WPA2-PSK mit madwifi > gelöst mit ndiswrapper <

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
zeedi
Beiträge: 94
Registriert: 15.04.2004 15:18:42
Wohnort: Schweiz Kt. Solothurn

WPA2-PSK mit madwifi > gelöst mit ndiswrapper <

Beitrag von zeedi » 05.05.2007 10:18:14

Ich kriege mein wpa2 nach stundenlangem Probieren einfach nicht hin!
Ich möchte mich zuhause mit meinem AP über WPA2 CCMP verbinden.

Code: Alles auswählen

cw@debian:~$ cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

#auto eth0
iface eth0 inet dhcp

iface ath0 inet dhcp

Code: Alles auswählen

cw@debian:~$ cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
#ctrl_interface_group=0
#eapol_version=1
#ap_scan=1
#fast_reauth=1

# WPA2-PSK
network={
        proto=WPA2
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        ssid="vinjardin"
       # psk="meineWPA2-PSK passphrase"
       psk=generierter schlüssel aus passphrase
}
laut "iwlist ath0 key" wird WPA2 CCMP von meiner Karte unterstützt.

Code: Alles auswählen

debian:/home/cw# iwconfig ath0
ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"vinjardin"
          Mode:Master  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:8 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/94  Signal level=-97 dBm  Noise level=-97 dBm
          Rx invalid nwid:2  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Um zu verbinden starte ich zuerst den wpa_supplicant:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -dd -D madwifi -i ath0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
. Danach mit

Code: Alles auswählen

ifup ath0
das interface.
Die Ausgabe vom wpa_supplicant sieht in etwa so aus: http://nopaste.debianforum.de/5740

madwifi, wpasupplicant sind von den Debian-Paketen (testing)
Zuletzt geändert von zeedi am 12.05.2007 09:15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, zeedi

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 05.05.2007 13:07:48

Eigentlich sollte folgender Eintrag "/etc/network/interfaces" reichen

Code: Alles auswählen

iface ath0 inet dhcp
        wpa-driver madwifi
        wpa-ssid <...>
        wpa-psk <...>
wpa-supplicant ist schon fix und fertig in ifupdown integriert. Das findet man auf den Debian-Seiten vom Madwifi-Wiki irgendwo weiter unten.
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 05.05.2007 13:38:41

Hallo!

Aus irgendwelchen Gründen, die ich von hier aus nicht nachvollziehen kann, läuft seine Karte aber im Master-Modus:

Code: Alles auswählen

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"vinjardin"
          Mode:Master  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
Infolgedessen beschwert sich der Treiber auch:

Code: Alles auswählen

23. ioctl[SIOCSIWMODE]: Invalid argument
24. Could not configure driver to use managed mode
Gruß, habakug

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 05.05.2007 14:23:20

dann vorher mal mit

Code: Alles auswählen

wlanconfig ath0 destroy; wlanconfig ath0 create wlandev wifi0 sta
ath0 neu erstellen.
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Benutzeravatar
zeedi
Beiträge: 94
Registriert: 15.04.2004 15:18:42
Wohnort: Schweiz Kt. Solothurn

Beitrag von zeedi » 06.05.2007 16:53:26

Ok ich habe das interface ath0 mittels wlanconfig neu erstellt. Die Verbindung klappt aber noch immer nicht, obwohl das Netwerk gefunden wird:

iwconfig ath0
/network/interfaces
ifup ath0
iwlist ath0 scanning
Gruss, zeedi

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 06.05.2007 22:44:22

/etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant is a broken symbolic link
bei ifup ath0? Check mal, ob das noch der Standardlink auf /etc/wpasupplicant/ifupdown.sh ist. Ansonsten bist Du vielleicht am äußersten Reichweitenrand? Wg. Link-Quality? WLan schon mal von Live-CD oder Windows aus zum Laufen bekommen?
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Benutzeravatar
zeedi
Beiträge: 94
Registriert: 15.04.2004 15:18:42
Wohnort: Schweiz Kt. Solothurn

Beitrag von zeedi » 07.05.2007 13:32:46

Mit Windows sollte das eigentlich klappen. Werds aber noch mals probieren. /etc/wpasupplicant/ifupdown.sh existiert bei mir nicht.
Gruss, zeedi

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.05.2007 15:59:19

Vielleicht hilft dir dieser Thread hier weiter: http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
Oh, yeah!

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 08.05.2007 23:58:59

ifupdown.sh ist aber Teil von wpasupplicant. Vielleicht gelöscht? Ansonsten Paket nochmal installieren.
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Benutzeravatar
zeedi
Beiträge: 94
Registriert: 15.04.2004 15:18:42
Wohnort: Schweiz Kt. Solothurn

Beitrag von zeedi » 12.05.2007 00:34:34

so ich hatte nun die schnauze voll von dem madwifi-sch****. Habe mittels ndiswrapper einen Windows Treiber installiert und das ganze läuft prima!
Gruss, zeedi

Antworten