Von WinXP nach Debian, und nun?
Von WinXP nach Debian, und nun?
Hallo erstmal!
Ja, ich habe es getan. Und ich werde weitere Windows Rechner folgen lassen.... die meiner Freunde, auf denen ich bisher in völliger Routine WinXP aufspielte. Gewöhnliche User eben... Bisher habe ich auch nur WinXP genutzt...
Wenn ich folgende Probleme lösen kann an meinem "Beispielrechner":
Standard installations CD mit Jigdon runtergeladen und installiert. (Edch)
1. Als root kann ich auf NTFS zugreifen, als username nicht, Zugriff verweigert.... wie kann ich das ändern? (Lesezugriff reicht erstmal) (hab mich schon dämlich gesucht)
2. Im Netzwerk habe ich zwei gute Drucker im Büro stehen. (Oki C5100 und Develop ineo+ 350)
Für beide Drucker finde ich keinen Linux Treiber, und was nun? (Ohne diese Drucker kann ich nicht arbeiten)
Zu meiner Person:
Ich bin bereit mich mit Linux auseinander zu setzen und es vielen weiteren "Anwendern" aufzuspielen, wenn solche Dinge "einfach" zu bewältigen sind... und das auch für die DAUs...
Weitere Frage: Wie siehts mit Debian aufm Laptop aus? Vermutlich werden die speziellen Hardware-komponenten erst recht keine Linux Unterstützung bieten, oder?
Vielen Dank für Hilfe und Anregungen...
Ja, ich habe es getan. Und ich werde weitere Windows Rechner folgen lassen.... die meiner Freunde, auf denen ich bisher in völliger Routine WinXP aufspielte. Gewöhnliche User eben... Bisher habe ich auch nur WinXP genutzt...
Wenn ich folgende Probleme lösen kann an meinem "Beispielrechner":
Standard installations CD mit Jigdon runtergeladen und installiert. (Edch)
1. Als root kann ich auf NTFS zugreifen, als username nicht, Zugriff verweigert.... wie kann ich das ändern? (Lesezugriff reicht erstmal) (hab mich schon dämlich gesucht)
2. Im Netzwerk habe ich zwei gute Drucker im Büro stehen. (Oki C5100 und Develop ineo+ 350)
Für beide Drucker finde ich keinen Linux Treiber, und was nun? (Ohne diese Drucker kann ich nicht arbeiten)
Zu meiner Person:
Ich bin bereit mich mit Linux auseinander zu setzen und es vielen weiteren "Anwendern" aufzuspielen, wenn solche Dinge "einfach" zu bewältigen sind... und das auch für die DAUs...
Weitere Frage: Wie siehts mit Debian aufm Laptop aus? Vermutlich werden die speziellen Hardware-komponenten erst recht keine Linux Unterstützung bieten, oder?
Vielen Dank für Hilfe und Anregungen...
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Willkommen im Forum!
zu 1. du musst zur mount option "umask=0000" anfügen.. je nachdem wo du es eingerichtet hast.. ich nehme an in der fstab
zu 2.
http://openprinting.org/show_printer.cg ... data-C5100 <-- sieht schlecht aus
http://www.develop.at/de_produkt_ineo-350_33.html <-- sieht eigentlich gut aus.. hast du im cups versucht den Drucker einzurichten?
zu 1. du musst zur mount option "umask=0000" anfügen.. je nachdem wo du es eingerichtet hast.. ich nehme an in der fstab
zu 2.
http://openprinting.org/show_printer.cg ... data-C5100 <-- sieht schlecht aus
http://www.develop.at/de_produkt_ineo-350_33.html <-- sieht eigentlich gut aus.. hast du im cups versucht den Drucker einzurichten?
Hallo Savar!
Puh, wahnsinnig schnelle Antwort, danke erstmal!
schau mal hier: http://download2.konicaminoltaeurope.co ... &rid=&sub=
Sobald ich in dieser Maske den Drucker angegeben habe, kann ich bei der Betriebssystem Auswahl nurnoch zwischen WindoofXYZ und MAC wählen... also auch kacke, oder wie?
Bin ja noch neu im Linux, ist es wirklich so, dass wenn der DruckerHersteller kein Treiber anbietet man verloren hat?
Weil wenn das so ist, dann kann ich mir Linux gleich wieder abschminken, so wie das aussieht... Oo...
