127.x.x.x - alles ist ping-bar, aber nur unter Linux

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

127.x.x.x - alles ist ping-bar, aber nur unter Linux

Beitrag von mistersixt » 04.05.2007 15:48:22

Moin moin,

mir ist gerade aufgefallen, dass ich unter Linux immer 127.x.x.x (man ersetze alle x durch eine Zahl von 0-255) an-ping-en kann, also beispielsweise:

Code: Alles auswählen

mars:~# ping 127.22.22.22
PING 127.22.22.22 (127.22.22.22) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 127.22.22.22: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.057 ms
64 bytes from 127.22.22.22: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from 127.22.22.22: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.045 ms

--- 127.22.22.22 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1998ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.044/0.048/0.057/0.010 ms
mars:~# ping 127.234.234.1
PING 127.234.234.1 (127.234.234.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 127.234.234.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.055 ms
64 bytes from 127.234.234.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.045 ms
64 bytes from 127.234.234.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.040 ms

--- 127.234.234.1 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1998ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.040/0.046/0.055/0.010 ms
mars:~#
Unter Solaris oder FreeBSD ist das nicht so. Jemand eine Idee, wo das herkommt?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 04.05.2007 17:03:02

Alle Programme unter UNIX sind darauf ausgelegt, im Netzwerk miteinander kommunizieren zu können. So arbeiten Mailprogramme, DNS - Server, FTP - Server stets Hand in Hand und tauschen Informationen untereinander aus. Diese Programme laufen aber auch, wenn keine Netzwerkkarte eingebaut ist. Der Grund liegt darin, daß diese sich über ein sogenanntes LOOPBACK Interface miteinander unterhalten. Dieses LOOPBACK Interface wird mit lo bezeichnet und besitzt die IP - Nummern 127.x.x.x. Man kann im Prinzip jede vierstellige IP - Nummer angeben, hauptsache sie beginnt mit 127. Dieses wurde in den 70er Jahren so definiert. Man kann es sich anzeigen lassen, wenn man /sbin/ifconfig -a eingibt. Über dieses LOOPBACK Interface findet auch die Kommunikation zwischen X - Windows Client und Server statt, wenn beide auf demselben UNIX Host gestartet sind. Ohne Loopback funktioniert X-Windows sonst nicht oder nur über das Netzwerk. Z.B. ein ping auf die eigene Netzwerkkarte funktioniert ohne aktiviertes LOOPBACK nicht.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 04.05.2007 17:27:05

Mir ist durchaus bewusst, warum es das Loopback-Device gibt, diese Information beantwortet auch nicht wirklich meine Frage. Wie auch immer, Du solltest vielleicht die Quelle mit angeben, wenn Du schon einfach copy and paste aus einem Online-Handbuch machst.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 04.05.2007 17:41:41

Hallo,

dies könnte weiterhelfen,
tools.ietf.org/html/rfc3330 hat geschrieben:127.0.0.0/8 - This block is assigned for use as the Internet host
loopback address. A datagram sent by a higher level protocol to an
address anywhere within this block should loop back inside the host.
This is ordinarily implemented using only 127.0.0.1/32 for loopback,
but no addresses within this block should ever appear on any network
anywhere [RFC1700, page 5].
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 04.05.2007 17:46:54

Danke für die Info, das hilft weiter...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten