Hallo!
Habe auf meinem Arbeitsplatzrechner in der Uni, auf dem ein XP installiert war, ein schönes Debian Etch als Dualboot installiert, damit man mit dem Rechner auch arbeiten kann.
Leider ist der Internetzugriff unter Debian über das Uni-Netzwerk total langsam. Mal geht es fix, dann dauert es wieder ewig, bis sich eine Seite im Browser aufbaut. Aber auch das Anpingen oder Mailen dauert ewig - teilweise bekomme ich ein Timeout. Unter XP auf dem selben Recher läuft es, so dass ich Hardwareprobleme ausschließe.
Woran könnte das liegen?
Wie kann ich mich dem Problem nähern?
Vielleicht irgendwas mit IPv4 und IPv6?
Gruß, ignoramus
[gelöst] Netzwerkzugriff langsam im Uninetz
[gelöst] Netzwerkzugriff langsam im Uninetz
Zuletzt geändert von ignoramus am 28.04.2007 14:07:08, insgesamt 2-mal geändert.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Re: Netzwerkzugriff langsam im Uninetz
Könnte schon sein. Kannst ja mal probehalber IPv6 deaktivieren. Vielleicht aber auch MTU.ignoramus hat geschrieben: Woran könnte das liegen?
Wie kann ich mich dem Problem nähern?
Vielleicht irgendwas mit IPv4 und IPv6?
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
Danke für Deine Antwort.
Leider bekomme ich ipv6 nicht deaktiviert. Bin der Anleitung gefolgt.
Habe immernoch:
Leider bekomme ich ipv6 nicht deaktiviert. Bin der Anleitung gefolgt.
Erledigt.Öffne die Datei /etc/modprobe.d/aliases und ändere die Zeile "alias net-pf-10 ipv6" nach "alias net-pf-10 off".
Das steht nur "loop".sollte man seine /etc/modules-Datei einmal anschauen und überprüfen, dass es nicht manuell geladen wird.
Bei mir gibt es diese Datei gar nicht - das Verzeichnis auch nicht. Wenn ich es erstelle, ändert das auch nichts.Soll auch das manuelle Laden des Modules verhindert werden, kann auch noch folgende Zeile in /etc/modprobe/alias eingetragen werden: alias ipv6 off
Habe immernoch:
Was mache ich falsch?pc25-306-2:/home/user# lsmod | grep ipv6
ipv6 226016 10
- Jerry
- Beiträge: 665
- Registriert: 01.09.2006 08:36:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home
Das Verzeichnis heißt jetzt "modprobe.d" und da gibt es die Datei "aliases".ignoramus hat geschrieben:Bei mir gibt es diese Datei gar nicht - das Verzeichnis auch nicht. Wenn ich es erstelle, ändert das auch nichts.Soll auch das manuelle Laden des Modules verhindert werden, kann auch noch folgende Zeile in /etc/modprobe/alias eingetragen werden: alias ipv6 off
...
Was mache ich falsch?
HTH
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)
Re: Netzwerkzugriff langsam im Uninetz / Wie ipv6 deaktivier
IMO könnte das ein DNS Problem sein.ignoramus hat geschrieben:Leider ist der Internetzugriff unter Debian über das Uni-Netzwerk total langsam. Mal geht es fix, dann dauert es wieder ewig, bis sich eine Seite im Browser aufbaut. Aber auch das Anpingen oder Mailen dauert ewig - teilweise bekomme ich ein Timeout. Unter XP auf dem selben Recher läuft es, so dass ich Hardwareprobleme ausschließe.
Woran könnte das liegen?
Probier mal folgendes aus:
Code: Alles auswählen
ping www.heise.de
ping 193.99.144.85
Hallo!
Danke für eure Hilfe. Habe das Deaktivieren von ipv6 zwar immernoch nicht hinbekommen, aber das Problem besteht nicht mehr. Habe das Rechenzentrum kontaktiert und die haben herausgefunden, dass die EDV-Abteilung unserer Fakultät einen dhcp-Server laufen hatte (zusätzlich zu dem des RZ). Dies hatte unseren Netzwerkdrucker durcheinander gebracht - er hat zwischendurch einfach mal so seine ip gewechselt.
Vielleicht hing mein Problem auch damit zusammen. Jedenfalls geht mein Netzzugang optimal, seitdem der zusätzliche dhcp-Server deaktiviert wurde.
Schönes Wochenende!
Danke für eure Hilfe. Habe das Deaktivieren von ipv6 zwar immernoch nicht hinbekommen, aber das Problem besteht nicht mehr. Habe das Rechenzentrum kontaktiert und die haben herausgefunden, dass die EDV-Abteilung unserer Fakultät einen dhcp-Server laufen hatte (zusätzlich zu dem des RZ). Dies hatte unseren Netzwerkdrucker durcheinander gebracht - er hat zwischendurch einfach mal so seine ip gewechselt.
Vielleicht hing mein Problem auch damit zusammen. Jedenfalls geht mein Netzzugang optimal, seitdem der zusätzliche dhcp-Server deaktiviert wurde.
Schönes Wochenende!