eth0 nicht mehr da

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

eth0 nicht mehr da

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 15:06:50

Nach einem Boardtausch ist eth0 verschwunden (ifconfig -a zeigt sie auch nicht). dmesg sagt:
eth0: forcedeth.c: subsystem 01458:e000 bound to 000:00.07.0
später dann:
eth1394: eth0: IEEE-1394 IPV4 over 1394 Ethernet (fw-host0)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 15:17:38

Was gibt den lspci -nn aus ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 15:20:11

Ein Haufen Zeugs, aber nix von wegen eth0. Ausgab von pcimodules auch noch gleich

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 15:35:36

Hajoe hat geschrieben:Ein Haufen Zeugs, aber nix von wegen eth0.
Poste es.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 15:39:42

Code: Alles auswählen

00:00.0 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP61 Memory Controller [10de:03ea] (rev a1)
00:01.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation MCP61 LPC Bridge [10de:03e0] (rev a2)
00:01.1 SMBus [0c05]: nVidia Corporation MCP61 SMBus [10de:03eb] (rev a2)
00:01.2 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP61 Memory Controller [10de:03f5] (rev a2)
00:02.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP61 USB Controller [10de:03f1] (rev a2)
00:02.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP61 USB Controller [10de:03f2] (rev a2)
00:04.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP61 PCI bridge [10de:03f3] (rev a1)
00:05.0 Audio device [0403]: nVidia Corporation MCP61 High Definition Audio [10de:03f0] (rev a2)
00:06.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 IDE [10de:03ec] (rev a2)
00:07.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP61 Ethernet [10de:03ef] (rev a2)
00:08.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 SATA Controller [10de:03f6] (rev a2)
00:08.1 IDE interface [0101]: nVidia Corporation MCP61 SATA Controller [10de:03f6] (rev a2)
00:0d.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation Unknown device [10de:03d0] (rev a2)
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration [1022:1100]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control [1022:1103]
01:0e.0 FireWire (IEEE 1394) [0c00]: Texas Instruments TSB43AB23 IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link) [104c:8024]

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 15:57:27

Ist das eine Onboard Karte? Oder PCI ? Firewire ist auch eine Netwerkkarte wenn das entsprechende Modul geladen ist. Aber so ist nix netzwerkmäßig zu sehen. Falls die Karte(n) onBoard sind , sind sie eventuel im Bios abgeschaltet. Was ist das denn für ein Board ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 16:25:55

Es ist ein Realtek Chip onboard. Es funktioniert mit der Vista - Installation auf derselben Maschine und ist im Bios auch nicht abgestellt. Das Board ist ein Gigabyte M61PM-S2.

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 16.05.2007 16:33:47

@KBDCALLS: Setz mal eine Brille auf :P :D

Code: Alles auswählen

00:07.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP61 Ethernet [10de:03ef] (rev a2)
Könnte das ein Board mit NForce 680 sein? (EDIT: Ist keins)
Ich vermute mal, dass der forcedeth Treiber das initieren der Interfaces mit einer Fehlermeldung quitiert. Was steht denn hinter bzw vor folgender Zeile in dmesg:

Code: Alles auswählen

eth0: forcedeth.c: subsystem 01458:e000 bound to 000:00.07.0
Ggf. müsstest du den Kernel auf eine neuere Version updaten.

EDIT: Was sagt denn "ifconfig -a" bezüglich weiterer Interfaces anstatt nur eth0?
Zuletzt geändert von Pawel am 16.05.2007 16:41:01, insgesamt 1-mal geändert.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 16:40:22

Es ist ein nforce 430 Chipset und ein Kernel 2.6.18 installiert. Soll ich jetzt mit einer anderen Maschine einen neuen Kernel ziehen und den via CD-Rom auf den Problembären kopieren oder gibt's noch ne einfachere Lösung?

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 16.05.2007 16:43:23

Wie immer wäre es sinnvoll die ausgegebenen Zeilen hier zu posten, anstatt wild meine Vermutung für die absolute Wahrheit zu nehmen (obwohl das auch sehr schön ist ;) 8) ).

Beachte bitte auch meinen Edit im vorherigen Post. :)

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 17:03:38

Sorry,

Code: Alles auswählen

eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse D0:CF:73:4D:1A:00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Basisadresse:0x4000 

eth3      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-1A-4D-00-00-E1-3F-90-00-00-00-00-00-00-00-00  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

l

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 16.05.2007 17:14:37

Jetzt mal wieder eine meiner Spekulationen :)
eth2 ist das neue eth0 (bedingt durch das konsistente mappen von devices seitens udev und dem Einbau eines neuen MoBo).

