[gelöst] ipw2200 firmware error detected. Restarting
[gelöst] ipw2200 firmware error detected. Restarting
Hallo!
Ich habe mit meiner WLAN Karte folgendes Problem:
Ich kann mich mit meinem Funknetzwerk verbinden, diese Verbindung reisst allerdings innerhalb von einer halben Stunde mitunter 5 mal (und öfter) ab.
Die Fehlemeldung welche ich gefunden habe lautet: ipw2200: Firmware error detected: Restarting
Hab ein bisschen gegoogelt und mehrere Anleitungen zur Behebung dieses Problems gefunden (z.b. http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_ipw2200), wo es unter anderem heißt ich müsste in der Datei /etc/modules.d/ipw2200 die hwcrpyto mit '0' deaktivieren. Hab in mein /etc geschaut, aber weder ein modules.d noch ein ipw2200 gefunden.
Liegt diese Datei unter Debian in einem anderen Ordner (habe bereits gesucht, aber nichts gefunden), oder muss ich einen neuen Kernel installieren welcher bereits ein Modul für die ipw2200 mitliefert (denk ich mir wegen /modules.d)?
Habt ihr irgendeinen andereren Lösungsvorschlag?
Ich habe mit meiner WLAN Karte folgendes Problem:
Ich kann mich mit meinem Funknetzwerk verbinden, diese Verbindung reisst allerdings innerhalb von einer halben Stunde mitunter 5 mal (und öfter) ab.
Die Fehlemeldung welche ich gefunden habe lautet: ipw2200: Firmware error detected: Restarting
Hab ein bisschen gegoogelt und mehrere Anleitungen zur Behebung dieses Problems gefunden (z.b. http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_ipw2200), wo es unter anderem heißt ich müsste in der Datei /etc/modules.d/ipw2200 die hwcrpyto mit '0' deaktivieren. Hab in mein /etc geschaut, aber weder ein modules.d noch ein ipw2200 gefunden.
Liegt diese Datei unter Debian in einem anderen Ordner (habe bereits gesucht, aber nichts gefunden), oder muss ich einen neuen Kernel installieren welcher bereits ein Modul für die ipw2200 mitliefert (denk ich mir wegen /modules.d)?
Habt ihr irgendeinen andereren Lösungsvorschlag?
Zuletzt geändert von username am 07.05.2007 00:28:18, insgesamt 2-mal geändert.
Das hatte ich früher bei sarge mit dem sarge-kernel-ipw2200-Treiber.
Ein neuer Kernel, ein neues ipw2200 oder eine neue firmware (oder eine Kombination aus den drei Dingen) brachte Besserung. Was genau es war, weiß ich nicht mehr.
Bei etch ist das Problem nicht existent, aber es gibt kleine Schwierigkeiten mit WPA-PSK.
Grüße
Heiner
Ein neuer Kernel, ein neues ipw2200 oder eine neue firmware (oder eine Kombination aus den drei Dingen) brachte Besserung. Was genau es war, weiß ich nicht mehr.
Bei etch ist das Problem nicht existent, aber es gibt kleine Schwierigkeiten mit WPA-PSK.
Grüße
Heiner
Mmh..., so ähnlich sieht es bei mir auch aus:
Verwende auch etch mit 2.6.18-4-686.
Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces aus?
Haben eventuelle andere Clients im Netzwerk auch verbindungsabbrüche?
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~$ dpkg -l|grep ipw2200
ii ipw2200-modules-2.6.18-4-686 2.6.18+1.2.0-4+etch1 Intel PRO/Wireless 2200 and 2915ABG (ipw2200
ii ipw2200-source 1.2.0-3 Source for the Intel PRO/Wireless 2200BG and
daniel@daniel-laptop:~$ dpkg -l|grep ieee
ii ieee80211-source 1.1.14-1 Source for the 802.11 (wireless) network sta
ii libieee1284-3 0.2.10-4 cross-platform library for parallel port acc
daniel@daniel-laptop:~$ dpkg -l|grep wpa
ii wpasupplicant 0.5.5-2 Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11
daniel@daniel-laptop:~$ apt-cache show wpasupplicant
Package: wpasupplicant
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 636
Maintainer: Debian/Ubuntu wpasupplicant Maintainers <pkg-wpa-devel@lists.alioth.debian.org>
Architecture: i386
Version: 0.5.5-2
Depends: libc6 (>= 2.3.6-6), libdbus-1-3, libncurses5 (>= 5.4-5), libreadline5 (>= 5.1), libssl0.9.8 (>= 0.9.8c-1), lsb-base (>= 3.0-6)
Recommends: dhcp3-client
Suggests: libengine-pkcs11-openssl, guessnet, iproute
Filename: pool/main/w/wpasupplicant/wpasupplicant_0.5.5-2_i386.deb
Size: 257446
MD5sum: ee8b8de956abe7e8cee5d54882aab05b
SHA1: 6472cfaaea35a92982c1fdeea54f8f1aff499e57
SHA256: 9a4d0f213cd1a570ccec8725af1ee87dff2ca24f37b879fa512b90892248bf77
Description: Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
WPA and WPA2 are methods for securing wireless networks, the former
using IEEE 802.1X, and the latter using IEEE 802.11i. This software
provides key negotiation with the WPA Authenticator, and controls
association with IEEE 802.11i networks.
