Für was ist /dev/shm nötig? Was trage ich xen fstab ein?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Für was ist /dev/shm nötig? Was trage ich xen fstab ein?

Beitrag von bombaclaude » 04.05.2007 19:23:23

Ich habe auf meinem Spielrechner XEN installiert. Wenn ich ein Gastinstanz hochfahre dann kommt die Fehlermeldung das /dev/shm in der fstab nicht angelegt ist und es nicht gemountet werden kann. Stimmt habe ich auch nicht. Ich habe weder in der Dom0 und auch nicht in der DomU so was eingegeben. Das Howto nach dem ich gearbeitet habe, sieht das auch nicht vor. Aber das mag falsch sein.

Ich habe jetztl gegoogelt und bin danach auch nicht schlauer, weil genau wie bei der XEN installation es entweder jeder anders macht oder gar nicht oder es erst gar nicht erwähnt wird.

Demnach soll in des fstab des Gastsystems stehen:

none /dev/shm tmpfs defaults 0 0

Ich denke mal es ist das Gastsystem. Es wird nämlich nirgendwo explizit erwähnt.

Was in der fstab des Vatersystems stehen soll, wird genauso wenig erwähnt. Offenbar steht das dort von Haus aus. Bei mir aber nicht. Dort soll stehen

shm /dev/shm tmpfs defaults 0 0

laut einem Debian Howto. Laut einem Listeneintrag der Uni Köln soll es

none /dev/shm tmpfs size=5%

sein. Ich habe noch ein paar andere Möglichkeiten gefunden. Das alles verwirrt mich.

Wenn ich einen Rechner ohne XEN Instanzen habe, brauche ich dann einen /dev/shm Eintrag?
Wenn ich jetzt einen Rechner mit 512 MB RAM und einer XEN Gastinstanz habe, der ich 64 MB RAM zugewiesen habe, wie richte ich dann /dev/shm ein und wo trage ich was ein?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 04.05.2007 23:39:18

/dev/shm wird für die Posix-Implementierung von Shared-Memory benötigt ( ab glibc 2.2 )
Als Filesystem wird dafür tmpfs verwendet. Dieses kannst du dir wie eine Ramdisk vorstellen, die sich allerdings dynamisch der benötigten Größe anpassen kann.
Dieses Filesystem kann nun mit diversen Optionen gemountet werden. Eine davon ist eben die Option "size", mit der die maximale Größe dieses Filesystems bestimmt werden kann. Das 5% Limit kannst du daher ruhig übernehmen, wenn du eine Applikation laufen lassen möchtest, die mehr benötigt, wird sich das zumeist beim Starten der Applikation (mit einer entsprechenden Fehlermeldung) bemerkbar machen, es gibt aber sehr wenige Anwendungen die dieses Shared-Memory benötigen ( z.B für Datenaustausch zwischen verschiedenen Prozessen )

Gruß
gms

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 05.05.2007 00:18:51

Danke für die Antwort, was sind aber 5 %?
5% von 512 MB RAM? Wenn ja, dann werden diese 5 % beim bootup reserviert und stehen dem System nicht mehr zur Verfügung oder werden diese 5 % erst angesprochen wenn benötigt?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 05.05.2007 01:00:23

bombaclaude hat geschrieben: 5% von 512 MB RAM?
tmpfs kann auch in den Swap ausgelagert werden, wenn Speicher knapp wird. Daher gehe ich davon aus, daß hier 5% vom gesamten Speicher ( VM ) gemeint sind.
bombaclaude hat geschrieben: Wenn ja, dann werden diese 5 % beim bootup reserviert und stehen dem System nicht mehr zur Verfügung oder werden diese 5 % erst angesprochen wenn benötigt?
Die 5% sind ein obere Limit ( 50 % wäre der Defaultwert), reserviert wird hier also nichts, solange kein Prozeß einen Shared-Memory Block anfordert/benötigt.

Gruß
gms

Antworten