[gelöst] Kein Netzwerk mit r8169

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

[gelöst] Kein Netzwerk mit r8169

Beitrag von knucklehead23 » 22.04.2007 13:04:13

Moinsen,

seit ich das Mainboard in meinem PC gegen ein Asus M2A-VM (Sockel AM2) getauscht habe, gibt es unter Debian massive Probleme mit dem Netzwerkanschluss. Auf dem Board ist ein Realtek RTL8111B verbaut. dieser wird auch korrekt erkannt uns auch das passende Modul (r8169) geladen. Allerdings kommt kein Link zustande. Dmesg gibt dazu folgendes aus:

Code: Alles auswählen

r8169: eth0: link down
ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
Am Switch leuchtet am betrefenden Port keine LED. Unter Windows hingegen funktioniert die Netzwerkverbindung ohne Probleme. Das Phänomen lässt sich sowohl mit Debian Etch (i386) als auch mit Ubuntu 7.04 (amd64) reproduzieren.

Was mir noch auffällt: Mit dem alten Mainboard (Nforce 4) bestand auch beim Booten schon ein Link. Mit dem Neuen Mainboard kommt der Link allerdings erst nach dem Booten (Windows) bzw. wie o.g. überhaupt nicht (Linux) zustande.


Hat Jemand eine Idee dazu?


TIA

Jan
Zuletzt geändert von knucklehead23 am 05.05.2007 23:31:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 22.04.2007 13:09:43

Das ist aber sehr seltsam: selbst ganz ohne Treiber sollte bei vorhandenem Strom (also PC eingeschaltet und damit auch Strom auf der Netzwerkkarte) ein "Link" am Switch zu sehen sein...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 22.04.2007 13:18:28

Danke für die Antwort.

Wie gesagt, genau das hat mich auch gewundert. Mag sein, dass das Bios in diesem Punkt noch etwas buggy ist. An einem testweise eingesetzten Hub gab es übrigens genau das gleiche Problem. Übergangsweise werde ich wohl meine alte Intel Pro1000/PT wirder ausgraben müssen.


MfG,

Jan

knucklehead23
Beiträge: 105
Registriert: 25.05.2004 09:33:16
Wohnort: /dev/null

Beitrag von knucklehead23 » 05.05.2007 23:34:17

Mit dem aktuellen Beta-Bios für das Mainboard (Version 0503) ist das Problem anscheinend gelöst. Über das Modul r8169 wird die Karte unter Ubuntu 7.04 korrekt erkannt und funktioniert scheinbar auch stabil. Mit dem neuen Bios leuchtet die LED übrigens auch im Standby-Betrieb bzw. beim Booten.

Code: Alles auswählen

bofh@d-fens:~$ sudo ethtool eth1
Password:
Settings for eth1:
        Supported ports: [ TP ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
                                100baseT/Half 100baseT/Full 
                                1000baseT/Full 
        Supports auto-negotiation: Yes
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
                                100baseT/Half 100baseT/Full 
                                1000baseT/Full 
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Speed: 1000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: Twisted Pair
        PHYAD: 0
        Transceiver: internal
        Auto-negotiation: on
        Supports Wake-on: pumbg
        Wake-on: g
        Current message level: 0x00000033 (51)
        Link detected: yes

Gruß,

Jan

Antworten