Tag: admin::configuring, network::client, network::configuration, protocol::ssl, role::program, security::cryptography, uitoolkit::ncurses, use::configuringTask: laptop
Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces aus?
Haben eventuelle andere Clients im Netzwerk auch verbindungsabbrüche?
Oh, yeah!
@ Duff
Meine /etc/network/interfaces ist im großen und ganzen leer, verwende den NetworkManager und da brauch ich die scheinbar gar nicht.
Ich post sie aber trotzdem mal (meine wlan karte wäre eth2)
Zum Vergleich
Hab scheinbar aktuellere Pakete als du, wahrscheinlich weil ich Testing zu meiner sources.list hinzugefügt habe und ein dist-upgrade ausgeführt hab. Die Probleme mit der Verbindung hatte ich aber vorher auch schon, im übrigen auch mit Suse 10.0, Ubuntu 6.06, 6.10 und 7.04 jedoch in abgeschwächter Form. Ein zweiter Rechner mit einer ipw3945 (oder so) hat gar keine Probleme.
Meine /etc/network/interfaces ist im großen und ganzen leer, verwende den NetworkManager und da brauch ich die scheinbar gar nicht.
Ich post sie aber trotzdem mal (meine wlan karte wäre eth2)
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
Code: Alles auswählen
kapesan@sandro:~$ dpkg -l | grep ipw2200
ii ipw2200-modules-2.6.18-4-686 2.6.18+1.2.1-5 Intel PRO/Wireless 2200 and 2915ABG (ipw2200
kapesan@sandro:~$ dpkg -l | grep ieee
ii libieee1284-3 0.2.10-5 cross-platform library for parallel port acc
kapesan@sandro:~$ dpkg -l | grep wpa
ii wpasupplicant 0.6.0~cvs20070224-2 Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11
kapesan@sandro:~$ apt-cache show wpasupplicant
Package: wpasupplicant
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 660
Maintainer: Debian/Ubuntu wpasupplicant Maintainers <pkg-wpa-devel@lists.alioth.debian.org>
Architecture: i386
Version: 0.6.0~cvs20070224-2
Depends: libc6 (>= 2.3.6-6), libdbus-1-3 (>= 0.94), libncurses5 (>= 5.4-5), libreadline5 (>= 5.2), libssl0.9.8 (>= 0.9.8c-1), lsb-base (>= 3.0-6)
Recommends: dhcp3-client
Suggests: libengine-pkcs11-openssl, guessnet, iproute, wireless-tools
Filename: pool/main/w/wpasupplicant/wpasupplicant_0.6.0~cvs20070224-2_i386.deb
Size: 261284
MD5sum: 413c1e5a274f0697fe89c4a8c43f6247
SHA1: 05d4785dcc2dcb3c2013d9340d019df603bb7f8a
SHA256: 7b02bac38ef1a582bb3ec8e6247629e08295c6bcf00d8c5f45f64175f7d9165a
Description: Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
WPA and WPA2 are methods for securing wireless networks, the former
using IEEE 802.1X, and the latter using IEEE 802.11i. This software
provides key negotiation with the WPA Authenticator, and controls
association with IEEE 802.11i networks.
Tag: admin::configuring, network::client, network::configuration, protocol::ssl, role::program, security::cryptography, uitoolkit::ncurses, use::configuring
Task: laptop
Mmh..., ich würde mich auf jeden Fall für ein Release entscheiden und nichts stable und testing mischen.
Kann mir zwar eigentlich nicht vorstellen, dass die Verbindungsabbrüche verschwinden, wenn du dass ganze über die /etc/network/interfaces regelst, aber probieren würde ich es trotzdem mal.
Komisch ist, dass du das Problem auch schon bei anderen Distributionen hattest und dass ein andere Rechner keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen hat (hätte sonst vielleicht am Kanal und anderen WLAN-Netzen in der Nähe liegen können oder so).
Kann eventuell die wlan-Karte auch einen defekt haben?
(wobei dass ja nicht unbedingt zur Fehlermeldung passt)
Kann mir zwar eigentlich nicht vorstellen, dass die Verbindungsabbrüche verschwinden, wenn du dass ganze über die /etc/network/interfaces regelst, aber probieren würde ich es trotzdem mal.
