konsole funktioniert nicht - pty???
konsole funktioniert nicht - pty???
Hallo,
ich hab dies zwar schon mal gepostet, aber ich glaube, die Platzierung war etwas ungünstig gewählt , da es sich doch eher um ein Installationsproblem kümmt. Als ich noch bei Kanotix war, trat das beschriebene Problem schon mal auf, wurde aber einfach durch die Installation von initscripts aus der stable Version gelöst, was ja jetzt - da ich schon stable bin - nicht geht.
nachdem ich vorgestern Abend etch/testing auf /stable upgedatet habe geht
1. die Konsole nicht mehr
Meldung "Konsole kann kein PTY (Pseudo Teletype) öffnen. Dies liegt wahrscheinlich an einem Fehler in der Einrichtung der PTY-Geräte. Konsole benötigt Lese- und Schreibzugriff auf die PTY-Geräte."
es besteht allerdings ein leeres Verzeichnis /dev/pts
und 2.
lässt sich dsl nicht mehr mit pon starten, kann es aber auch nicht nochmal einrichten, da das Programm su nicht auffindbar sei.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar, sonst müsste ich das alte Image wieder drüberlegen und ich würd doch lieber stable bleiben.
Google half mir bisher nichts, aber vielleicht war ich auch nur zu doof zum suchen und auch da dankbar für Hinweise
Gruß, linuxkau
ich hab dies zwar schon mal gepostet, aber ich glaube, die Platzierung war etwas ungünstig gewählt , da es sich doch eher um ein Installationsproblem kümmt. Als ich noch bei Kanotix war, trat das beschriebene Problem schon mal auf, wurde aber einfach durch die Installation von initscripts aus der stable Version gelöst, was ja jetzt - da ich schon stable bin - nicht geht.
nachdem ich vorgestern Abend etch/testing auf /stable upgedatet habe geht
1. die Konsole nicht mehr
Meldung "Konsole kann kein PTY (Pseudo Teletype) öffnen. Dies liegt wahrscheinlich an einem Fehler in der Einrichtung der PTY-Geräte. Konsole benötigt Lese- und Schreibzugriff auf die PTY-Geräte."
es besteht allerdings ein leeres Verzeichnis /dev/pts
und 2.
lässt sich dsl nicht mehr mit pon starten, kann es aber auch nicht nochmal einrichten, da das Programm su nicht auffindbar sei.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar, sonst müsste ich das alte Image wieder drüberlegen und ich würd doch lieber stable bleiben.
Google half mir bisher nichts, aber vielleicht war ich auch nur zu doof zum suchen und auch da dankbar für Hinweise
Gruß, linuxkau
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: konsole funktioniert nicht - pty???
HI;
Gruß, garibaldi
Ähm, wenn du vorher "testing" in deiner sources.list stehen hattest und schon einmal ein (dist-)upgrade gefahren bist, hast du das Problem, dass du nicht mehr etch, sondern lenny auf dem Rechner hast. Ein Downgrade wird aber nicht offiziell unterstützt, ist manchmal mit mehr oder weniger Frickelei und apt-pinning über 1000 möglich. Vielleicht hilft dir aber auch die Rettungsfunktion der etch netinst CD; einfach "rescue" am Bootprompt eingeben.linuxkau hat geschrieben:nachdem ich vorgestern Abend etch/testing auf /stable upgedatet habe geht
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
etch sourcen
Hallo garibaldi,
danke, dass Du mich endlich vom Warten erlöst hat und wenigstens mal jemand antwortet.
