Webcam

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
dave
Beiträge: 294
Registriert: 15.05.2003 12:26:58
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Webcam

Beitrag von dave » 12.01.2007 14:32:08

Hallo zusammen,

welche Webcam kann man momentan für Linux uneingeschränkt empfehlen ?
Am besten mit einer sehr guten Bildqualität.
Zuletzt geändert von dave am 12.01.2007 19:04:08, insgesamt 1-mal geändert.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C

Benutzeravatar
Wieseltux23
Beiträge: 164
Registriert: 25.01.2006 22:24:46

Beitrag von Wieseltux23 » 12.01.2007 16:09:19

Eigentlich alle Logitech Webcams die nicht von diesem Jahr sind, meine ist zwar von diesem jahr...äh also letztes (2006) :oops: aber sie geht super mit v4l1, mit v4l2 geht es aber nicht.
DAS Forum für Sicherheit im Netz mit Debian und Ubuntu:
http://debsecurity.eshca.net/forum23/

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von Stefan » 12.01.2007 17:01:30

Hallo

Ich habe ebenfalls eine Logitech Quick Cam Express unter Etch.
Aber leider nicht am laufen. :roll:
Nach welcher Anleitung hast du das gemacht.?

Wo ich grade am Fragen bin, geht die Cam auch unter Skype ?

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 12.01.2007 20:43:19

@Stefan
Lies mit lsusb die vend:prod id aus und schau mal da nach (Quickcam Express is in der liste):
http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html

Wenn's dabei is:
http://mxhaard.free.fr/download.html
- Das gspcav1-Archiv runterladen
- Entpacken
- make (kernel-header müssen natürlich installiert sein)
- make install
- modprobe gspca
und fertig

Wo ich grade am Fragen bin, geht die Cam auch unter Skype ?
Meines Wissens hat Skype für Linux keine Webcam Unterstützung.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 12.01.2007 22:07:06

catdog2 hat geschrieben:@Stefan
Lies mit lsusb die vend:prod id aus und schau mal da nach (Quickcam Express is in der liste):
http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html
Super Tipp! Ich hatte selbst schon die Suche nach einer Unterstützung für meine Kamera (Kodak DVC 325) aufgegeben. Werde ich mal mit diesem Treiber damit versuchen.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 13.01.2007 12:44:16

Dem kann ich mir nur anschließen.

Super Link catdog2.

Dann kann ich mich ja auch mal endlich auf die Suche nach einer Webcam begeben...
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von Stefan » 13.01.2007 20:40:43

Hallo

habe jetzt nach der Anleitung von catdog2 meine Quickcam Express eingerichtet.
Fragen habe ich aber leider immer noch. :roll:

1 Wie kann ich testen ob meine Webcam geht (mplayer)
2. dmesg | grep 'Logitech' zeigt leider nichts an :oops:

Bei der Installation lief alles glatt.

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Lockslay
Beiträge: 224
Registriert: 22.08.2002 17:51:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Lockslay » 13.01.2007 20:56:30

Hallo

Ich habe auch die Logitech Quick Cam Express.

Code: Alles auswählen

Lies mit lsusb die vend:prod id aus und schau mal da nach (Quickcam Express is in der liste):
http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html 
vend:prod id

Müssen beide Nummer in der Liste übereinstimmen ?

Code: Alles auswählen

lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 003: ID 046d:0870 Logitech, Inc. QuickCam Express
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bei mir ist nur die vend zu finden.

Lockslay

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 13.01.2007 21:00:52

1 Wie kann ich testen ob meine Webcam geht (mplayer)
auf http://mxhaard.free.fr/download.html gibts ein paar kleine programe, mit denen man das machen kann. z.B.
SpcaGui oder Spcaview.

Mit mplayer:

Code: Alles auswählen

mplayer -tv device=/dev/video1:driver=v4l tv:// 
device ist /dev/video0 wenn du kein anderes v4l gerät hast.
Gibt bei mir nur eine schlechte bildqualität. Die oben genannten sind da besser. Dem mplayer muss man da wohl noch ein paar optionen mitgeben.
2. dmesg | grep 'Logitech' zeigt leider nichts an Redface
grep mal nach spca. Bei mir zeigt er auch keinen Modellnamen an, geht trotzdem.

Er zeigt bei mir nur

Code: Alles auswählen

/mnt/sda8/sources/gspcav1-20061216/gspca_core.c: USB SPCA5XX camera found.(SPCA561A)
/mnt/sda8/sources/gspcav1-20061216/gspca_core.c: [spca5xx_probe:3936] Camera type S561
...
an

//edit:
@Lockslay
hab mal mit google gesucht. http://qce-ga.sourceforge.net/ hat wohl den richtigen Treiber für dich.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Lockslay
Beiträge: 224
Registriert: 22.08.2002 17:51:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Lockslay » 13.01.2007 22:17:47

Hallo

danke für den Link ?
Da ich leider keinn englisch kann :?
würde ich mich sehr freuen wenn einer eine kurz Anleitung in deutsch mir posten könnte.
Oder ist das die gleich Installation wie bei der ersten Anleitung?



