T-Offline - stay connected

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
bongout
Beiträge: 217
Registriert: 15.08.2003 13:02:23
Kontaktdaten:

T-Offline - stay connected

Beitrag von bongout » 10.05.2007 12:23:13

Hallo Forum,

auch wenn es schon viele Beiträge zu dem Thema gab, fehlt mir noch ein wenig die Erleuchtung :-(

Alle paar Tage steigt meine DSL Verbindung zu T-Online aus...

Um das zu verhindern / sicherzustellen, dass ich wieder online komme machen ich ein Reboot jeden Tag um 05:05 Uhr...

Gestern war's dann wieder soweit und ich war ein Tag lang ausgesperrt.... Kurz vor dem reboot steigt scheinbar T-Online aus:

Code: Alles auswählen

May  9 04:58:15 gateway pppd[988]: No response to 4 echo-requests
May  9 04:58:15 gateway pppd[988]: Serial link appears to be disconnected.
May  9 04:58:15 gateway pppd[988]: Connect time 1432.7 minutes.
May  9 04:58:15 gateway pppd[988]: Sent 1184624 bytes, received 1379701 bytes.
May  9 04:58:21 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 04:58:21 gateway pppd[988]: Modem hangup
May  9 04:59:26 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:00:02 gateway pppd[988]: PPP session is 2393
May  9 05:00:02 gateway pppd[988]: Using interface ppp0
May  9 05:00:02 gateway pppd[988]: Connect: ppp0 <--> eth2
May  9 05:00:32 gateway pppd[988]: Remote message: access denied: request timeout
May  9 05:00:32 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:01:18 gateway pppd[988]: PPP session is 3455
May  9 05:01:18 gateway pppd[988]: Using interface ppp0
May  9 05:01:18 gateway pppd[988]: Connect: ppp0 <--> eth2
May  9 05:01:44 gateway pppd[988]: Remote message: access denied: request timeout
May  9 05:01:44 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:02:32 gateway pppd[988]: PPP session is 4870
May  9 05:02:32 gateway pppd[988]: Using interface ppp0
May  9 05:02:32 gateway pppd[988]: Connect: ppp0 <--> eth2
May  9 05:02:59 gateway pppd[988]: Remote message: access denied: request timeout
May  9 05:02:59 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:04:15 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADS packets
May  9 05:04:21 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:04:56 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:04:57 gateway pppd[988]: PPP session is 7961
May  9 05:04:57 gateway pppd[988]: Using interface ppp0
May  9 05:04:57 gateway pppd[988]: Connect: ppp0 <--> eth2
Und kommt dann nach dem reboot nicht wieder:

Code: Alles auswählen

May  9 05:05:02 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:05:02 gateway pppd[988]: Modem hangup
May  9 05:07:22 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:08:49 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADS packets
May  9 05:09:54 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:10:37 gateway pppd[988]: PPP session is 5943
May  9 05:10:37 gateway pppd[988]: Using interface ppp0
May  9 05:10:37 gateway pppd[988]: Connect: ppp0 <--> eth2
May  9 05:11:24 gateway pppd[988]: Remote message: access denied: request timeout
May  9 05:11:25 gateway pppd[988]: Connection terminated.
May  9 05:12:30 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:13:35 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:14:40 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:15:46 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADS packets
May  9 05:16:51 gateway pppd[988]: Timeout waiting for PADO packets
May  9 05:16:51 gateway pppd[988]: Exit.
Ist jetzt die beste Wahl, dieses Problem zu lösen ein "maxfail 0" in meinem dsl-provider file oder sollte man besser die Verbindung über die inttab regeln?

Und wenn ich das folgende Skript hier richtig deute, reagiert es zwar, wenn ppp0 weg ist, aber wenn ein ping nicht erfolgreich ist, passier gar nix - also warum dann der ping?

