Server das Messer von hinten in die Brust stecken?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Server das Messer von hinten in die Brust stecken?

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 13:35:01

!!!kein Smalltalk!!!!

Also ich habe den Plan einen alten IBM Desktop 300GL als Server zu nutzen.
Hier wo er steht habe ich leider keinen Monitor sondern nur einen Labtop.

Ich habe also via USB Adapter Debian Etch auf die Festplatte installiert und brav ssh mit installiert.

Nun muss ich natuerlich die Grub Eintraege so abaendern das er booten kann.

Meine Frage ist ob ich auch die fstab Eintraege anpassen muss und ob das so:
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.17-2-486
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.17-2-486 root=/dev/hda1 ro
initrd /boot/initrd.img-2.6.17-2-486
savedefault
richtig ist wenn die Platte die einzige und die Installation auch die einzige ist????

Kann jemand nen Tip geben???
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Benutzeravatar
Silke
Beiträge: 559
Registriert: 17.05.2005 15:58:20
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Silke » 25.01.2007 13:47:27

Moin,

da sollte meiner Meinung nach nix schiefgehen können. Aufpassen muss man nur bei mehreren Platten/partitionen/Betriebssystemen, in einem derart einfachen Fall kann nix passieren.

Gruß,

- Silke -
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
- Kurt Tucholsky -

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 14:16:25

hmm

kann schon denn irgendwie sind Port 22 und Port 23 zu...
wie soll ich jetzt an den Server kommen?
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Benutzeravatar
Silke
Beiträge: 559
Registriert: 17.05.2005 15:58:20
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Silke » 25.01.2007 14:29:30

Ähm ... in der fstab war aber alles mit hda eingetragen?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
- Kurt Tucholsky -

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 25.01.2007 14:29:38

killajoe hat geschrieben:kann schon denn irgendwie sind Port 22 und Port 23 zu...
wie soll ich jetzt an den Server kommen?
Vielleicht wird beim Starten des Rechners der sshd nicht gestartet? Per default ist ja keine Firewall aktiv...

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 14:42:50

fstab habe ich hda eingetragen ...

ansonsten haette er aber denke ich auch gesagt no route to host und nicht die Verbindung abgelehnt...

ich habe im Router auch im dhcp lease gesehen das er dem Server eine ip vergeben hat...

ich kann ja die Platte mit usb am Labtop einstecken und Dateien bearbeiten aber kann ich den sshd via config Datei dazu veranlassen beim booten zu starten und wo finde ich die???

ach ja und danke fuer die HILFE!!!! :wink:
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 25.01.2007 14:58:16

Hi,

eine andere Möglichkeit wäre eventuell eine Installation über eine serielle Konsole. Vorausgesetzt Du kannst auf dem Server ein Installationsmedium starten. Soweit ich weiss unterstützt nicht jede Firmware (aka BIOS) die serielle Konsole beim boot, so dass Du in diesem Fall darauf angewiesen wärst, dass Dein Installationsmedium in der Bootreihenfolge (im günstigsten Fall als erstes) verzeichnet ist.
Falls Du noch ein Kabel für den seriellen Port in der Ecke liegen hast (müsste das ganz hinten sein :) ), kannst Du das ganze ja mal ausprobieren. Vorher vielleicht mal bei IBM nach den Firmwareeigenschaften suchen und natürlich nach Praxisbeispielen googlen.
Ich hab' das ganze mal auf 'nem betagten PowerPC-Rechner von IBM gemacht. Da lief es ganz prächtig.

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 25.01.2007 15:07:39

Schreibe einfach zum Test mal in die "/etc/init.d/bootmisc.sh" ans Ende, aber noch vor den CASE Block rein: "/etc/init.d/ssh start"... Dann sollte er beim Starten hochkommen. Die Keys wurden ja schon bei der Installation von ssh erzeugt.