Die Überlegung stimmt, allerding sind meine sourcen glaube ich ok.
source.list (auskomentiertes hab ich weg gelassen):
# Etch
deb http://ftp.de.debian.org/debian etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian etch main contrib non-free
# Stable
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
# Opera
deb http://deb.opera.com/opera unstable non-free
# Multimedia
deb http://www.debian-multimedia.org etch main
# Opensync (funktioniert nicht mehr und müsste von mir überprüft werden)
deb http://www.in.fh-merseburg.de/~jahn/opensync/ etch main
deb-src http://www.in.fh-merseburg.de/~jahn/opensync/ etch main
und apt.conf:
APT::Cache-Limit 20000000;
Apt::Get::Purge;
APT::Default-Release "etch";
und in den preferences steht etch auf 1001, unstable auf 500 und experimental auf 50
D.h. es war hoffentlich schon vorher ein etch und sollte auch eines bleiben, da ich eben von testing ins stable rutschen wollte. Ich entsinne mich aber, dass beim zuvor durchgeführten downgrade auch das initscript Probleme bereitete (da war es noch testing), was ich durch das damalige stable ersetzte und damit den Fehler lösen konnte.
Meine Überlegung ist aber, dass wenn der Fehler jetzt wieder auftaucht und ein bug wäre, der ja sicher zwischenzeitlich beseitigt wäre. Wenn er also noch da ist, handelt es sich sicher um irgendein Rechteproblem oder Einrichtungsproblem und da wäre ich schon froh, wenn ich das gelöst bekäme:)
Gruß, linuxkau
danke, dass Du mich endlich vom Warten erlöst hat und wenigstens mal jemand antwortet.
Die Überlegung stimmt, allerding sind meine sourcen glaube ich ok.
source.list (auskomentiertes hab ich weg gelassen):
# Etch
deb http://ftp.de.debian.org/debian etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian etch main contrib non-free
# Stable
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
# Opera
deb http://deb.opera.com/opera unstable non-free
# Multimedia
deb http://www.debian-multimedia.org etch main
# Opensync (funktioniert nicht mehr und müsste von mir überprüft werden)
deb http://www.in.fh-merseburg.de/~jahn/opensync/ etch main
deb-src http://www.in.fh-merseburg.de/~jahn/opensync/ etch main
und apt.conf:
APT::Cache-Limit 20000000;
Apt::Get::Purge;
APT::Default-Release "etch";
und in den preferences steht etch auf 1001, unstable auf 500 und experimental auf 50
D.h. es war hoffentlich schon vorher ein etch und sollte auch eines bleiben, da ich eben von testing ins stable rutschen wollte. Ich entsinne mich aber, dass beim zuvor durchgeführten downgrade auch das initscript Probleme bereitete (da war es noch testing), was ich durch das damalige stable ersetzte und damit den Fehler lösen konnte.
Meine Überlegung ist aber, dass wenn der Fehler jetzt wieder auftaucht und ein bug wäre, der ja sicher zwischenzeitlich beseitigt wäre. Wenn er also noch da ist, handelt es sich sicher um irgendein Rechteproblem oder Einrichtungsproblem und da wäre ich schon froh, wenn ich das gelöst bekäme:)
Gruß, linuxkau
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Kommentiere mal alles raus bis auf die Einträge unter "# Etch" und "# Multimedia".
Danach ein
Falls du allerdings gar nicht mehr mittels su root werden kannst und dich nicht in einer Textkonsole einloggen, hmm...
Kannst du von grub aus in den single-user Modus booten?
Wenn das alles nicht geht, fällt mir wirklich nur der Rescue-Modus ein.
ps.: Um herauszufinden, welche Version von Debian bei dir eigentlich läuft:
Danach ein
Code: Alles auswählen
# aptitude update && aptitude dist-upgrade
Kannst du von grub aus in den single-user Modus booten?
Wenn das alles nicht geht, fällt mir wirklich nur der Rescue-Modus ein.
ps.: Um herauszufinden, welche Version von Debian bei dir eigentlich läuft:
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/debian_version
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Hallo garibaldi,
ich machte den update halt über die Befehle apt-get update && apt-get upgrade und nicht aptitude, da ich ja meiner Ansicht nach schon in etch war. Sollte da dist-upgrade nötig sein?