Gruß
Lockslay

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von Stefan » 14.01.2007 07:43:47

Hallo

ich habe die Installation so durchgeführt wie catdog2 es beschrieben hat.
Lief alles ohne Probleme.

Nur bekomme ich bis jetzt kein Bild.

Code: Alles auswählen

mplayer -tv device=/dev/video1:driver=v4l tv://
Bringt diese Meldung:

Code: Alles auswählen

.2-DFSG-free (C) 2000-2006 MPlayer Team
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3000+ (Family: 15, Model: 12, Stepping: 0)
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 1
Compiled with runtime CPU detection.
mplayer: could not connect to socket
mplayer: No such file or directory
Failed to open LIRC support. You will not be able to use your remote control.

Playing tv://.
TV file format detected.
Selected driver: v4l
 name: Video 4 Linux input
 author: Alex Beregszaszi
 comment: under development
unable to open '/dev/video1': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


MPlayer interrupted by signal 11 in module: demux_open
- MPlayer crashed by bad usage of CPU/FPU/RAM.
  Recompile MPlayer with --enable-debug and make a 'gdb' backtrace and
  disassembly. Details in DOCS/HTML/en/bugreports_what.html#bugreports_crash.
- MPlayer crashed. This shouldn't happen.
  It can be a bug in the MPlayer code _or_ in your drivers _or_ in your
  gcc version. If you think it's MPlayer's fault, please read
  DOCS/HTML/en/bugreports.html and follow the instructions there. We can't and
  won't help unless you provide this information when reporting a possible bug.
Ebenfalls bringt dmesg keinen Erfolg.

Code: Alles auswählen

dmesg | grep 'spac'
ppdev: user-space parallel port driver
Ich habe auch unter /dev kein video1 :roll:
Soll ich den einfach selber Anlegen?
Ebenfalls frage ich mich ob ich video4Linux im Kernel aktiv habe, und wie ich das herausbekomme.

Fragen über fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 14.01.2007 20:23:19

Es muss /dev/video0 heissen. Bei mir liegt die tv-karte auf video0 und die webcam auf video1.

Code: Alles auswählen

mplayer -tv device=/dev/video0:driver=v4l tv:// 
Du hast eine Buchstabendreher drin: :wink:
statt

Code: Alles auswählen

dmesg | grep 'spac'
musst du

Code: Alles auswählen

dmesg | grep 'spca'
schreiben.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Lockslay
Beiträge: 224
Registriert: 22.08.2002 17:51:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Lockslay » 14.01.2007 20:55:07

Hallo


kann mir nicht einer helfen ....bite bitte.

Bin grade dabei die insmod ./quickcam.ko auszuführen
Es kommt dann das

Code: Alles auswählen

insmod: error inserting './quickcam.ko': -1 Unknown symbol in module
Damit meint der PC sicherlich das.

Code: Alles auswählen

# Kernel source for the kernel you are running. The symbolic link /lib/modules/`uname -r`/build should point to the source directory.
# A working installation of gcc >= 2.95
nur wenn ich lib/modules/`2.6.18-3-amd64`/build oder
/lib/modules/`uname -r`/build ausführe kommt das.

Code: Alles auswählen

bash: 2.6.18-3-amd64: command not found
bash: /lib/modules//build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Was mache ich falsch ??


danke für den Link ?
Da ich leider keinn englisch kann Confused
würde ich mich sehr freuen wenn einer eine kurz Anleitung in deutsch mir posten könnte.
Oder ist das die gleich Installation wie bei der ersten Anleitung?



Gruß
Lockslay

Lockslay
Beiträge: 224
Registriert: 22.08.2002 17:51:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Lockslay » 15.01.2007 07:49:15

Hallo

ich habe noch vergessen zu schreiben nach welcher Anleitung ich vorgehen möchte.

http://qce-ga.sourceforge.net/

bin aber immer noch nicht weiter gekommen.


Gruß
Locksay

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 10.05.2007 15:19:47

Meine Webcam ist von Sansun: SN-513

Code: Alles auswählen

lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 093a:2468 Pixart Imaging, Inc. Easy Snap Snake Eye WebCam
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Sie ist auf der Seite zu "http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html" finden:

X-eye 168 0x093a 0x2468 X-eye Pac207 Pac207 Yes gbrg spca5xx ****

Was nun?

selma:~# uname -r
2.6.18-4-686

gspca-modules-2.6.18-4-686 - gspca video for linux (v4l) driver modules for Linux 2.6.18 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
und
spca5xx-source

habe ich per apt-get install installiert.
Leider bekomme ich über dmesg |grep video nur folgendes:
selma:~# dmesg |grep video
Boot video device is 0000:01:00.0
Linux video capture interface: v2.00


hat jemand ne ahnung was mir noch fehlt? Vieleicht muss ich ja die source irgendwie kompilieren?!?
Ich bin Linux Anfänger.
danke

Antworten