unbekannte netzwerkkarte - wie unter etch?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
joshi
Beiträge: 134
Registriert: 10.08.2005 02:54:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

unbekannte netzwerkkarte - wie unter etch?

Beitrag von joshi » 26.04.2007 18:35:10

hallo,

ich hab folgendes problem:
ich habe in der firma einen ordentlichen rechner bekommen für meinen vmware server. leider haben wir keine cd´s (wurden verschlampt), und jetzt findet etch bei der installation einfach keine netzwerkkarte.
recherchen haben ergeben, dass es eine intel-gbit karte ist.

das liesse sich nat. relativ schnell rausfinden, welche karte das genau ist, mich würde allerdings interessieren, wie ich nun bei sowas vorgehe, wenns ein bastelrechner ist, eine exotische karte o.ä.?

wie gehe ich dann vor, um den korrekten treiber zu finden?

bis jetzt hatte ich mit der hardware recht glück, somit bin ich beim hw-troubleshooting recht unerfahren

bin für jede hilfe dankbar

mfg
hannes

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 26.04.2007 19:14:55

wenn es sich um die "Intel(R) PRO/1000 Gigabit" handelt, könntest du einmal ein "modprobe e1000" versuchen und wenn das Netzwerk danach konfiguriert werden kann, solltest du diese Modul in die Datei /etc/modules eintragen, ansonsten poste bitte die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

root@debi:~# update-pciids &>/dev/null
root@debi:~# lspci | grep Ethernet
02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705M Gigabit Ethernet (rev 01)
root@debi:~# pcimodules
Gruß
gms

joshi
Beiträge: 134
Registriert: 10.08.2005 02:54:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von joshi » 27.04.2007 12:32:55

lt. lspci scheint es eine marvel yukon gbit karte zu sein, was ich so auf die schnelle gesehen hab.
falls dem so ist, welches modul muss ich dann laden?

lg
hannes

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 27.04.2007 12:37:45

Na dann poste dochmal die ausgabe, damit wir nicht unbedingt raten müssen.

joshi
Beiträge: 134
Registriert: 10.08.2005 02:54:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von joshi » 27.04.2007 12:42:43

naja, is ohne netzwerkverbindung etwas schwierig ;-)
aber ich werd schauen, vlt. find ich meinen usb-stick, dann wirds schon gehen...

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 27.04.2007 12:50:08

Du kannst ja mal schauen ob du das Programm "modconf" installiert hast, damit kannst du auch die verschiedensten Treiber probieren es installiert die Treiber auch gleich richtig. Falls nicht besorg dir die Debian CD/DVD s und installiere es von dort aus.

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 27.04.2007 12:52:45

Wenn es die Marvel Yukon ist, dann benutz bitte mal die Forensuche. Es gibt hier einige Threads dazu. Das Modul heißt

Code: Alles auswählen

sk98lin
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 27.04.2007 13:02:24

Genau, das hab ich auch gerade rausgefunden, also einfach mal

Code: Alles auswählen

modprobe sk98lin
machen und schauen ob sich die Karte Konfigurieren läßt, wenn es denn so eine ist.

joshi
Beiträge: 134
Registriert: 10.08.2005 02:54:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von joshi » 27.04.2007 13:38:48

@utkin
das mit der marvelkarte ist ja erst mit dem ersten antwortpost rausgekommen.
ich wollte ja irgendwie eine generelle vorgehensweise bei unbekannter netzwerkhardware bekommen, dass ich jetzt zufällig in dieser situation bin, ist ja nur ein zufall.
ich kann halt gleich die anweisungen mit meinem problemfall verknüpfen, was halt ein großer lerneffekt für mich ist.

auf jeden fall danke für den modulnamen, ich werds gleich mal probieren und antworten

cheers
hannes

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 27.04.2007 13:43:57

Es wäre doch erstmal die Ausgabe von lspci ganz sinnvoll.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 27.04.2007 13:44:50

joshi hat geschrieben:@utkin
das mit der marvelkarte ist ja erst mit dem ersten antwortpost rausgekommen.
ich wollte ja irgendwie eine generelle vorgehensweise bei unbekannter netzwerkhardware bekommen, dass ich jetzt zufällig in dieser situation bin, ist ja nur ein zufall.
ich kann halt gleich die anweisungen mit meinem problemfall verknüpfen, was halt ein großer lerneffekt für mich ist.

auf jeden fall danke für den modulnamen, ich werds gleich mal probieren und antworten
Ja, schon klar. War auch nicht böse gemeint, wollte nur den Hinweis geben, dass es dazu einiges gibt.

Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 27.04.2007 13:53:40

Also zum Generellen vorgehen:

Welche Hardware benutzt du? hilfreiche Tools dafür sind:

lspci
cat /proc/cpuinfo
cat /proc/meminfo und noch viele weitere.

lsmod listet kernel module auf
modprobe installiert kernelmodule
modconf tool zum suchen anschauen testen und installieren von Kernelmodulen
rmmod entfernt kernelmodule

memtest Speichertest programm

es gibt aber noch viele ander tools, am besten schaust du mal hier rein

http://debiananwenderhandbuch.de/

Und ansonsten im Internet suchen, viele probleme die man selbst hat hatten andere schon, sonst ist das alles eine Erfahrungssache, du merkst dir halt einfach die sachen mit denen du gut gefahren bist.

joshi
Beiträge: 134
Registriert: 10.08.2005 02:54:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von joshi » 30.04.2007 03:23:13

darf ich da nochmal nachhaken? ich hab nun rausgefunden, dass in meiner kiste eine intel 82566dc gbit karte schlummert, die ich leider nicht zu aktivieren vermag...
das e1000 modul wirkt nicht, und auch die bugreports diesbezüglich wollen mir nicht helfen.

kann mir da jemand einen tip geben?

lg und danke
hannes

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.04.2007 09:26:58

Poste mal die Ausgabe von lspci -vv Eventuel vor die Datenbakk mit pciids updaten


Und hier noch nen Link

http://tinyurl.com/3bdzjc
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten