Welche Qualität für ogg

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
mymain
Beiträge: 339
Registriert: 29.07.2005 13:40:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Welche Qualität für ogg

Beitrag von mymain » 22.05.2007 14:57:51

Hallo,

ich habe bisher immer mp3s mit Kaudiocreater mit der Standarteinstellung von KDE gerippt.
Nun habe ich mal oggs probiert auch mit der Standarteinstellung von KDE (3,0) die oggs sind viel kleiner einen Unterschied zu den mp3s kann ich nicht hören. Welche Qulitätsstufe ist bei oggs für CD-Qualität?
Debianforum unterstützen Spenden an

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Beitrag von nihilist » 22.05.2007 15:44:54

normalerweise soll bei q-6 oder 7 transparenz erreicht sein, d.h. es soll kein unterschied zur original cd mehr hörbar sein.
Das ist aber alles subjektiv und abhängig von der verwendeten Quelle.
Wenn für dich oggs in q3 gut klingen, dann passt das doch ;-)

Weitere Information:
http://www.audiohq.de

Yulomon
Beiträge: 53
Registriert: 29.10.2006 16:52:31

Beitrag von Yulomon » 22.05.2007 15:52:50

Hi,
wenns um Audio geht, ist das Hydrogenaudio immer eine sehr gute Anlaufstelle.
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php
Dort lässt sich folgende Seite finden:
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php ... r_Settings

Gerade in den niedirgen Qualitätsstufen finde ich, klingt Ogg Vorbis noch sehr sehr gut, im Vergleich zu etwa mp3.


Konnte dir jetzt zwar keine exakte Qualitätsstufe als CD-Qualität empfehlen, hoffe aber trotzdem, dir etwas geholfen zu haben.

Theoretisch finde ich übrigens folgenden Weg sinnvoll:
CD in .flac importieren (also lossless Quatität)
Dann die .flac aufbewahren und in eine .ogg konvertieren, die kleine Qualistufe, wo man aber keinen Unterschied mehr ausmachen kann (mit ABX kann man das testen).
Diese .ogg verwenden.[/url]

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Beitrag von Jerry » 22.05.2007 17:47:33

Yulomon hat geschrieben:
Theoretisch finde ich übrigens folgenden Weg sinnvoll:
CD in .flac importieren (also lossless Quatität)
Dann die .flac aufbewahren und in eine .ogg konvertieren, die kleine Qualistufe, wo man aber keinen Unterschied mehr ausmachen kann (mit ABX kann man das testen).
Diese .ogg verwenden.[/url]
Moin,
Diese Methode verwende ich hier seit langem. Mit abcde kann man sogar flac+ogg in einem Arbeitsgang erstellen.

Übrigens neben Hydrogenaudio ist auch http://www.audiohq.de eine gute Anlaufstelle zum Thema.

Gruß
Wolf
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)

Antworten