auto modprobe von ipw3945 beim booten

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
reweiss
Beiträge: 19
Registriert: 13.05.2007 16:06:32

auto modprobe von ipw3945 beim booten

Beitrag von reweiss » 13.05.2007 16:42:11

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage zu einem kleinen Problem mit meiner Wlan Karte.

Also ich habe Debian 4 installiert. Mein WLAN Karte von Intel (3945ABG) habe ich soweit auch zu laufen gebracht. Allerdings möchte ich gerne das die Karte schon beim Booten geladen wird.

Also habe ich "nach Anleitung" folgendes gemacht:

1.) cp ipw3945.ko /lib/modules/$(uname -r)
2.) echo install ipw3945 /sbin/modprobe --ignore-install ipw3945 ; sleep 0.5 ; /sbin/ipw3945d --quiet >>
/etc/modprobe.d/ipw3945
3.) echo remove ipw3945 /sbin/ipw3945d --kill ; /sbin/modprobe -r --ignore-remove ipw3945 >>
/etc/modprobe.d/ipw3945

(die datei ipw3945d habe ich in /sbin/ kopiert)

In der Beschreibung war moduls.d als Pfad angegeben, den habe ich leider nicht. Also habe ich alles kurzerhand in das modprobe.d Verzeichnis gepackt.

Soweit so gut. Beim booten sagt er mir dann auch das er die Intel Karte gefunden hat. Aber er schein den Prozess ipw3945d nicht zu starten. Wenn ich diesen nachträglich starte geht alles wunderbar.
Leider meckert er auch beim booten weil er eth2 einstellen möchte (ssid usw) aber es dieses noch nicht gibt. Ich müsste also den Prozess ipw3945d noch starten bevor die einstellungen für die Netzwerkkarten vorgenommen werden.

wenn ich mir die Datei ipw3945 ankucke die ich ins modprobe.d verzeichnis gepackt habe. steht ja auch alles drin was ich brauch. also erst modprobe, warten und dann den prozess ipw3945d starten. aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren. auch wenn ich manuell "modprobe ipw3945" mach wird der Prozess nicht mitgestartet.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?

Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt ;-)

MfG R.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.05.2007 17:44:24

Moin

Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, ich kenne und habe keine solche Karte, dann ist dieser ipw3945 Prozess wohl sowas wie ein notwendiges tool um die Karte zu aktivieren.
Also editieren der /etc/network/interfaces wird dann fällig.
nach dem Eintrag iface eth2 bla blub muss dann in der nächsten zeile ein

Code: Alles auswählen

preup /pfadzurdatei/ipw3945
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von shoening » 13.05.2007 18:27:36

Hallo,

Warum nimmst Du nicht direkt die Pakete aus etch - scheint mir jedenfalls nicht der fall zu sein.

Code: Alles auswählen

aptitude install ipw3945d firmware-ipw3945 ipw3945-modules-`uname -r`
Dann nur noch mittels modconf das modul aktivieren - dann klappst auch beim naechsten start.

Ciao
Stefan

reweiss
Beiträge: 19
Registriert: 13.05.2007 16:06:32

Beitrag von reweiss » 13.05.2007 19:05:11

Hallo,

also

Code: Alles auswählen

aptitude install ipw3945d firmware-ipw3945 ipw3945-modules-`uname -r`
hört sich gut an. Aber leider findet er keines der Pakete. Ich weiss es gibt irgendow eine liste wo ich zusätzliche Quellen angeben kann. Weisst du zufällig in welcher datei und wie die Quellen heissen die ich da eintragen muss ?

Thx

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.05.2007 19:19:34

reweiss hat geschrieben:Hallo,

also

Code: Alles auswählen

aptitude install ipw3945d firmware-ipw3945 ipw3945-modules-`uname -r`
hört sich gut an. Aber leider findet er keines der Pakete. Ich weiss es gibt irgendow eine liste wo ich zusätzliche Quellen angeben kann. Weisst du zufällig in welcher datei und wie die Quellen heissen die ich da eintragen muss ?

Thx
Was du suchst ist die Datei /etc/apt/sources.list

dort steht dann in mehreren Zeilen was von "deb http://bla.blub.sülz etch main" und hinter das main setzt du dann noch

Code: Alles auswählen

contrib non-free
das es dann in etwa so aus sieht

Code: Alles auswählen

deb http://bla.blub.sülz etch main contrib non-free
danach ein

Code: Alles auswählen

apt-get update    oder    aptitude update
und dann sollte das deinem Paketverwaltungstool deiner Wahl bekannt sein.

greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Ellison

Re: auto modprobe von ipw3945 beim booten

Beitrag von Ellison » 13.05.2007 19:39:48

reweiss hat geschrieben:Also habe ich "nach Anleitung" folgendes gemacht:
WAS für eine Anleitung meinst Du denn?

