deb-Paket auf Festplatte in sources.list und apt integrieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
hans1967
Beiträge: 66
Registriert: 11.05.2007 16:54:52

deb-Paket auf Festplatte in sources.list und apt integrieren

Beitrag von hans1967 » 11.05.2007 17:28:53

Hi Community,

Unter KDE werden *.deb-Dateien verlinkt. Dort gelang mir das Einbinden einer deb-Datei per drag&drop. Von Hand durch Editieren der sources.list und Eintrag deb file/:home/... gelingt es mir nicht, ein auf Festplatte liegendes Debian-Paket in die apt-Installations-Maschinerie zu integrieren. Möglicherweise habe ich etwas noch nicht verstanden.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Vielen Dank, beste Grüße

hans1967

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von mragucci » 11.05.2007 17:32:14

Code: Alles auswählen

dpkg -i Paketname.deb
Dann ist das Paket in der "Debian-Machinerie" :wink:
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4559
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von towo » 11.05.2007 17:32:25

cd /foo/bar
su
dpkg -i foobar.deb

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 11.05.2007 17:34:15

APT sucht nicht direkt nach deb-Paketen, wenn es die Einträge in der sources.list durchsucht, sondern nach Releases Dateien, in denen aufgelistet ist, wo sich welche Pakete finden. Das ganze gehört dann noch in einen strukturierten Verzeichnisbaum.

http://www.debian.org/doc/manuals/repos ... tory-howto
Hier findest du weitere Erklärungen und eine kurze Anleitung, wie man sein eigenes kleines Repository einrichtet.

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von mragucci » 11.05.2007 17:39:47

Hmm, eigenes Repository für ein .deb Paket 8O

Naja, man kann ja auch mit Kanonen auf Spatzen schießen, gelle :roll: :roll:
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 11.05.2007 17:51:49

Das war jetzt auch der Weg zur Lösung, wenn er es in die sources.list eingetragen haben möchte. Der andere Weg ist ja schon erklärt worden.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 11.05.2007 19:28:12

Ein bisschen viel zu lesen, für jemand der sich heut erst angemeldet hat...

@hans1967
In Kurzform, Eintrag in /etc/apt/sources.list z.B.:
deb file:///home/hans1967/tmp/debian/ ./

kopiere nun die gewünschten *.deb Pakete da hinein.
Es fehlt jetzt nur noch eine Packages.gz und/oder eine Packages -Datei in diesem Ordner,
ich nehm gern beide.

Konsole öffnen:
cd /home/hans1967/tmp/debian
dpkg-scanpackages ./ /dev/null > Packages && gzip -c Packages > Packages.gz

root-Konsole:
apt-get update

Die neuen Debianpakete in /home/hans1967/tmp/debian
sollten sich jetzt mit jedem Paketmanager installieren lassen.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
Silke
Beiträge: 559
Registriert: 17.05.2005 15:58:20
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Silke » 11.05.2007 22:32:03

Ein bisschen Overkill für jemanden, der einfach nur ein .deb installieren will, meinst du nicht? Die allererste Antwort war schon gut so:

Code: Alles auswählen

dpkg -i paket.deb
Gruß,

- Silke -
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
- Kurt Tucholsky -

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.05.2007 22:40:14

In der Regel reicht dpkg -i aus. Dpkg ist aber nicht in der Lage Abhängigkeiten aufzulösen. Da ist es dann doch manchmal einfacher man baut sich ein eigenes Repository.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 11.05.2007 23:42:14

Silke hat geschrieben:Ein bisschen Overkill für jemanden, der einfach nur ein .deb installieren will, meinst du nicht?
Seine Frage lautet aber nunmal, wie er das in die sources.list eintragen kann.

hans1967
Beiträge: 66
Registriert: 11.05.2007 16:54:52

Beitrag von hans1967 » 11.05.2007 23:58:36

Hi Community,

Vielen Dank für eurer Brainstorming.

Keiner eurer Beiträge erscheint mir als Overkill. Es geht mir ja auch darum, das APT-System zu verstehen, nicht nur kurzfristig ein Installationsproblem zu knacken. Jetzt weiß ich also, wo ich mich weiterhangeln kann.

Mein erstes (SuSE-)Linux habe ich 1997 erworben, wenn ich mich recht erinnere. Seither beschäftige ich mich immer wieder mal mit Linux. Vielleicht wird's diesmal eine längere Erfahrung mit Linux.

Beste Grüße,

hans1967

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 12.05.2007 09:06:43

Womit das Thema wohl fast erledigt ist,
Eine Frage möchte ich noch hinterher schieben:
Mach ich das mit dem eigenen Repository,
so gibt Synaptic immer eine Warnung aus: "NICHT AUTHENTIFIZIERT".
Wie bekomme ich das in den Griff?
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 12.05.2007 10:06:18

detix hat geschrieben:Womit das Thema wohl fast erledigt ist,
Eine Frage möchte ich noch hinterher schieben:
Mach ich das mit dem eigenen Repository,
so gibt Synaptic immer eine Warnung aus: "NICHT AUTHENTIFIZIERT".
Wie bekomme ich das in den Griff?
DU musst einen Schlüssel bauen.
Den musst du dann mit apt-get key oder so eintragen.
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 12.08.2007 12:10:40

