Etch: Soundkarte muss ständig per alsaconf eingerichtet werd
Oder hat Alsa einen Bug.
Irgendwie scheint es keine richtige Lösung für das Problem zu geben.
Was ich eigentlich auch wieder nicht glauben kann.
Es MUSS einfach einen Wege geben, Alsa zu sagen, dass jetzt bitte alles unverändert gelassen werden soll.
Ist ja schön, dass er automatisch alle möglichen Soundkarten findet.
Aber zu irgend einem Zeitpunkt muß er auch damit aufhören können.
Das ist ja schon beihnahe wie bei Microsoft hier.
Dirk
Irgendwie scheint es keine richtige Lösung für das Problem zu geben.
Was ich eigentlich auch wieder nicht glauben kann.
Es MUSS einfach einen Wege geben, Alsa zu sagen, dass jetzt bitte alles unverändert gelassen werden soll.
Ist ja schön, dass er automatisch alle möglichen Soundkarten findet.
Aber zu irgend einem Zeitpunkt muß er auch damit aufhören können.
Das ist ja schon beihnahe wie bei Microsoft hier.
Dirk
Da es keine Fehlermeldungen zu geben scheint, sonst würde hier bestimmt schon eine gepostet worden sein, muss es für die Musikprogramme ja so aussehen, als wäre alles in Ordnung. Nur wenn sie Töne ausgeben, dann kommt hald nichts aus den Lautsprechern. Verstehe ich das richtig?Hat jemand eventuell eine Idee wodran das noch liegen könnte?
Nach alsaconf geht dann alles. Hmm... da müsste man wissen was dabei alles so gemacht wird. Könnte ja auch sein, daß Dinge verändert werden auf die alsactl keinen Einfluss mehr hat; wie z.B. /dev/xxx oder Einstellungen von Soundservern. Gibt es da irgendwelche Gemeinsamkeiten bei Euch, chilli und dirk, wie KDE (arts) oder esound? Oder auch Kernel- und udev-Versionen....
Ich denke nicht, daß es nur an ALSA liegt - die 1.0.13 ist schon 'ewig' im Kernel und ist doch recht stabil. Vllt. eine 'ungünstige' Kombination von 'irgendwelchen' Progs und HW? Aber für die Bastler und für die es trotzdem mal probieren wollen, seit 2.6.20.4 ist im Kernel ALSA 1.0.14 enthalten. Oder man holt sich den 1.0.14 von alsa-project.org und baut ihn für den vorhandenen Kernel.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, weiss nicht mehr welcher Kernel, da musste ich nach jedem Neustart /usr/share/alsa-base/snddevices ausführen um mehr als nur Rechnerquietschsound zu haben. Wie ich das sehe wird das aber hier nicht funzen - ich hatte wenigstens Fehlermeldungen beim Starten der Soundprogs

debdog
Hallo debdog,
ich arbeite mit Debian etch kernel 2.6.18-4-686 und kde.
Das gleiche Problem hatte ich aber auch schon mit kernel 2.6.18-3-686 und auch mit Gnome.
Und offensichtlich haben noch viele andere dasselbe Problem, wie dieser und andere threads (ohne Lösung) beweisen.
Was mir einfach fehlt, ist die Möglichkeit alsa die Konfiguration, die er mit alsaconf selbst erstellt als Default mitzugeben.
Ich meine, was anderes wäre es, wenn wir gar keinen sound hätten.
Aber im Grunde existiert doch gar kein echtes alsa-Problem.
Nur irgend was fingert ständig daran herum.
Wie gesagt - alles wie bei Microsoft.
Wie ich aber auch schon erwähnte scheint oss-preserve zu helfen.
Aber das ist natürlich auch schon wieder ein Programm mehr.
Ich möchte aber eigentlich, dass weniger getan wird (nämlich nichts an der Stelle), wenns einmal läuft.
Gruß
Dirk
ich arbeite mit Debian etch kernel 2.6.18-4-686 und kde.
Das gleiche Problem hatte ich aber auch schon mit kernel 2.6.18-3-686 und auch mit Gnome.
Und offensichtlich haben noch viele andere dasselbe Problem, wie dieser und andere threads (ohne Lösung) beweisen.
