compaq benutzt um eben die beiden PCi solts unter zu bringen.
Christian
Es liegt wohl sehr warscheinlich am PC selbst. Was mich irrietiert hat ist, das man normalerweise ja eine Meldung bekommt wie .... eth1: ...._watchdog: link up, usw. btw. link down wenn man das Netzwerkkabel herraus zieht.
Diese meldung bekomme ich nur an der onboard karte. Bei der RTL 8169 bekomme ich garkeine Meldung. Daher denke ich liegt es an diesem Controller den Compaq benutzt um eben die beiden PCi solts unter zu bringen.
Code: Alles auswählen
lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge (rev 03)
00:0a.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] (rev 05)
00:0e.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet (rev 10)
00:14.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:14.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:14.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:14.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro AGP 1X2X (rev 5c)
Code: Alles auswählen
lsmod | grep 8169
r8169 28360 0
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
Mfgauto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Christian
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was ergibt den i und route bzw route -n . Was steht in der ?
Code: Alles auswählen
fconfig -a
Code: Alles auswählen
/etc/resolv.conf
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Code: Alles auswählen
eth1 Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:50:8B:A8:56:A6
inet6 Adresse: fe80::250::8bff:fea8:56a6/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Senewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:243 (243.0 b) TX bytes:468 (468.0 b)
eth3 Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:0C:76:7C:05:6F
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Senewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:11 Basisadresse: 0x8000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Senewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Senewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Code: Alles auswählen
/etc/resolv.conf
Mfgnameserver 217.237.151.205
Christian
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Kann es sein das das Kabel am falschen Nic angeschlossen hast. Du hast zwei Netzwerkkarten. eth1 und eth3 aber kein eth2 . Läuft bei dir irgendwo ein DHCP Server ? Was passiert wenn du mal dhclient von Hand aufrufts?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Sooo habs endlich gelöst.
Es lag einfach daran, das in /etc/network/interfaces das falsche interface stand. die Installation hat wohl eth1 dort eingetragen.
eth1 ist die onboard karte. Ich bin jetzt aber davon ausgegangen, das die PCI karte also eth0 sein muss. Was aber nicht stimmte wie zusehen ist es eth3.
Habe jetz in /etc/network/interfaces eth1 durch eth3 ersetzt. Jetzt läuft es und wget liefert auch die seite zurück.
Vielen dank für die Super Hilfe, ohne die Tips würde ich wahrscheinlich immernoch nach dem Fehler suchen.
Mfg
Christian
Es lag einfach daran, das in /etc/network/interfaces das falsche interface stand. die Installation hat wohl eth1 dort eingetragen.
eth1 ist die onboard karte. Ich bin jetzt aber davon ausgegangen, das die PCI karte also eth0 sein muss. Was aber nicht stimmte wie zusehen ist es eth3.
Habe jetz in /etc/network/interfaces eth1 durch eth3 ersetzt. Jetzt läuft es und wget liefert auch die seite zurück.
Vielen dank für die Super Hilfe, ohne die Tips würde ich wahrscheinlich immernoch nach dem Fehler suchen.
Mfg
Christian