Nochmal aufgewärmt, mit Hilfe von rendegasts Post
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 563#547454
ist es nun doch gelungen, die Warnung "NICHT AUTHENTIFIZIERT" wegzubekommen.
Scheint aber noch die Zeile zum Release erstellen zu fehlen,
nochmal alle Befehle ohne große Erklärung:
Debian Pakete befinden sich z.B. in /home/detix/tmp/debian/

# gpg Schlüssel erstellen (user-Konsole)
gpg --gen-key --homedir /home/detix/tmp/debian/
# diesen Schlüssel importieren (root-Konsole)
apt-key add /home/detix/tmp/debian/pubring.gpg
# Packages, Packages.gz und Release -Dateien erstellen und signieren, diese Schritte bei Änderungen wiederholen (user-Konsole)
cd /home/detix/tmp/debian/
dpkg-scanpackages ./ /dev/null > Packages && gzip -c Packages > Packages.gz
apt-ftparchive release . > Release
gpg --homedir /home/detix/tmp/debian/ -a --yes --output Release.gpg -b Release

Der Eintrag in der /etc/apt/sources.list sieht dann so aus (muß nicht am Anfang stehen):
deb file:///home/detix/tmp/debian/ ./
dann noch apt-get update
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 12.08.2007 12:36:43

Der Thread gefällt mir.
Denn ich probiere gerne mal Programme aus, die nicht in den Debianrepos verfügbar sind. Eine automatische Paketauflösung ist da schon bequem ;-)

--> Ich werde da mal nen Howto fürs Wiki draus basteln.

Was haltet ihr von nem Script, dass den Prozess irgendwie automatisiert?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 12.08.2007 15:40:20

wenn du das ins wiki schreiben willst, dann ergänze es bitte noch ein bisschen:
Nach Generierung des gpg Schlüssels und importieren nach apt sind die Dateien
pubring.gpg
pubring.gpg~ (falls vorhanden)
random_seed
secring.gpg
trustdb.gpg

eigentlich überflüssig und können gelöscht werden, wichtig sind dann nur noch
Packages
Packages.gz
Release
Release.gpg

ein script ist nie verkehrt :D

Edit: Irrtum, es sollte nichts gelöscht werden, gerade mal ein neues Paket hinzugefügt
und es hagelte Fehlermeldungen beim Erstellen des Release,
ich durfte einen neuen Schlüssel bauen, also bitte nichts löschen!
Falls das jemand in ein script schreiben will, sollte nach den Befehlen:
dpkg-scanpackages... und apt-ftparchive... eine Pause von ein paar Sekunden eingefügt werden.
Zuletzt geändert von detix am 19.08.2007 20:44:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

guennid

Beitrag von guennid » 12.08.2007 20:40:30

detix ist offensichtlich eine ganze Ecke leidensfähiger als ich. :lol:
Über den Sinn und Unsinn all der von ihm ausbaldowerten Eiertänze wollen wir nicht weiter streiten. Allein das hier ist ein Aberwitz:

Code: Alles auswählen

gpg --gen-key --homedir /home/detix/tmp/debian/
Hiweis an weitere Nachahmer: Sobald die sogenannte passphrase bestätigt ist, sofort unablässig die Maus bewegen, bis die key-Erzeugung abgeschlossen ist. Bevor man die Aufforderung, dies (oder ähnlich Sinnloses) zu tun, gelesen und richtig verdaut hat, ist's zu spät, dann reagiert gpg nicht mehr und man darf von vorn beginnen.

Damit das niemand in den falschen Hals kriegt: dies ist keine Kritik an detix, im Gegenteil ich finde das ausgezeichnet, dass er sich die Mühe gemacht hat, das Wesentliche, das ihn sicherlich einige Arbeit gekostet hat, so prägnant hier darzustellen.

Und noch was:
Ich habe das Ganze als root erledigt, da bei mir ohnehin nur root etwas installieren darf.
Und noch was:
Zur Not benötigt man für ein eigenes deb-Lager lediglich: Eintrag dieses Lagers in der sources.list + dpkg-scanpackages. apt meckert dann zwar über nichtautorisierte Pakete, installiert sie aber dennoch (fragt sich nur, wie lange noch).

Grüße Günther

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 13.08.2007 17:12:16

Günther, das hat doch nichts mit Leidensfähigkeit zu tun, Sinn und Unsinn lass ich mal aussen vor.
Ich hatte dem Ursprungspost hier eine zusätzliche Frage hinzugefügt, die nicht befriedigend beantwortet wurde.
Wenn die Antwort später in einem anderen Thread zu finden ist, was spricht dagegen dies hier nochmal zu schreiben,
zumal dort eine entscheidende Zeile fehlt...
Meine Zusatzfrage ist somit beantwortet und das hat nun wirklich nichts mit tanzenden Eiern zu tun.
Es war schlicht und einfach nur unschön, das das Installieren eigener Pakete eine Warnmeldung verursacht.

ps: Nimms mir bitte nicht übel, aber der Inhalt deines Posts steht doch in krassem Gegensatz zum Anmeldungsdatum.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

guennid

Beitrag von guennid » 14.08.2007 19:58:52

@detix: Ich habe in einer pn geantwortet.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Beitrag von detix » 15.08.2007 20:05:35

Ebenso
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 15.08.2007 22:42:18

So jetzt ham wa uns alle wieder Lieb.

Und ich habe, wie versprochen, eine Wikiseite angelegt:
--> http://wiki.debianforum.de/LokalesRepository

Darf wie immer gerne erweitert / verbessert werden.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Antworten