Was mir einfach fehlt, ist die Möglichkeit alsa die Konfiguration, die er mit alsaconf selbst erstellt als Default mitzugeben.
Ich meine, was anderes wäre es, wenn wir gar keinen sound hätten.
Aber im Grunde existiert doch gar kein echtes alsa-Problem.
Nur irgend was fingert ständig daran herum.
Wie gesagt - alles wie bei Microsoft.
Wie ich aber auch schon erwähnte scheint oss-preserve zu helfen.
Aber das ist natürlich auch schon wieder ein Programm mehr.
Ich möchte aber eigentlich, dass weniger getan wird (nämlich nichts an der Stelle), wenns einmal läuft.
Gruß
Dirk
Hi Dirk,
sorry, ich war vorhin etwas vorschnell, hatte noch nicht so den Überblick über die Lage. Also zu Deinem Problem: es ist gelöst!
Ja! Dein Sound läuft irgendwo über das OSS (wahrscheinlich wg. arts) und damit Selbiges seine Einstellungen nicht verliert muss man oss-preserve installieren.
Daß es nicht automatisch installiert wurde ist hier wohl eher der 'Fehler'.
Wenn Du weniger willst, dann musst Du deine Soundumgebung händisch installieren und dabei darauf achten, daß alles was mit Sound zu tun haben soll mit ALSA funzt und nicht auf OSS angewiesen ist (wie z.B. noch arts/KDE). Dann noch einen guten Soundserver auf ALSA aufsetzen, mit welchem deine Anwendungen natürlich kompatibel sein müssen. Dann musst Du nur noch ALSA und den Soundserver verwalten - ganz einfach
Sorry, mich stört hald das herumgehacke auf ALSA wenn der Sound ned geht, aber der Weg zum Beispiel einer mp3-Datei vom Player bis zur Soundkarte ist weit und er läuft nicht unbedingt Player --> ALSA --> Karte. Er könnte auch Player --> arts (ist noch auf oss angewiesen) --> OSS bzw. OSS-Emu --> ALSA --> Karte laufen.
Vllt. auch so was M$ mässiges, alle denken bei Sound immer gleich an ALSA, was aber da so drumherum noch automatisch und im Hintergrund installiert bzw. später dann ausgefürt wird bekommt man erst mit, wenn man sich wirklich mit der Materie beschäfftigt (weil man ein Prob damit hat
).
Besonders bei KDE und Gnome, welche ja ihre eigenen Soundserver mitbringen - natürlich um alles einfacher weil kompatibler zu machen.
ALSA ist ein Spitzenprodukt, wirklich! Ich versuch z.Zt. eine Recording-Machine für eine Band aufzusetzen und hab dabei schon recht viele Kernelversionen von 2.6.16 bis 2.6.20.4 mit ALSA 1.013 und 1.0.14 durchprobiert. Wenn Probleme mit dem Sound auftraten, nachdem ALSA konfiguriert war, war immer ein drittes Prog schuld, bei dir OSS bei mir udev oder jackd.
Naja, soviel zu ALSA speichert 'seine' Einstellungen nicht...
Nix für Ungut
debdog
sorry, ich war vorhin etwas vorschnell, hatte noch nicht so den Überblick über die Lage. Also zu Deinem Problem: es ist gelöst!
Ja! Dein Sound läuft irgendwo über das OSS (wahrscheinlich wg. arts) und damit Selbiges seine Einstellungen nicht verliert muss man oss-preserve installieren.
Daß es nicht automatisch installiert wurde ist hier wohl eher der 'Fehler'.
Wenn Du weniger willst, dann musst Du deine Soundumgebung händisch installieren und dabei darauf achten, daß alles was mit Sound zu tun haben soll mit ALSA funzt und nicht auf OSS angewiesen ist (wie z.B. noch arts/KDE). Dann noch einen guten Soundserver auf ALSA aufsetzen, mit welchem deine Anwendungen natürlich kompatibel sein müssen. Dann musst Du nur noch ALSA und den Soundserver verwalten - ganz einfach

Sorry, mich stört hald das herumgehacke auf ALSA wenn der Sound ned geht, aber der Weg zum Beispiel einer mp3-Datei vom Player bis zur Soundkarte ist weit und er läuft nicht unbedingt Player --> ALSA --> Karte. Er könnte auch Player --> arts (ist noch auf oss angewiesen) --> OSS bzw. OSS-Emu --> ALSA --> Karte laufen.