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 15:34:38

@novalix:

au ja serielle konsole das hoert sich nach spass an!!!

ich habe auf dem Desktop ein Niederlaendisches Bios drauf gehabt und es neu geflashed also weiss ich schon ungefaer was man da einstellen kann...die Kiste unterstuetzt Netzwerkoot z.b. aber das bringt mir nicht viel ohne Monitor...und ein Diskettenlaufwerk ist auch drinnen hatte auch schon debian von Diskette (netinstall) gemacht als ich den noch zuhause stehen hatte...

Also brauch ich dafuer so was wie ein NULLMODEMKABEL und schliesse den dann direkt an meinen Labtop...

na aber erstmal sehen ob das mit "/etc/init.d/ssh start" klappt....

Aber um eine Installation via serieller konsole zu machen brauch ich sicher irgendein bestimmtes Image damit der Rechner startet und ich zugreifen kann oder...???
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 16:17:31

also es aendert nichts wenn ich /etc/init.d/ssh start eintrage...

Code: Alles auswählen

ssh: connect to host 192.168.1.4 port 22: Connection refused
pingen klappt und ich sehe auch das led an der netzwerkarte blinken...

es gibt aber auch keine "init.d/ssh"
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 16:41:00

< :lol:
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 25.01.2007 16:52:33

killajoe hat geschrieben:es gibt aber auch keine "init.d/ssh"
Du hast doch gesagt, das Du ssh installiert hast. Dabei wird das Paket "openssh-server" installiert und da ist es drin...

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 17:08:02

hm...

ich bin mir sicher das ich ssh installiert habe... aber das ist schon 2 Wochen her also es kann auch sein das da etwas nicht richtig geklappt hat aber haette ich dann nicht auch keine /usr/bin/ssh ? und ich habe auch eine /etc/ssh und darin ssh_config und moduli

:?:

werd mir mal nen Nullmodem Kabel besorgen und das versuchen denn ich habe keine lust das schwehre Teil mit der Ubahn durch die ganze Stadt zu schleppen und meinen Monitor will ich auch nicht schleppen...
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 25.01.2007 17:14:37

killajoe hat geschrieben:ich bin mir sicher das ich ssh installiert habe... aber das ist schon 2 Wochen her also es kann auch sein das da etwas nicht richtig geklappt hat aber haette ich dann nicht auch keine /usr/bin/ssh ? und ich habe auch eine /etc/ssh und darin ssh_config und moduli
Die gehören zum Paket "openssh-client". Du brauchst aber dazu noch "openssh-server"...

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 25.01.2007 17:59:38

Wenn ich es richtig verstehe kann ich aber auch via Nullmodemkabel an das System kommen wenn er ja nun Bootet...

hier ist das jedenfalls so beschrieben...

Linux Konsole und Bootloader

das werde ich mal austesten wenn ich mein soeben bei ebay erstandenes Nullmodemkabel bekommen hab....

Nochmal Danke :!:

oder kann ich den openssh-server auch irgendwie reinkopieren?
ich habe hier am Labtop ja das selbe Debian installiert...
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

killajoe
Beiträge: 319
Registriert: 09.09.2005 12:21:32

Beitrag von killajoe » 29.04.2007 11:27:17

leider scheint der serielle Port an meinem Labtop nicht zu funtionieren daher hat das mit der coooolen seriellen Konsole damals nicht funtioniert....

kann man die serielle Schnittstelle irgendwie testen?

Der Server läuft jetzt zwar sogar mit ampache! aber wenn ich mal in die Verlegenheit komme das ich ihn nicht mehr über Netzwerk erreichen kann wäre das eine nette Lösung....
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 29.04.2007 11:46:20

Hi,
wenn Du den parallelen Port frei hast gibts dafür auch Lösungen, schau mal in die Doku von lcdproc. Die USB-Displays fand ich irgendwie teuer, sind aber ne Mäglichkeit wenn man nicht löten mag.
Gruß
PS: Im nächsten Linux-User soll ein Artikel über diese Displays kommen
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

Antworten