Version ist lt. /etc/debian_version auch 4.0.
su in einem Konsole-Fenster geht nicht, da das sofort mit o.g. Fehlermeldung abbricht. Nur mit Strg+Alt+F* kann ich Befehle eingeben. Allerdings eben auch kein erfolgreiches 'pon mein_provider'
Werde es am WE evtl. nochmal versuchen.
Gruß, Roland
ich machte den update halt über die Befehle apt-get update && apt-get upgrade und nicht aptitude, da ich ja meiner Ansicht nach schon in etch war. Sollte da dist-upgrade nötig sein?
Version ist lt. /etc/debian_version auch 4.0.
su in einem Konsole-Fenster geht nicht, da das sofort mit o.g. Fehlermeldung abbricht. Nur mit Strg+Alt+F* kann ich Befehle eingeben. Allerdings eben auch kein erfolgreiches 'pon mein_provider'
Werde es am WE evtl. nochmal versuchen.
Gruß, Roland
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Grundsätzlich macht man ein dist-upgrade und kein upgrade . Dist-upgrade löst Abhängigkeiten auf und upgrade nicht. Upgrade nur in begründeten Sonderfällen
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
dist-upgrade
Hallo KBDCALLS,
dist-upgrade hab ich natürlich früher schon mal gemacht. Spielte heute den alten Zustand per partimage wieder ein und ließ dann nochmal update&&dist-upgrade laufen.
Ergebnis unverändert, wie am Anfang geschildert.
Noch 'ne Idee, warum ich kein Konsolenfenster öffnen oder pon ausführen kann?
Gruß, linuxkau
dist-upgrade hab ich natürlich früher schon mal gemacht. Spielte heute den alten Zustand per partimage wieder ein und ließ dann nochmal update&&dist-upgrade laufen.
Ergebnis unverändert, wie am Anfang geschildert.
Noch 'ne Idee, warum ich kein Konsolenfenster öffnen oder pon ausführen kann?
Gruß, linuxkau
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Momentan fällt mir nur der Kernel ein . Welchen hast du ? .
Ansonsten müßtest du den kompletten Abschnitt der /var/log/messages des lezten Bootvogangs posten. Aber bitte nach NoPaste
Code: Alles auswählen
uname -r
Ansonsten müßtest du den kompletten Abschnitt der /var/log/messages des lezten Bootvogangs posten. Aber bitte nach NoPaste
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Kernel
Hallo KBDCALLS,
das System läuft noch mit dem Kernel 2.6.16.16-kanotix-1 und lief damit bisher nach m.E. auch problemlos. Wäre es geraten, dann auch einen Kernelupdate zu machen? Irgendwoher muss das Problem ja kommen.
Die andere Frage wäre, ob das ehem. Kanotix/Debian nicht zu viel Müll mitzieht und es gleich Sinn macht, neu zu installieren?
Da ich mit dem System arbeiten können und auch ins Internet muss, hab ich erst mal wieder alles per partimage zurück gesetzt und hab deshalb jetzt leider kein messages vom interessanten Bootvorgang. Sollte der Kernel als Fehlerquelle allerdings nicht in Frage kommen, kann ich nochmal ein dist-upgrade laufen lassen und die messages dann posten.
Gruß, linuxkau
das System läuft noch mit dem Kernel 2.6.16.16-kanotix-1 und lief damit bisher nach m.E. auch problemlos. Wäre es geraten, dann auch einen Kernelupdate zu machen? Irgendwoher muss das Problem ja kommen.
Die andere Frage wäre, ob das ehem. Kanotix/Debian nicht zu viel Müll mitzieht und es gleich Sinn macht, neu zu installieren?
Da ich mit dem System arbeiten können und auch ins Internet muss, hab ich erst mal wieder alles per partimage zurück gesetzt und hab deshalb jetzt leider kein messages vom interessanten Bootvorgang. Sollte der Kernel als Fehlerquelle allerdings nicht in Frage kommen, kann ich nochmal ein dist-upgrade laufen lassen und die messages dann posten.
Gruß, linuxkau