Vllt. auch so was M$ mässiges, alle denken bei Sound immer gleich an ALSA, was aber da so drumherum noch automatisch und im Hintergrund installiert bzw. später dann ausgefürt wird bekommt man erst mit, wenn man sich wirklich mit der Materie beschäfftigt (weil man ein Prob damit hat

Besonders bei KDE und Gnome, welche ja ihre eigenen Soundserver mitbringen - natürlich um alles einfacher weil kompatibler zu machen.
ALSA ist ein Spitzenprodukt, wirklich! Ich versuch z.Zt. eine Recording-Machine für eine Band aufzusetzen und hab dabei schon recht viele Kernelversionen von 2.6.16 bis 2.6.20.4 mit ALSA 1.013 und 1.0.14 durchprobiert. Wenn Probleme mit dem Sound auftraten, nachdem ALSA konfiguriert war, war immer ein drittes Prog schuld, bei dir OSS bei mir udev oder jackd.
Naja, soviel zu ALSA speichert 'seine' Einstellungen nicht...
Nix für Ungut
debdog
Hallo debdog,
vielen Dank für die Erläuterungen.
Selbstverständlich liegt alles daran, dass mir letztlich der Überblick über die Einzelheiten fehlt (keine Ironie).
Deswegen bin ich auch nicht kompetent, alsa grundsätzlich aufgrund MEINER Konfiguration zu kritisieren.
Ich wundere mich einfach, dass es so viele threads gibt, die das gleiche Problem behandeln ohne eine grundsätzliche Lösung zu bringen.
Standard-Angebot (auch in anderen threads) ist immer zuerst
Ich sehe einfach eine große Unsicherheit selbst bei den alten Hasen.
Ich würde mich auch gerne an der Aufklärung beteiligen.
Allerdings würde ich mich momentan gerade mal als fortgeschrittenen Linux-Anfänger bezeichnen.
Gruß
Dirk
vielen Dank für die Erläuterungen.
Selbstverständlich liegt alles daran, dass mir letztlich der Überblick über die Einzelheiten fehlt (keine Ironie).
Deswegen bin ich auch nicht kompetent, alsa grundsätzlich aufgrund MEINER Konfiguration zu kritisieren.
Ich wundere mich einfach, dass es so viele threads gibt, die das gleiche Problem behandeln ohne eine grundsätzliche Lösung zu bringen.
Standard-Angebot (auch in anderen threads) ist immer zuerst
..was nachweislich für DIESES Problem untauglich ist.alsactl store
Ich sehe einfach eine große Unsicherheit selbst bei den alten Hasen.
Ich würde mich auch gerne an der Aufklärung beteiligen.
Allerdings würde ich mich momentan gerade mal als fortgeschrittenen Linux-Anfänger bezeichnen.
Gruß
Dirk
Hallo debdog,
danke für deine Denkanstösse
Also ich hab nur Icewm am laufen und den sound hab ich über das Meta Paket Alsa installiert.
Das Problem tritt auch unabhängig von der Kernelversionen auf, habe sowohl den Standardkernel 2.6.18-3 als auch einen 2.6.19-2 und 2.6.20.
Die /dev/ Sound Gerätedateien werden zwar durch alsaconf neu erzeugt aber sind identisch, also wird das Problem wohl woanders liegen.
Fehlermeldung ist bei xmms mit OSS Ausgabe Plugin:
Hat noch jemand eine Idee wo ich suchen könnte?
danke für deine Denkanstösse
Also ich hab nur Icewm am laufen und den sound hab ich über das Meta Paket Alsa installiert.
Das Problem tritt auch unabhängig von der Kernelversionen auf, habe sowohl den Standardkernel 2.6.18-3 als auch einen 2.6.19-2 und 2.6.20.
Die /dev/ Sound Gerätedateien werden zwar durch alsaconf neu erzeugt aber sind identisch, also wird das Problem wohl woanders liegen.
