Zwei oder mehr Netzwerkkarten wechseln dauernd ihr Interface

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Zwei oder mehr Netzwerkkarten wechseln dauernd ihr Interface

Beitrag von Columbus » 16.05.2007 10:15:25

Hallo zusammen,
ich glaube das ist ein öfter auftretendes Problem, habe aber nichts passendes im Archiv gefunden. Und zwar habe ich auf einem Rechner mehrere Netzwerkkarten. Teilweise mit dem gleichen CHip drauf, teilweise mit unterschiedlichem. Aber bei jedem Boot werden die Interfaces neu verteilt. Mal ist die Realtek die eth0, mal die Intel. Mal anders herum. Also eth0 bis eth3 werden dauernd anders vergeben. Wie kann man das zuverlässig zuweisen? Mit Bootparametern? Ach ja die Karten sind alle PCI-Karten, nicht ISA!

Vielen Dank vorab.

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.05.2007 10:24:50

poste bzw überprüfe einmal die Datei "/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules"

Gruß
gms

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 16.05.2007 10:48:58

...eben..mit udev kann man sowas regeln.

Ich hatte das z.B. um auf nem Laptop die auf "onboard" und "wlan" umgetauft.

http://www.debianadmin.com/rename-netwo ... linux.html

Mein Vorschlag...nenn sie "Problemkarte1" und "Problemkarte2"...LOL
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 16.05.2007 15:00:15

Also im Moment muss ich mit Knoppix arbeiten, da der Rechner nur eine Backplane mit einem PC-Board und keiner Festplatte ist, also udev gibts hier nicht.
Bei dieser Gelegenheit kann mir jemand schreiben was in diesem Zusammenhang (Interrupt-Verteilung) die MP-Tabelle ist?


Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 16.05.2007 15:11:35

...klingt kompliziert.

Wenn du das sowieso spaeter irgendwie anders konzipierst ... waere vllt. zu ueberlegen auf einem bestehende Rechner einen NetBOOT-Service einzurichten (vllt. sogar auf ein Laptop!?).

Wuerde 2-3 Stunden veranschlagen um das (sicher) einzurichten, kannst das dann aber als "Service" an und abschalten, und ist vielleicht spaeter auch mal wieder zu gebrauchen.

Was ist denn die Zielsetzung des Projekts??
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 1051
Registriert: 30.04.2002 15:25:02
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Columbus » 16.05.2007 15:40:04

chabayo hat geschrieben:...klingt kompliziert.

Wenn du das sowieso spaeter irgendwie anders konzipierst ... waere vllt. zu ueberlegen auf einem bestehende Rechner einen NetBOOT-Service einzurichten (vllt. sogar auf ein Laptop!?).

Wuerde 2-3 Stunden veranschlagen um das (sicher) einzurichten, kannst das dann aber als "Service" an und abschalten, und ist vielleicht spaeter auch mal wieder zu gebrauchen.

Was ist denn die Zielsetzung des Projekts??
Ohhh, wenn ich das wüsste :roll:
es soll einfach die Möglichkeit getestet werden, daß in allen PCI-Slots des Systems ein IRQ zuugweisen wird. Es wird also nicht unbedingt ein Netzwerkrouter oder Bridge aus diesem Ding gemacht. Aber genaues bekomme ich auch nicht mit.

Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.

F.W. Bernstein

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 16.05.2007 15:45:19

...ja dann...

Code: Alles auswählen

netdev Set various network device parameters.
       netdev=[irq],[io],[mem_start],[mem_end],[name]
       Specify network device parameters, which are specific to the driver
       used by the network device. Some drivers’ source files document
       the applicable options. This option does not usually apply to PCI,
       USB, or other plug-and-play network devices. It is intended for use
       only on devices that can not discover their own resource
       assignments.
...ist ne Kernel-Option, obs hilft weiss ich nicht. Hab das hieraus (auf jedenfall habenswert):

http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... f/ch09.pdf
Watt about the non-digital!?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.05.2007 16:18:59

Columbus hat geschrieben: Bei dieser Gelegenheit kann mir jemand schreiben was in diesem Zusammenhang (Interrupt-Verteilung) die MP-Tabelle ist?
steht für "Multi Processor Table"
siehe http://www.intel.com/design/pentium/datashts/242016.htm

Hier habe ich dir ein Beispiel für eine mptable erzeugt:
http://nopaste.debianforum.de/5818

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 16.05.2007 20:15:18

Nicht unbedingt die sauberste Lösung, aber ich denke, mittels ifrename könntest du das mit den Netzwerkkarten hinbekommen.

Antworten