Der Laptop ist von HP. Compaq series... allerdings nen spezielles mit fingerabdruck test und AMD sempron mobile prozessor...
Puh, wahnsinnig schnelle Antwort, danke erstmal!
schau mal hier: http://download2.konicaminoltaeurope.co ... &rid=&sub=
Sobald ich in dieser Maske den Drucker angegeben habe, kann ich bei der Betriebssystem Auswahl nurnoch zwischen WindoofXYZ und MAC wählen... also auch kacke, oder wie?
Bin ja noch neu im Linux, ist es wirklich so, dass wenn der DruckerHersteller kein Treiber anbietet man verloren hat?
Weil wenn das so ist, dann kann ich mir Linux gleich wieder abschminken, so wie das aussieht... Oo...
Der Laptop ist von HP. Compaq series... allerdings nen spezielles mit fingerabdruck test und AMD sempron mobile prozessor...
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Hmm.. kann ich dir nicht auf anhieb sagen.. installiere dir cups und starte dann einen browser und gehe auf "http://localhost:631" und schau ob du ihn anlegen kannst.. ist das nen usb drucker? oder netzwerkdrucker? wenns nen netzwerkdrucker ist, dann ist da eine recht große chance das es funktioniert.. je nachdem
zum laptop.. teste es einfach mit einer live cd von z.B. ubuntu
zum laptop.. teste es einfach mit einer live cd von z.B. ubuntu
ok, ok, danke für deine Antworten!
Die muss ich erstmal für mich "übersetzen" so sind Ausdrücke wie fstap und mount option sowie cups NEULAND.
Bin aber mit google vertraut und hab Geduld... hab also erstmal zu tun, bei Erfolgs, bzw. Misserfolgsmneldungen melde ich mich wieder hier! Danke also erstmal, und eine gute Nacht!
Gruß ThomasMas
Die muss ich erstmal für mich "übersetzen" so sind Ausdrücke wie fstap und mount option sowie cups NEULAND.
Bin aber mit google vertraut und hab Geduld... hab also erstmal zu tun, bei Erfolgs, bzw. Misserfolgsmneldungen melde ich mich wieder hier! Danke also erstmal, und eine gute Nacht!
Gruß ThomasMas
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
ThomasMas hat geschrieben: Die muss ich erstmal für mich "übersetzen" so sind Ausdrücke wie fstap und mount option sowie cups NEULAND.
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
Auch eine gute Adresse. Da gibts auch was zu UNIX/LINUX-Grundlagen.
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
ja,danke...
hab folgendes gefunden: http://debiananwenderhandbuch.de/drucke ... upstreiber
das bedeutet also, das cups lediglich diese Drucker unterstützt, oder wie?
Somit kann ich drucken unter Linux vergessen, oder hab ich das mit cups falsch verstanden?
Das bedeutet ja quasi, dass ich mit Linux nicht arbeiten kann... Oo...
hab folgendes gefunden: http://debiananwenderhandbuch.de/drucke ... upstreiber
das bedeutet also, das cups lediglich diese Drucker unterstützt, oder wie?
Somit kann ich drucken unter Linux vergessen, oder hab ich das mit cups falsch verstanden?
Das bedeutet ja quasi, dass ich mit Linux nicht arbeiten kann... Oo...
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Ich weiß jetzt nicht was da steht, aber die beste Adresse, um herauszufinden ob ein Drucker mit Linux zusammenarbeitet ist IMO diese:
http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi
Das kann dann trotzdem über CUPS funktionieren. Sonst wie Savar schon sagte: Versuch macht kluch!
Gruss, utkin
http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi
Das kann dann trotzdem über CUPS funktionieren. Sonst wie Savar schon sagte: Versuch macht kluch!
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
Hi Thomas!
Ich bin ebenfalls ziemlich neu bei Debian, habe allerdings schon ein wenig Erfahrung mit unixähnlichen Systemen (MacOS X)
zu 1:
CUPS steht für Common Unix Printing System und ist erst einmal nur das Basissystem zum Drucken (bzw. auch Druck Framework). Es wird übrigens auch bei MacOS X für diese Aufgabe eingesetzt! Das sagt jetzt selbst noch nicht viel darüber aus ob tatsächlich passende Treiber vorhanden sind aber du hast folgende Möglichkeiten:
Der Hersteller liefert einen Treiber, es gibt Treiber in den freien "gutenprint!" Treibersammlungen (unbedingt installieren!) oder du verwendest es mit einem "Basis" Postscript Treiber.