Fehlermeldung ist bei xmms mit OSS Ausgabe Plugin:
Code: Alles auswählen
** WARNING **: SNDCTL_DSP_SETFMT ioctl failed: Das Argument ist ungültig
** WARNING **: SNDCTL_DSP_SPEED ioctl failed: Das Argument ist ungültig
Hat noch jemand eine Idee wo ich suchen könnte?
Hi Chilli,
mit dieser Meldung kann ich so auch nichts anfangen, hmmh.
Ein ALSA-Metapaket finde ich bei mir nicht, weiss also nicht was da so installiert wird.
Vllt. funktioniert hier die Installation des Pakets alsa-oss und ein Umstellen des Ausgabeplugins auf OSS.
Ansonsten Fehlersuche. Dazu bitte die Ausgaben vonhier posten.
Die Ausgabe vonmal durchsehen, ob sich da vllt. ein Soundserver oder anderes Soundprog tummelt welches den Soundtreiber blockiert (Notfalls ins Nopaste damit).
Ich persönlich mache meine Soundkonfiguration und die Tests grundsätzlich als root, da dieser wirklich auf alles Zugriff hat. Wenn es dann mit normalen Benutzern nicht funktioniert weiss ich, daß es nicht am Sound direkt liegt. Ich muss dann also an der Rechteverwaltung rumstellen.
Dann mal viel Erfolg
mit dieser Meldung kann ich so auch nichts anfangen, hmmh.
Ein ALSA-Metapaket finde ich bei mir nicht, weiss also nicht was da so installiert wird.
Vllt. funktioniert hier die Installation des Pakets alsa-oss und ein Umstellen des Ausgabeplugins auf OSS.
Ansonsten Fehlersuche. Dazu bitte die Ausgaben von
Code: Alles auswählen
# ls -l /dev/snd
Die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
# ps -A
Ich persönlich mache meine Soundkonfiguration und die Tests grundsätzlich als root, da dieser wirklich auf alles Zugriff hat. Wenn es dann mit normalen Benutzern nicht funktioniert weiss ich, daß es nicht am Sound direkt liegt. Ich muss dann also an der Rechteverwaltung rumstellen.
Dann mal viel Erfolg

Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
Ich habe das selbe Problem mit Debian ETCH und einer ESS Onboardsoundkarte. Es reicht bei mir aber einfach ein
.
Beim Booten kommt ja auch "Setting up ALSA...done (none loaded)".
Ich steig bloß nicht bei den ganzen Modul/Skript Startsequenzen durch, bin von Kernel 2.2 umgestiegen
Unter /etc/modprobe.d/ gibt es die Skripte alsa-base, alsa-blacklist, sound.
Bei /etc/modutils/ gibt es alsa-base und alsa-blacklist.
Die richtige Kartenkonfig steht in sound. Alsa-base hat sooo viel Kram das ich nicht brauch aber sollte ja alle Karten finden (meine ist aber keine PNP sondern per ISA angebunden, die funzt nur manuell konfiguriert). alsa-blacklist hat nur auskommentierte Sachen.
Tja und nun, wo setz ich denn da an?
Code: Alles auswählen
insmod snd-es18xx
Beim Booten kommt ja auch "Setting up ALSA...done (none loaded)".
Ich steig bloß nicht bei den ganzen Modul/Skript Startsequenzen durch, bin von Kernel 2.2 umgestiegen

Unter /etc/modprobe.d/ gibt es die Skripte alsa-base, alsa-blacklist, sound.
Bei /etc/modutils/ gibt es alsa-base und alsa-blacklist.
Die richtige Kartenkonfig steht in sound. Alsa-base hat sooo viel Kram das ich nicht brauch aber sollte ja alle Karten finden (meine ist aber keine PNP sondern per ISA angebunden, die funzt nur manuell konfiguriert). alsa-blacklist hat nur auskommentierte Sachen.
Tja und nun, wo setz ich denn da an?
Genau! Aber da steht nicht nur 'loop', sondern noch etwas davor. Meine sieht so aus:dep hat geschrieben:Also in der modules steht nur der EIntrag "loop" und da soll ich jetzt noch "snd-es18xx" eintragen?
