BennyB hat geschrieben:Darf ich kurz fragen, warum du ein Dist-Upgrade gemacht hast? Hattest du vorher Sarge oder hat das eine andere Bewandtnis? Ich hab gerade einfach
eingegeben, und da wurden mir auch die aktualisieren Kernel-Dateien eingespielt.
Gruß
BennyB
Hi,
ich krame mal wieder ein Thread von mir raus...einfach ummünzen auf
aptitude sollte dasselbe Spiel sein.
Das sollte die Frage bzgl den Unterschieden klären.
Ob nun einer sein System mit einem
oder einem
auf Stand hält ist Geschmacksache, ich verwende auch nur
.
Beide Wege führen zum Ziel, die Unterschiede sind unten erklärt, in Stable werden sich zwar kaum die Abhängigkeiten grossartig ändern, aber schaden tut ein
dist-upgrade (auch wenn man den Debian-Zweig nicht wechseln mag) auf garkeinem Fall, ganz im Gegenteil.
hiermit werden die Listen der verfügbaren Pakete von den in der
sources.list angegebenen Quellen heruntergeladen.
Das sollte vor jeder Benutzung von
apt sicherheitshalber durchgeführt werden !
weist
apt an, alle sich auf dem System befindlichen Pakete und Programme auf aktuelle Version zu bringen. Es werden keine Pakete gelöscht, die bereits installiert sind. Ebenfalls werden keine neuen Pakete installiert, die noch nicht auf dem System vorhanden sind.
Wichtig: Es sollte unbedingt vorher ein
apt-get update durchgeführt werden!
ist die Erweiterung zu
apt-get upgrade. Allerdings werden hierbei evtl.
geänderte Paketabhängigkeiten aufgelöst. Es werden evtl. zusätzliche Pakete installiert, vorhandene Pakete die mit neuen in Konflikt geraten aber auch entfernt.
Diese Variante von
apt wird ebenfalls dazu genommen um das System auf eine komplett neue Version upzudaten ( z.B. ein Umstieg von Stabke auf Testing ).
Wichtig: Es sollte unbedingt vorher ein apt-get update durchgeführt werden!
Beispiel 1:
"Paket a" ist auf dem System installiert. Die installierte Version von "Paket a" benötigte bisher "Paket b".
Die aktuellste Version von "Paket a" benötigt allerdings "Paket b" nicht mehr, sondern "Paket c". Es wird nun "Paket c" installiert, damit "Paket a" auch reibungslos funktioniert.
Also hat das System nun "Paket a", "Paket b" und "Paket c".
Beispiel 2:
"Paket a" ist auf dem System installiert. Die installierte Version von "Paket a" benötigte bisher "Paket b".
Die aktuellste Version von "Paket a" benötigt allerdings "Paket b" nicht mehr, sondern "Paket c". Es wird nun "Paket c" installiert, damit "Paket a" auch reibungslos funktioniert.
Allerdings kollidiert "Paket b" mit "Paket c", also wird "Paket b" deinstalliert.
Das System hat nun "Paket a" und "Paket c".
Generell ist genau darauf zu achten, was
apt vor hat !
Schaut Euch genau an was er machen will.
Nur dann kannst Du sicher sein, dass Deinem System nicht so schnell was passiert.
Meiner einer hält seine Systeme seit Jahren nur mit einem
auf Stand.
Ich hoffe es verständlich rübergebracht zu haben .
