*BSD virtualisieren
*BSD virtualisieren
Hallo miteinander!
Ich möchte mich vorab erstmal dafür entschuldigen, dass ich den X-ten Thread mit Bezug zu Virtualisierung von Betriebssystemen erstelle, jedoch konnte ich bis jetzt nichts finden was mir hilft.
Ich möchte diverse *BSD-Betriebssysteme auf meinem Rechner zum Testen installieren, aber ohne dabei jedes einzelne auf umständliche Art und Weise Installieren zu müssen. Daher denke ich dass hier eine Virtualisierung hilfreich wäre, mit der ich auf Basis von Debian GNU/Linux 4.0 "Etch" diverse *BSD-Betriebssysteme virtuell installieren und testen könnte.
Wie virtualisiere ich ein Betriebssystem?
Welche Software wird dafür benötigt? (Wenn möglich bitte nur Freie Software nennen!)
Was muss ich an meinem System verändern, um die Virtualisierung möglich zu machen?
Wo finde ich Anleitungen, Handbücher und andere Ressourcen zum Thema Virtualisierung?
Danke für's Lesen...
Ich möchte mich vorab erstmal dafür entschuldigen, dass ich den X-ten Thread mit Bezug zu Virtualisierung von Betriebssystemen erstelle, jedoch konnte ich bis jetzt nichts finden was mir hilft.
Ich möchte diverse *BSD-Betriebssysteme auf meinem Rechner zum Testen installieren, aber ohne dabei jedes einzelne auf umständliche Art und Weise Installieren zu müssen. Daher denke ich dass hier eine Virtualisierung hilfreich wäre, mit der ich auf Basis von Debian GNU/Linux 4.0 "Etch" diverse *BSD-Betriebssysteme virtuell installieren und testen könnte.
Wie virtualisiere ich ein Betriebssystem?
Welche Software wird dafür benötigt? (Wenn möglich bitte nur Freie Software nennen!)
Was muss ich an meinem System verändern, um die Virtualisierung möglich zu machen?
Wo finde ich Anleitungen, Handbücher und andere Ressourcen zum Thema Virtualisierung?
Danke für's Lesen...
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:21:43, insgesamt 1-mal geändert.
.
Hallo,
Einfach nur zum Testen, damit ich mich mit der Installationsroutine und dem System bekanntmachen kann.
Muss also nicht Extrem-Performant sein, sollte aber schon flüssig auf meine Eingaben reagieren.
Einfach nur zum Testen, damit ich mich mit der Installationsroutine und dem System bekanntmachen kann.
Muss also nicht Extrem-Performant sein, sollte aber schon flüssig auf meine Eingaben reagieren.
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:21:28, insgesamt 1-mal geändert.
.
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
dann ist qemu deine Wahl
Code: Alles auswählen
aptitude install qemu
qemu-img create -f raw /pfad/zum/neuen/freebsdimage.iso 2G # 2 GB wird aber auf ner ext3 nur so groß wie wirklich benötigt wird
qemu -hda /pfad/zum/neuen/image.iso -cdrom /pfad/zur/ersten/freebsd.cd.img_oder_direkt_das_laufwerk -boot d
Hallo, danke für eure Hilfe.
Ich habe mir jetzt QEMU und das Paket qemuctl (GUI) runtergeladen und werde nun mal versuchen die Virtualisierung zum Laufen zu bekommen. Ich melde mich dann bei Problemen.
Ich habe mir jetzt QEMU und das Paket qemuctl (GUI) runtergeladen und werde nun mal versuchen die Virtualisierung zum Laufen zu bekommen. Ich melde mich dann bei Problemen.

Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:21:26, insgesamt 1-mal geändert.
.
Also ich bedanke mich nochmal bei euch, QEMU läuft super.
Und ich muss sagen, Wow - ein BS auf einem anderen virtuell zu installieren und testen is' einfach super praktisch!
Hab' mir jetzt mal diverse *BSD wie DesktopBSD, FreeBSD, NetBSD usw geholt und werde die mal ein bisschen testen.

Und ich muss sagen, Wow - ein BS auf einem anderen virtuell zu installieren und testen is' einfach super praktisch!
Hab' mir jetzt mal diverse *BSD wie DesktopBSD, FreeBSD, NetBSD usw geholt und werde die mal ein bisschen testen.
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:21:20, insgesamt 1-mal geändert.
.
Späte Nach-Frage:
Empfiehlt es sich kqemu zu verwenden? Dadruch werden die Operationen/Befehle fast direkt auf dem Host-Kernel ausgeführt, birgt das keine Sicherheitsrisiken?
Wie muss ich bei der Installation von kqemu genau vorgehen, da ich ja ein Kernelmodul oderso (?) erstellen muss?
Edit: Hat sich erledigt habe Antworten/Lösung schon gefunden!
Empfiehlt es sich kqemu zu verwenden? Dadruch werden die Operationen/Befehle fast direkt auf dem Host-Kernel ausgeführt, birgt das keine Sicherheitsrisiken?
Wie muss ich bei der Installation von kqemu genau vorgehen, da ich ja ein Kernelmodul oderso (?) erstellen muss?
Edit: Hat sich erledigt habe Antworten/Lösung schon gefunden!
.