Praktisch alle (alle?) Netzwerkfähigen Drucker verstehen Postscritp - und dabei gibt es einen Standard den sehr viele Drucker verstehen (z.B. Apple Laserwriter 8). Du kannst jedenfalls auch bei Google nach einer PPD (Druckerbeschreibungsdatei) für deine Drucker suchen.
zu 2:
Notebooks sind im allgemeinen überhaupt kein Problem. Was meist nicht funktioniert sind billige interne Modems (Winmodem) und viele der internen Multiformat Flash Reader obwohl es für beide Probleme Lösungsansätze gibt (aber wirklich bisher nur Ansätze). Sonst gibts bei Laptop eigentlich nichts worüber man sich beschweren könnte. Bei mir läuft Etch gerade auf einem PowerBook G4 - und zwar sehr gut.
viel Spaß weiterhin mit Linux, AxPU
Ich bin ebenfalls ziemlich neu bei Debian, habe allerdings schon ein wenig Erfahrung mit unixähnlichen Systemen (MacOS X)
zu 1:
CUPS steht für Common Unix Printing System und ist erst einmal nur das Basissystem zum Drucken (bzw. auch Druck Framework). Es wird übrigens auch bei MacOS X für diese Aufgabe eingesetzt! Das sagt jetzt selbst noch nicht viel darüber aus ob tatsächlich passende Treiber vorhanden sind aber du hast folgende Möglichkeiten:
Der Hersteller liefert einen Treiber, es gibt Treiber in den freien "gutenprint!" Treibersammlungen (unbedingt installieren!) oder du verwendest es mit einem "Basis" Postscript Treiber.
Praktisch alle (alle?) Netzwerkfähigen Drucker verstehen Postscritp - und dabei gibt es einen Standard den sehr viele Drucker verstehen (z.B. Apple Laserwriter 8). Du kannst jedenfalls auch bei Google nach einer PPD (Druckerbeschreibungsdatei) für deine Drucker suchen.
zu 2:
Notebooks sind im allgemeinen überhaupt kein Problem. Was meist nicht funktioniert sind billige interne Modems (Winmodem) und viele der internen Multiformat Flash Reader obwohl es für beide Probleme Lösungsansätze gibt (aber wirklich bisher nur Ansätze). Sonst gibts bei Laptop eigentlich nichts worüber man sich beschweren könnte. Bei mir läuft Etch gerade auf einem PowerBook G4 - und zwar sehr gut.
viel Spaß weiterhin mit Linux, AxPU
Hi Thomas,
wenn alle Stricke reißen, kannst du es mit Turboprint versuchen. Das gibt es hier zum Download. Wenn du ihn in der Vollversion benutzen willst, musst du 30 Euro zahlen, aber zum Testen reicht erst einmal die kostenlose. Ich finde das Programm ganz komfortabel und es bringt sehr viele Drucker zum Laufen.
Gruß
BennyB
wenn alle Stricke reißen, kannst du es mit Turboprint versuchen. Das gibt es hier zum Download. Wenn du ihn in der Vollversion benutzen willst, musst du 30 Euro zahlen, aber zum Testen reicht erst einmal die kostenlose. Ich finde das Programm ganz komfortabel und es bringt sehr viele Drucker zum Laufen.
Gruß
BennyB
Moin!
Die ineo 350 ist PostScript fähig. Also sollten Standarddruckfunktionen ja so funktionieren.
Auf der Installations-CD für die PostScript-Treiber ist auch eine PPD-Datei (Beschreibungsdatei für PostScript-Drucker) vorhanden. Mit dieser Datei solte man die ineo dann im CUPS einrichten können. Hab es selber noch nicht probiert, aber man sollte dann alle Funktionen nutzen können.
Viel Erfolg beim Testen!
piro
Die ineo 350 ist PostScript fähig. Also sollten Standarddruckfunktionen ja so funktionieren.
Auf der Installations-CD für die PostScript-Treiber ist auch eine PPD-Datei (Beschreibungsdatei für PostScript-Drucker) vorhanden. Mit dieser Datei solte man die ineo dann im CUPS einrichten können. Hab es selber noch nicht probiert, aber man sollte dann alle Funktionen nutzen können.
Viel Erfolg beim Testen!
piro