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 17:22:47

Daran habe ich auch schon gedacht, aber eth2 bekomme ich nicht zum Laufen, außerdem fängt die MAC - Adresse eines "echten" Ethernet - Interfaces immer mit 00 an oder etwa nicht?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 17:42:14

Pawel hat geschrieben:@KBDCALLS: Setz mal eine Brille auf :P :D

Code: Alles auswählen

00:07.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP61 Ethernet [10de:03ef] (rev a2)
Muß zu meiner Schande gestehen hab nach Ethernet controller gesucht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 17:47:38

Hajoe hat geschrieben:Daran habe ich auch schon gedacht, aber eth2 bekomme ich nicht zum Laufen, außerdem fängt die MAC - Adresse eines "echten" Ethernet - Interfaces immer mit 00 an oder etwa nicht?

Nein. Die Ersten drei Bytes sind Herstellerabhängig.

http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adress ... rkennungen
http://standards.ieee.org/regauth/oui/oui.txt

Geh mal fast bis an Ende der Liste.

Was passiert wenn du der Karte eine Adresse verpasst.

Code: Alles auswählen

ifconfig eth2 xxx.xxx.xxx.xxx
Jetzt ist nur die Frage was ist mit Eth0 und Eth1 passiert
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 16.05.2007 17:56:25

Er sagt "kein passendes Gerät gefunden" und alles bleibt beim alten.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 18:53:57

Post mal die komplette Ausgabe von lsmod aber gitte nach NoPaste
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 16.05.2007 19:31:02

Hajoe hat geschrieben:Es ist ein Realtek Chip onboard. Es funktioniert mit der Vista - Installation auf derselben Maschine und ist im Bios auch nicht abgestellt. Das Board ist ein Gigabyte M61PM-S2.
Wenns mit Vista funktioniert dann Poste auch mal die Augaben von get mac und ipconfig /all
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 17.05.2007 09:08:20


Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 17.05.2007 09:17:10

Moin

Gaaanz EASY
Dein Ethernet ist derzeit eth3 !!!!
Eth2 ist die Firewire.

Das ganze ist wie schonmal genannt bedingt durch udev.
In /etc/udev/rules.d/ liegt eine udev rule namens persistent-net.rules.
Dort sind derzeit 2 alte Mac Adressen mit eth0 und eth1 verknüpft, dadurch werden die neuen devices auf eth2 und eth3 gesetzt.
Also einfach diese Datei editieren und nach deinen Wünschen anpassen.

Code: Alles auswählen

# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.

# PCI device 168c:0013 (ath_pci)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:11:95:92:0b:0a", SYSFS{type}=="1", NAME="ath0"

# PCI device 10de:0057 (forcedeth)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:14:85:3e:93:85", NAME="eth0"
So sieht diese Datei bei mir aus,
diese besagt also das die Mac 00:11:95:92:0b:0a IMMER ath0 wird, und somit auch nicht anderweitig vergeben wird.
Genau so bei meinem eth0 das ist auch fest mit der Mac dieses devices verknüpft. Also wenn ich das Board jetzt tauschen würde, hätte ich zwar noch mein ath0 (weil PCI Karte) aber mein on-Board Ethernet wäre dann auch nicht mehr eth0 sondern in meinem falle entstünde dann ein eth1 mit der neuen Mac.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.05.2007 12:09:32

Wenn man sich jetzt diese hier ansieht

Code: Alles auswählen

eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse D0:CF:73:4D:1A:00 
Und diese hier

Code: Alles auswählen

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4D-73-CF-D0
Dann fällt einem auf das Linux die Macadresse genau umdreht. Nach der Physikalischen Adresse nach ist das ein Board von Gigabyte.

@Teddybär woraus schließt du das eth2 Firewire sein soll ?

Ich behaupte immer noch das ist eth3

Siehe hier http://nopaste.debianforum.de/5828

Und mit zwei mal Firewire

http://nopaste.debianforum.de/5829

Es soll mal das Modul eth1394 entladen .


@Teddbär : Deine Netzwerkkarte ist von D-Link


@Hajoe hast du im Bios ne Einstellung

Code: Alles auswählen

Plug and Play avare O/S

Oder ähnlich stell das mal auf No.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 17.05.2007 12:37:29, insgesamt 2-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 17.05.2007 12:15:58

@KBDCALLS

Ohh.. stimmt, da hab ich mich wohl in meinem trott, vertan mit eth2 und 3....
liegt vielleicht daran, das bei mit immer standard mässig die Firewire eth0 war..

Und JA meine Atheros Karte ist ne D-Link

Aber jetzt wo du es schreibst... stimmt.. der hat die Mac verdreht.. Treiber problem??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Hajoe
Beiträge: 82
Registriert: 28.03.2006 10:07:07

Beitrag von Hajoe » 17.05.2007 14:02:05

Prima, jetzt geht's. Vielen Dank.

Antworten