man liest zwar nicht viel von mir aber ich lese ein paar mal täglich von euch.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich habe seit ca. 8 Monaten ein Debian/testing bei mir am laufen und habe mich damals quasi selbst ist kalte Wasser geschmissen. Windows runter -> Debian drauf ... und ja, dabei ist es bis jetzt geblieben.
Ich habe mich damals für ein testing entschieden da die Pakete ja doch aktueller sind, usw.
Ich habe in meiner sources.list auch immernoch testing stehen aber mich noch nicht getraut nach dem Etch-Release ein dist-upgrade zu machen, da ich gelesen habe das es vorerst zu vielen Fehlern kommen kann / wird. Darum meine 1. Frage: Ab wann kann ich ein dist-upgrade starten ohne mit einem Haufen von Fehlern konfrontiert zu werden. Meine Linux-Kenntnisse sind noch absolut "beginner" und bei kleineren Problem stört es mich nicht. Google und dieses Forum sind immer gute "Nachschlagewerke" und ich lerne auch dabei. Allerdings scheue ich mich vor zu vielen Fehlern und das ich überfordert bin.
Nun zum eigentlichen Hauptteil:
Ich werde mir in ca. 2 Wochen einen neuen Rechner kaufen und möchte da auch wieder ein testing drauf laufen haben. Es soll wieder eine Netinstall genutzt werden wie damals auch. Nun die nächste und für mich eigentlich relevante Frage:
Sollte ich lieber erstmal stable installieren und noch eine Zeit lang (wie lange ca.?) warten um später ein upgrade auf testing zu machen? Oder könnte ich auch gleich ein testing-System installieren ohne von Fehlern erschlagen zu werden? Ich kann leider nicht einschätzen wie lange testing braucht "um rund" zu laufen. Ich sollte vllt. auch dazu sagen, dass ich in den ganzen 8 Monaten, in denen ich testing bisher nutze, nie irgendwelche gravierenden Fehler bemerkt habe.
Ja, mal wieder viel drum herum geschrieben um eigentlich nur 1 Frage zu stellen.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
MfG
zypral