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash

#Schauen ob das Interface noch da ist

STATUS=`cat /proc/net/dev | grep ppp0`
if [ "${STATUS}" = "" ]
then
   date >> /var/log/ppperror.log
   echo "Error: ppp0 ist tot" >> /var/log/ppperror.log
   echo -n "Versuche ein poff / pon . . . " >> /var/log/ppperror.log
   /usr/bin/poff -a
   sleep 3
   /usr/bin/pon dsl-provider
   sleep 7
   /etc/init.d/firewall restart
   STATUS=`cat /proc/net/dev | grep ppp0`
     if [ "${STATUS}" = "" ]
     then
       echo "fehlgeschlagen"  >> /var/log/ppperror.log
     else
       echo "erfolgreich"  >> /var/log/ppperror.log
     fi
#Verbindung überprüfen
   sleep 5
   echo -n "Verbindung testen . . . " >> /var/log/ppperror.log

   ping -c 1 194.25.2.129  > /dev/null
     if [ $? -eq 0 ]
     then
       echo -n "1.ping: erfolgreich . ." >> /var/log/ppperror.log
     else
       echo -n "1.ping: fehlgeschlagen . ." >> /var/log/ppperror.log
     fi

   sleep 5
   ping -c 1 195.138.36.1 > /dev/null

     if [ $? -eq 0 ]
     then
       echo "2.ping: erfolgreich" >> /var/log/ppperror.log
     else
       echo "2.ping: fehlgeschlagen" >> /var/log/ppperror.log
     fi

   echo "" >> /var/log/ppperror.log

fi 
Wie müsste das also aussehen, dass ich regelmäßig prüfe, ob die Verbindung up and running ist und das ganze neu startet, wenn irgendwas nicht stimmt...

Danke schon mal im voraus

PS: hier noch mein dsl-provider file - falls da irgendwas nicht ok ist:

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

Code: Alles auswählen

noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1456
#persist
#maxfail 0
#holdoff 20
plugin rp-pppoe.so eth2
usepeerdns
user "****@t-online-com.de"

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 11.05.2007 21:54:07

Reboot? Wie darf ich das verstehen?

Das Skript finde ich auch äußert merkwürdig. Der pppd kümmert sich doch von alleine um Neuverbindungen?

Im großen und ganzen verstehe ich an deinem Beitrag, dass eine Einwahl nicht funktioniert. Und warum glaubst du, dass es mit Linux zu tun hat?
Alle paar Tage steigt meine DSL Verbindung zu T-Online aus...
Klingt eher so, als ob du mit deinem Skript evtl nach ein paar Tagen etwas zum überlaufen bringst. Vielleicht mehrere pppd's gestartet?
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
bongout
Beiträge: 217
Registriert: 15.08.2003 13:02:23
Kontaktdaten:

Beitrag von bongout » 14.05.2007 20:42:11

Reboot? Wie darf ich das verstehen?
bitte nicht schlagen - ich lasse mein Gateway jeden morgen neu starten... ich weiß, überhaupt nicht linux like, aber bis ich nicht 1.000% sicher sein kann, dass T-online immer stabil läuft ist das meine Lebensversicherung...
Das Skript finde ich auch äußert merkwürdig.
ich auch ;-) und deshlab ist das auch bei mir nicht aktiv... ich hoffe ja hier jemand zu finden, der mir sagt wie ich sicherstellen kann, dass T-Online "auf jeden Fall" wieder zurückkommt, wenn irgendwas schief gelaufen ist..
Der pppd kümmert sich doch von alleine um Neuverbindungen?
Wie denn? maxfail = 0 ???

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 18.05.2007 10:41:19

Der pppoe Client hat die Funktion, dass er sich automatisch einwählt, wenn die Verbindung getrennt ist. Sprich keine on demand Verbindung. Das sollte aber in der pppoe.conf bzw. in den Peer Konfiguationen eingestellt werden. Das Skript da, brauchst du dann nicht.

Ich persönlich beende täglich um 5 die Verbindung lasse sie neu aufbauen nach einer kleinen sleep Zeit. Um zu prüfen, ob der ppp läuft habe ich ein Cron, der stündlich prüft, ob ppp IF da ist und ob der pppd läuft. Wenn nicht startet er diesen wieder.

Schau dir mal den pppd in Debian an oder nutzen den rp-pppoe (roaring penguin finde ich persönlich komfortabler).

mfg
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Antworten