Zweite SATA-Festplatte wird nicht erkannt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
melkart76
Beiträge: 53
Registriert: 12.05.2007 14:54:30

Zweite SATA-Festplatte wird nicht erkannt

Beitrag von melkart76 » 12.05.2007 15:14:59

Ich habe folgendes Problem bei der Installation von Debian "Etch" 4.0: Die "netinst"-CD erkennt die zweite SATA-Festplatte nicht, d.h. bei der manuellen Partitionierung bekomme ich nur die erste Festplatte (ebenfalls SATA) mit ihren Partitionen zu sehen.

Ich boote mit dem Boot-Parameter "install modules=ppp-udeb". Beim Booten bekomme ich folgende Meldungen zu sehen:

Code: Alles auswählen

ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xE00 ctl 0xE22 bmdma 0xD880 irq 217
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xE40 ctl 0xE62 bmdma 0xD888 irq 217
[....]
ata1: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
ata1.00: ATA-7, max UDMA/133, 160836480 sectors: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata1.00: ata1: dev 0 multi count 16
ata1.00: configured for UDMA/133
scsi1: sata_nv
ata2: port is slow to respond, please be patient
ata2: port failed to respond (30 secs)
ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
ATA: abnormal states 0xD0 on port 0xE47
   Vendor: ATA            Model: ExcelStor Techno   Rev: PF20
   Type: Direct-Access  ANSI SCSI revision: 0.5
[...]
Mein Motherboard ist ein Asrock AM2NF6G-VSTA mit NVIDIA GeForce 6100 / nForce 405 Chipset. Meine erste Festplatte ist eine ExcelStor J880S (82.3 GB), meine zweite Festplatte ist eine Seagate Barracuda ST3250620AS. Die zweite Festplatte ist in einem externen Gehäuse engebaut, das an ein Slotblech angeschlossen, das an das Motherboard angeschlossen ist (eSATA). Das sollte für die Software doch aber keinen Unterschied machen im Vergleich dazu, als wenn sie wie die erste Festplatte direkt ans Board angeschlossen wäre, oder? Jedenfalls erkennt das BIOS beide Festplatten und erlaubt mir auch, von beiden zu booten.

Wenn ich versuche, Knoppix zu booten, bleibt er beim Erkennen der zweiten SATA-Festplatte hängen. Beim Booten mit dem Parameter "debug" erscheinen die gleichen Meldungen wie oben bei Debian, nur daß er es anscheinend nach "ata2: port failed to respond (30 secs)" immer weiter probiert. Unter Windows XP wird die Festplatte hingegen ganz normal erkannt.

Vielen Dank für jede Hilfe!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.05.2007 15:55:59

Versuch doch mal die Intern anzuschließen. Es sieht zwar so aus als wenn eine eSATA Gehäuse aber der Interne Port kein echtes eSATA ist- eSATA arbeitet mit etwas erhöhter Signalspannung . Auch sind die eSATA Kabel besser abgeschirmt als interne Kabel auch ist die Steckerform anders.

PS: Willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

melkart76
Beiträge: 53
Registriert: 12.05.2007 14:54:30

Beitrag von melkart76 » 12.05.2007 16:37:34

@KBDCALLS

Danke für das Willkommen! Ich kann die Platte leider nicht intern anschliessen, weil die Platte nur einen SATA-Power-Eingang hat während meine PSU nur IDE-Power-Ausgänge hat. Meine erste Festplatte hat zum Glück sowohl IDE- als auch SATA-Power-Eingang.

Ich kenne mich mit SATA noch nicht gut aus, aber ich habe gelesen, es gebe Adapter, die aus einem IDE-Power-Ausgang einen SATA-Power-Ausgang machen, mit dem die meisten Festplatten (aber nicht alle) laufen - stimmt das so?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.05.2007 18:16:28

Die Spannugen von SATA und Pata sind identisch. 12V und 5 Volt. Nur de Steckerform ist unterschiedlich. Und Adapter von für Stromversorung von PATA auf SATA ist kein Problem.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

melkart76
Beiträge: 53
Registriert: 12.05.2007 14:54:30

Beitrag von melkart76 » 14.05.2007 20:23:44

Ein Nachtrag zu meinem Problem: Ich habe es jetzt für mich dadurch "gelöst", daß ich erstmal auf Kubuntu umgestiegen bin, denn Kubuntu erkennt die zweite Platte und auch der Sound läuft mit Kubuntu ohne Probleme. Ich hatte Debian zunächst testweise auf der ersten Platte installiert, mit abgeklemmter zweiter Platte, und dabei festgestellt, daß ich auch den Sound nicht zum Laufen bekommen konnte.

Kubuntu verwendet eine neuere Kernelversion als Debian, nämlich 2.6.20 statt 2.6.18. Auch die wöchentlich aktualisierte Testing-netinst-CD hat zumindest für den 3. Mai noch 2.6.18 verwendet. Vielleicht liegt es ja daran? Wenn ich irgendwann mehr Zeit und Muße habe als jetzt, werde ich weiter nach dem Fehler suchen.

Ich werde schliesslich auch die zweite Platte irgendwann intern einbauen, aber ich glaube, ehrlich gesagt, nicht, daß es daran liegt.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 14.05.2007 20:28:07

Den Kernel 2.6.20 findest du in Unstable und mittlerweile ist auch der Kernel 2.6.21 für Debian schon zu haben.

http://kernel-archive.buildserver.net/d ... linux-2.6/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten