[gelöst] usb-sticks,ipod einbinden io, usb-festplatten nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

[gelöst] usb-sticks,ipod einbinden io, usb-festplatten nicht

Beitrag von wartburgritter » 02.05.2007 23:34:23

hallo zusammen,

habe nutze debian etch. USB-sticks werden ohne probleme eingebunden (3 teststicks und nen ipod). USB-festplatten werden einfach nicht eingebunden. Hab drei gehäuse probiert, weil ich dachte es liegt daran. Festplatten funktionieren unter MacOSX.

fdisk -l
findet nur meine platten am ide

folgend die ausgabe von
tail -f /var/log/syslog

ay 2 23:21:09 Pappel kernel: usb 5-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
May 2 23:21:09 Pappel kernel: usb 5-1: configuration #1 chosen from 1 choice
May 2 23:21:09 Pappel kernel: scsi4 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
May 2 23:21:09 Pappel kernel: usb-storage: device found at 4
May 2 23:21:09 Pappel kernel: usb-storage: waiting for device to settle before scanning
May 2 23:21:14 Pappel kernel: Vendor: SAMSUNG Model: HM030GC Rev: 0 0
May 2 23:21:14 Pappel kernel: Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 00
May 2 23:21:14 Pappel kernel: SCSI device sda: 58626288 512-byte hdwr sectors (30017 MB)
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: Write Protect is off
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: Mode Sense: 03 00 00 00
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: assuming drive cache: write through
May 2 23:21:14 Pappel kernel: SCSI device sda: 58626288 512-byte hdwr sectors (30017 MB)
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: Write Protect is off
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: Mode Sense: 03 00 00 00
May 2 23:21:14 Pappel kernel: sda: assuming drive cache: write through
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sda:<6>sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
May 2 23:21:15 Pappel kernel: printk: 72 messages suppressed.
May 2 23:21:15 Pappel kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 0
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
May 2 23:21:15 Pappel kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 0
May 2 23:21:15 Pappel kernel: unable to read partition table
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: Attached scsi disk sda
May 2 23:21:15 Pappel kernel: usb-storage: device scan complete
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 58626048
May 2 23:21:15 Pappel kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 7328256
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 58626048
May 2 23:21:15 Pappel kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 7328256
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 58626280
May 2 23:21:15 Pappel kernel: Buffer I/O error on device sda, logical block 7328285
May 2 23:21:15 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:15 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 58626280

...

May 2 23:21:16 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:16 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
May 2 23:21:16 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:16 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
May 2 23:21:16 Pappel kernel: sd 4:0:0:0: SCSI error: return code = 0x10070000
May 2 23:21:16 Pappel kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 0
May 2 23:21:24 Pappel kernel: usb 5-1: USB disconnect, address 4


Vielen Dank für Eure Tipps

Bernd alias Der Wartburgritter
Zuletzt geändert von wartburgritter am 24.05.2007 09:14:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 03.05.2007 09:24:51

Hallo wartburgritter,
welcher Kernel ist am Wirken,ein selbstgebackener?Schnellschuß:Dateisystemtreiber fehlt?
Viele Grüße!Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 09:47:41

Bin grad auf Arbeit.
Standard i686 Debian Etch. Habe das System erst vor 2 Tagen neu aufgesetzt. Stick wurde unter MacOSX partitioniert, mit Fat, (weiss nicht ob16 od 32, fdisk findet ja nichts).

Bernd

ps. Hab zur Zeit daheim nur nen LCD 800x600 mit dem will knoppix nicht booten. Werde die Platte mal mit auf arbeit nehmen und mit Knoppix versuchten. Falls niemand ne andere Idee hat ich meld mich dann wieder.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Beitrag von Alternativende » 03.05.2007 09:52:24

Hast du mal versucht die Platte manuell zu mounten ?
Also

Code: Alles auswählen

mount /dev/sdb1 /home/USB
oder ähnliches ? Ich muss das bei meiner externen Festplatte leider auch immer machen und bei meinem Stick nicht.

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 13:37:49

Etwas einbinden was es nicht gibt?

Der Test mit Knoppix brachte mich nicht weiter, selbe Fehlermeldung. Habe die Festplatte mit

- Fat32 unter MacOSX erstellt
- Fat32 unter Windows erstellt
- ohne Partitionen

angehängt, immer die selbe Meldung.

Achso, in /dev wird sda erstellt.

Hab nochmal rumgegoogelt und kann nichts finden ???

Gruss Bernd alias der wartburgritter

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 03.05.2007 16:11:25

Hallo wartburgritter,
- ohne Partitionen
????Wie ist das gemeint?Wenn ich das richtig verstehe,befindet sich auf der USB-Festplatte eine FAT32-Partition(wäre dann # mount /dev/sda1 /mnt)?Poste doch bitte mal den Typ der USB-Festplatte und Motherboard.
Viele Grüße!Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 16:42:08

- Fat32 unter MacOSX erstellt
- Fat32 unter Windows erstellt
- ohne Partitionen

bedeutet:

- Fat32 partition unter Win erstellt Knoppix gebootet --> Fehler
- Fat32 partition unter OSX erstellt Knoppix gebootet --> Fehler
- Partitionstabelle glöscht Knoppix gebootet --> Fehler

falls die Partitionstabelle fehlerhaft sein sollte da ja der fehler kommt, kann partitionstabelle nicht lesen.

Wie gesagt usb-sticks funktionieren und fdisk -l findet mit usb-festplatte kein sda also kann ein moutversuch doch gar nicht funktionieren.

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 17:10:14

Achso Festplattentyp siehe Ausgabe dmesg erstes Posting:

May 2 23:21:14 Pappel kernel: Vendor: SAMSUNG Model: HM030GC Rev: 0 0

Board ist ein VIA 8000 SP, aber das ist doch irrelevant, oder ???

Bernd alias der wartburgritter

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 03.05.2007 17:26:30

Moin

Also diese I/O Fehler...klingen irgendiwe sehr nach zu wenig Strom auf dem USB
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 18:07:12

Findest du? Hab ich in den tiefen des netzes auch schon gelesen. Ist auch ne 2.5 zoll platte ohne externer stromzufuhr, würde passen.

Was mich stutzig macht? Das Gehäuse hat zwei usb und am mac und windowspc geht es sogar mit einem stecker! An der arbeit geht es mit windows und mit linux sogar am selben rechner nicht. Ich schlisse daraus:

Linux hat ein problem, wenn zu wenig strom am usb ist. Wie lässt sich das beheben?

Ich sehe nur nen externen usb-hub mit stromzufuhr, oder nen gehäuse mit reeller externer stromzufuhr. Werd mich melden sobald ich eins von denen getestet habe.

Besten dank für den hinweis!!!

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 18:07:58

Achso, der spruch rockt!!!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 03.05.2007 18:20:08

Was mich stutzig macht? Das Gehäuse hat zwei usb und am mac und windowspc geht es sogar mit einem stecker! An der arbeit geht es mit windows und mit linux sogar am selben rechner nicht. Ich schlisse daraus:

Linux hat ein problem, wenn zu wenig strom am usb ist. Wie lässt sich das beheben?
Nein, das hat nichts mit dem Betriebssystem, sondern mit den im Rechner verbauten USB Komponenten zu tun.

Viele Hersteller sparen halt am falschen Ende. Aber für die meisten USB Geräte reicht der verfügbare Strom.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 03.05.2007 19:58:06

Hab letztens das Problem gehabt das mein USB-Stick automatisch gemountet wurde und meine externe Festplatte nicht.
Fehler war ein defektes USB-Kabel.

Gruß
nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

wartburgritter
Beiträge: 269
Registriert: 01.10.2005 16:45:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Winterthur, selten auch Eisenach

Beitrag von wartburgritter » 03.05.2007 23:13:58

Es ist wirklich so!!! Es liegt am Strom, vielen Dank Teddybär und allen anderen.

Hatte die gehäuse immer ohne stromzufuhr betrieben, da es eben immer funktioniert hatte. Hätte ich tr... auch mal drauf kommen können.

Mich macht aber noch eins stuzig! An vier Computer unter Windows und MacOSX funktioniert es ohne zusätzlichen Strom, oder sagen wir es scheint zu funktionierren. Jedenfalls sind alle Daten drauf und lesbar?

Unter Linux funktioniert die Platte nur mit den Gehäusen, die ne eigene Stromzufuhr haben, das heisst entweder ps2 oder zweiter usb. Das Gehäuse mit dem geteilten kabel reicht nicht aus.

Bekomme in ein paar tagen nen usb hub mit externer stromzufuhr, bin gespannt, ob dann die festplatten ohne zusätzliche stromzufuhr funktionieren. Dabei habe ich mir extra ne 2.5 zoll platte gekauft, weil man die ohne externe stromzufuhr betreiben kann, dachte ich.

na denn guts nächtle bis denne
bernd alias der wartburgritter

wie markiere ich den thread als gelöst?

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 04.05.2007 03:43:30

wartburgritter hat geschrieben:wie markiere ich den thread als gelöst?
Beim ersten Beitrag auf Edit klicken und die Überschrift verändern.

Antworten