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
loop
snd-ice1712
Nee, weiß ich nicht. Aber wenn ein Modul geladen werden soll, in die /etc/modules.Kannst du mir mal erklären, wie die ganzen Startsequenzen da ablaufen?
Soll es nicht geladen werden, weil es z.B. Probleme verursacht, in die /etc/modprobe.d/blacklist.
Beim Booten werden alle Dateien in /etc/modprobe.d gelesen, da kann man dann noch wieter Module und irgendwelches Modul-config-Zeugs reinschreiben.
soweit ich weiß
debdog
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt wiederhole: wenn Du ein Modul, also ein Kernelmodul im Allgemeinen, beim Booten laden willst, trägst es in /etc/modules ein.
was ist irattach?
hat das mit dem sound gefunzt?
was ist irattach?
hat das mit dem sound gefunzt?
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
Nur um sicher zu gehen, daß ich Deine Aussage richtig verstanden habe: Du hast den Onboard-Chip im BIOS deaktiviert damit selbiger problemlos von ALSA verwendet werden kann? Oder um eine andere Soundkarte zum Laufen zu bringen?nofoo hat geschrieben:Weiß nicht ob es schonmal erwähnt wurde, aber ich hatte ne ganze Zeit das selbe Problem, bis ich dann mal auf die gloreiche Idee kam den Soundchip auf'm Mainboard im bios zu deaktivieren Rolling Eyes
Seit dem keine Probleme mehr mit ALSA
Falls wirklich ein Soundhowto entstehen sollte wäre das schon wieder ein nützlicher Inhalt.
Diese Idee ist prinzipiell Gut. Hast Du dir schon Gedanken über die Struktur gemacht, ist m.E. eines der Hauptprobleme, das Thema Sound ist sehr vielschichtig und auch sehr von den Wünschen des Benutzers abhängig. Also z.B. der User installiert KDE und die Lautsprecher sollen hald das ausgeben was die Anwendungen so sagen ODER der User will wirklich Sound/Musik bearbeiten und braucht dazu ein entsprechendes System (low latency).Dirk1 hat geschrieben:Man müsste das zusammen getragene Wissen jetzt nochmal etwas strukturiert zusammen fassen.
Wer schreibt ein how-to?
Hmm... weiter per PN...
debdog
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 11.04.2007 19:21:01
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
-
Kontaktdaten:
Zweiteres ist der Fall, ich musste den OnBoard-Chip im BIOS deaktivieren, damit ich nicht nach jedem boot die PCI-Soundkarte via alsaconf neu einrichten musste.debdog hat geschrieben: Nur um sicher zu gehen, daß ich Deine Aussage richtig verstanden habe: Du hast den Onboard-Chip im BIOS deaktiviert damit selbiger problemlos von ALSA verwendet werden kann? Oder um eine andere Soundkarte zum Laufen zu bringen?
Falls wirklich ein Soundhowto entstehen sollte wäre das schon wieder ein nützlicher Inhalt.
snd-es18xx fest einkompiliert
Hi,
ich hab hier eine onboard soundkarte (ISA kein pnp). Das passende Modul ist snd-es18xx. Ich hatte am Anfang auch das "alsaconf" Problem.
Habe nun einen neuen Kernel gebacken und dabei das modul fest installiert. Leider klappt es jetzt gar nicht mehr.
dmesg:
kernel:
.config
http://nopaste.debianforum.de/6995
mocp liefert folgendes:
Weiß jemand wie man da manuel Hand anlegen kann um die Karte einzurichten?
ich hab hier eine onboard soundkarte (ISA kein pnp). Das passende Modul ist snd-es18xx. Ich hatte am Anfang auch das "alsaconf" Problem.
Habe nun einen neuen Kernel gebacken und dabei das modul fest installiert. Leider klappt es jetzt gar nicht mehr.
dmesg:
Code: Alles auswählen
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.14 (Thu May 31 09:03:25 2007 UTC).
ALSA device list:
No soundcards found.
.config
http://nopaste.debianforum.de/6995
mocp liefert folgendes:
Code: Alles auswählen
Running the server...
Trying JACK...
Trying ALSA...
ALSA lib confmisc.c:670:(snd_func_card_driver) cannot find card '0'
...
Trying OSS...
FATAL_ERROR: No valid sound driver