Komisch ist, dass du das Problem auch schon bei anderen Distributionen hattest und dass ein andere Rechner keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen hat (hätte sonst vielleicht am Kanal und anderen WLAN-Netzen in der Nähe liegen können oder so).
Kann eventuell die wlan-Karte auch einen defekt haben?
(wobei dass ja nicht unbedingt zur Fehlermeldung passt)
Oh, yeah!
Was meinst du mit stable und testing mischen? Ich kann doch nur das DVD Image für etch (also stable) runterladen, wenn ich dann ein dist-upgrade ausführ verwend ich doch eigentlich testing, oder? Habs im übrigen gemacht da ich unter stable exaile nicht installieren konnte ohne dass er tzdata löschen wollte.
Zur /etc/network/interfaces: Hab heut unter ubuntuusers.de gelesen, dass man die Einträge für die WLAN Karte auskommentieren muss, damit sie vom Networkmanager konfiguriert werden kann, dann ist es ja egal ob sie überhaupt drinstehen. Das wird doch unter Debian auch so sein?
Hab mir heut auch noch ein WindowsXP geschnappt und dort mal die wlan-Karte ausgetestet, hatte aber 1 Stunde lang durchgehend eine aktive Verbindung.
Unter Debian:
wobei mir der NetworkManager nur 2 mal angezeigt hatte, dass er sich neu verbinden muss.
Werd mir jetz die Firmware auch noch mal runterladen und die Pakete (ieee*, ipw* und ipwsource) neu installieren, vielleicht sind ja die Dateien beschädigt, zwar sehr sehr unwahrscheinlich, aber wer weiß.
Zur /etc/network/interfaces: Hab heut unter ubuntuusers.de gelesen, dass man die Einträge für die WLAN Karte auskommentieren muss, damit sie vom Networkmanager konfiguriert werden kann, dann ist es ja egal ob sie überhaupt drinstehen. Das wird doch unter Debian auch so sein?
Hab mir heut auch noch ein WindowsXP geschnappt und dort mal die wlan-Karte ausgetestet, hatte aber 1 Stunde lang durchgehend eine aktive Verbindung.
Unter Debian:
Code: Alles auswählen
May 5 12:35:07 sandro kernel: ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
May 5 12:35:07 sandro kernel: ipw2200: Detected geography ZZM (11 802.11bg channels, 0 802.11a channels)
May 5 12:36:46 sandro kernel: ipw2200: Firmware error detected. Restarting.
May 5 12:40:29 sandro kernel: ipw2200: Firmware error detected. Restarting.
May 5 12:42:07 sandro kernel: ipw2200: Firmware error detected. Restarting.
May 5 13:11:26 sandro kernel: ipw2200: Firmware error detected. Restarting.
May 5 13:33:34 sandro kernel: ipw2200: Firmware error detected. Restarting.
Werd mir jetz die Firmware auch noch mal runterladen und die Pakete (ieee*, ipw* und ipwsource) neu installieren, vielleicht sind ja die Dateien beschädigt, zwar sehr sehr unwahrscheinlich, aber wer weiß.
Wenn du die Quellen von testing eingetragen hast und dann ein dist-upgrade machst, springst du von sarge nach testing.
Mit der Datei /etc/network/interfaces meinte ich eigentlich, dass du dann den networkmanager nicht mehr benutzt, sondern alles über ifupdown regelst (so mache ich das auch).
Mit der Datei /etc/network/interfaces meinte ich eigentlich, dass du dann den networkmanager nicht mehr benutzt, sondern alles über ifupdown regelst (so mache ich das auch).
Oh, yeah!
Hab heute bei meinem Router WPA2 Personal eingestellt, und es scheint so als hätte der ipw2200 Treiber tatsächlich nur Probleme mit WPA-PSK, zumindest vom Prinzip her.
War jetzt nämlich bereits über eine Stunde mit dem Netzwerk verbunden und bekam lediglich einmal die Meldung "ipw2200 firmware error detected" wobei dabei nicht mal die Verbindung verloren ging, zumindest hat der NetworkManager nicht versucht sich neu zu verbinden.
Ich werde das jetzt mal einen Tag lang testen, und sollte es weiterhin annehmbar funktionieren markiere ich das Thema als gelöst.
Danke @ Duff und jaywalker
War jetzt nämlich bereits über eine Stunde mit dem Netzwerk verbunden und bekam lediglich einmal die Meldung "ipw2200 firmware error detected" wobei dabei nicht mal die Verbindung verloren ging, zumindest hat der NetworkManager nicht versucht sich neu zu verbinden.
Ich werde das jetzt mal einen Tag lang testen, und sollte es weiterhin annehmbar funktionieren markiere ich das Thema als gelöst.
Danke @ Duff und jaywalker