In Debian 4 findest Du alles, was Du brauchst, um mit dieser Karte glücklich zu werden
Ich hab lediglich die module installieren müssen, der Rest lief dann von selbst und mich begrüßt bei jedem Start automatisch ein bereit stehendes w-lan

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: auto modprobe von ipw3945 beim booten

Beitrag von Teddybear » 13.05.2007 19:42:26

marky hat geschrieben:
reweiss hat geschrieben:Also habe ich "nach Anleitung" folgendes gemacht:
WAS für eine Anleitung meinst Du denn?

In Debian 4 findest Du alles, was Du brauchst, um mit dieser Karte glücklich zu werden
Ich hab lediglich die module installieren müssen, der Rest lief dann von selbst und mich begrüßt bei jedem Start automatisch ein bereit stehendes w-lan
Ja, das ist so gesehen zwar richtig, aber z.B. denke ich das die Firmware im non-free liegt, und out of the box ist nur main in der Sources.list eingetragen. Und das muss man ja erstmal wissen.

Also kann man nicht einfach sagen "man findet alles" :-)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Ellison

Re: auto modprobe von ipw3945 beim booten

Beitrag von Ellison » 13.05.2007 19:49:59

Teddybear hat geschrieben:Also kann man nicht einfach sagen "man findet alles" :-)
Hm...womit Du Recht haben könntest ;-) aber vielleicht verrät er uns auch seine sources.list?
*gespannt*

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 13.05.2007 19:51:11

>>Also habe ich "nach Anleitung" folgendes gemacht:
>WAS für eine Anleitung meinst Du denn?
das soll sich auf die anleitung, zu den von sourceforge runtergeladenen treibern beziehen.
http://ipw3945.sourceforge.net/
welche den vorteil haben, etwas aktueller zu sein, als die debian packete.

reweiss
Beiträge: 19
Registriert: 13.05.2007 16:06:32

Beitrag von reweiss » 13.05.2007 21:59:34

Hi Leute,

ja mit Anleitung meinte ich die, die bei den Treibern bei liegt.
Ich habe das jetzt soweit auch alles hinbekommen. Die Wlan karte ist beim start da. Allerdings haut das mit dem Verbinden noch nicht so hin. Ich kann ja einmal das wlan über Kwifi eingeben und einmal über "Einstellungen->Netzwerk"!

Das Problem beim letzteren ist, das beim booten sehr lange versucht wird einee IP über DHCP zu bekommen. Die bekomme ich leider nicht. Auch die Einstellungen von kwifi werden irgendlie nicht benutzt. jedenfalls muss ich nach dem start von kde erst wieder den Konfigurationsmanager öffnen und das Profil aktivieren. Dann komme ich aber noch nicht ins netz, weil er sich die ip nicht über dhcp zieht. Gut dann gebe ich ihm die auch noch schnell so. Komme dann aber auch noch nicht ins netz weil der default gateway nicht stimmt. :oops:

mann mann das das so ein stress wird. Gibts da irgendwie ne einfache lösung für das Problem. Ich will mich also zu einem mit Wep verschlüsseltem Netzwerk verbinden. möglichst beim start. wenn das netzt nicht da ist sollte sich der bootvorgang aber auch nicht um stunden verzögern.

Gibts da ne lösung ? bestimmt !!

;-) Fanke schonmal

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.05.2007 22:13:50

Klar gibts da ne lösung

Du musst die Daten in die Datei /etc/network/interfaces eintragen, z.B. so:

Code: Alles auswählen

auto eth2
iface eth2 inet static
name Drahlose LAN-Karte
address 192.168.0.120
network 192.168.0.0
gateway 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
mtu 1492
wireless-essid SSID DES WLAN NETZES
wireless-ap MAC DES ACCESSPOINT
wireless-key open XX:XX:XX:XX:XX
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

reweiss
Beiträge: 19
Registriert: 13.05.2007 16:06:32

Beitrag von reweiss » 13.05.2007 22:43:36

Ok wir nähren uns langsam der Lösung.

An der Stelle schonmal vielen Dank.

Also beim booten bekomme ich jetzt immernoch die Fehlermeldungen das die Werte für eth2 nicht gesetz werden können da no such device. Wenn ich dann nach dem booten "ifup eth2" ausführe funktioniert alles. Es macht nur den anschein als ober er sich immer mit dem ap verbindet, verbindung verliert, aber gleicher wieder verbindet
while(1){
verbindung verliert, aber gleicher wieder verbindet
}

Auserdem habe ich jetzt zwei mal die Anzeige von kwifi im tray liegen. UIUiUI jetzt habe ichs bald kaput gespielt

;-)

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 13.05.2007 23:03:14

Ähhhh... mir ist grad was aufgefallen

Erstmal was nutzt du grade Deine händische installation, oder die Treiber aus dem Debian Repo?

Wenn es noch die händische sache ist, hast du nach erfolgtem anlegen der Datei in /etc/modprobe.d mal ein

Code: Alles auswählen

update-modules
ausgeführt?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

reweiss
Beiträge: 19
Registriert: 13.05.2007 16:06:32

Beitrag von reweiss » 14.05.2007 16:40:07

Hallo,

ok jetzt funktioniert alles. Ich habe die automatische Installation gewählt und die interfaces datei angepasst.

Jetzt löft alles.


Vielen Dank an alle

Antworten