hallo,
ich habe in den Routing-Beiträgen gesucht und gesucht, aber das Szenario nicht gefunden. Vielleicht kann mir jemand dabei weiterhelfen.
ich habe einen Rechner (PC1) mit 2 LAN-Karten (jede ein anderes Netz)
LAN1 ist an einen DSL-Router angeschlossen (an welchem noch andere Rechner hängen)
LAN2 ist an einem WLAN-DSL-Router angeschlossen (an diesem sollen noch andere PCs ran)
der WLAN-Router wird NICHT für DSL genutzt, sondern nur für WLAN
ich kann mit einem PC welcher an dem WLAN-Router angeschlossen ist PC1 anpingen, aber ich kann keine webseiten aufrufen. Ich bin mir relativ sicher daß etwas mit dem Routing nicht stimmt, nur leider komme ich nicht dahinter.
das aktuelle Routing:
auf PC1 ist die IP des DSL-Routers als default GW eingetragen und ip_forwarding ist aktiviert
kann mir jemand sagen was da noch fehlen könnte, damit ich vom WLAN-Netz bis ins web komme ?
thx.
cu.
Routing mit 2 Routern
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Eine Frage vorweg: welches Gateway nutzen die Clients im WLAN bzw. im Netz des "normalen" DSL-Routers ?
Wenn "alle" Clients den PC1 nutzen würden, würde das eingeschaltete Routing auf PC1 reichen. Ich gehe aber davon aus, das die WLAN-Clients und die DSL-Router-Clients per DHCP konfiguriert werden - sprich als Standard-GW den DSL-Router bzw. den WLAN-Router nutzen.
Versuch es in dem Fall mal mit dem Setzen einer "statischen Routen" auf dem DSL-Router - nämlich LAN2 über IP des PC1 in LAN1.
Die WLAN-Clients müssen IMHO alle die IP von PC1 im LAN2 als Standard-GW nutzen (nicht die IP des WLAN-Routers), da mir kein WLAN-Router bekannt ist, der WAN-seitig auf NAT/Masquerading verzichtet. Alternativ könntest du auch den WAN-Anschluß des WLAN-Routers direkt mit einem LAN-Anschluß des DSL-Routers verbinden und im Konfigurations-Interface des WLAN-Routers den Internet-Anschluß auf statische IP konfigurieren. Die Routing-Problematik und die statische Route auf dem DSL-Router entfällt dann, weil der WLAN-Router in Richtung DSL-Router als NAT-Router arbeiten würde.
Hm, bei so vielen Möglichkeiten bin ich jetzt selbst ganz verwirrt
Wenn "alle" Clients den PC1 nutzen würden, würde das eingeschaltete Routing auf PC1 reichen. Ich gehe aber davon aus, das die WLAN-Clients und die DSL-Router-Clients per DHCP konfiguriert werden - sprich als Standard-GW den DSL-Router bzw. den WLAN-Router nutzen.
Versuch es in dem Fall mal mit dem Setzen einer "statischen Routen" auf dem DSL-Router - nämlich LAN2 über IP des PC1 in LAN1.
Die WLAN-Clients müssen IMHO alle die IP von PC1 im LAN2 als Standard-GW nutzen (nicht die IP des WLAN-Routers), da mir kein WLAN-Router bekannt ist, der WAN-seitig auf NAT/Masquerading verzichtet. Alternativ könntest du auch den WAN-Anschluß des WLAN-Routers direkt mit einem LAN-Anschluß des DSL-Routers verbinden und im Konfigurations-Interface des WLAN-Routers den Internet-Anschluß auf statische IP konfigurieren. Die Routing-Problematik und die statische Route auf dem DSL-Router entfällt dann, weil der WLAN-Router in Richtung DSL-Router als NAT-Router arbeiten würde.
Hm, bei so vielen Möglichkeiten bin ich jetzt selbst ganz verwirrt
sie benutzen den DSL-Router als GWEine Frage vorweg: welches Gateway nutzen die Clients im WLAN bzw. im Netz des "normalen" DSL-Routers ?
ja genau das war auch meine Idee, aber weiß nicht recht wie (genaue Syntax), ich kenn nur die Syntax vom route adde def gwVersuch es in dem Fall mal mit dem Setzen einer "statischen Routen" auf dem DSL-Router - nämlich LAN2 über IP des PC1 in LAN1
in den man-pages gibt es ziemlich viele Möglichkeiten...
der Meinung bin ich ebenfalls - also müßte ich jetzt nur noch die route hinzufügenDie WLAN-Clients müssen IMHO alle die IP von PC1 im LAN2 als Standard-GW nutzen (nicht die IP des WLAN-Routers)
Kann ich noch die Syntax haben bitte ?
thx.
cu.
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Das musst du nicht auf dem Debian-Rechner machen, du musst die Route auf dem DSL-Router hinzufügen, also in dessen Webinterface.ja genau das war auch meine Idee, aber weiß nicht recht wie (genaue Syntax), ich kenn nur die Syntax vom route adde def gwVersuch es in dem Fall mal mit dem Setzen einer "statischen Routen" auf dem DSL-Router - nämlich LAN2 über IP des PC1 in LAN1
in den man-pages gibt es ziemlich viele Möglichkeiten...