Etch-Installation ohne Cd und ohne Diskette

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Etch-Installation ohne Cd und ohne Diskette

Beitrag von berlinerbaer » 24.04.2007 19:50:05

Hallo,
wie kriege ich Etch in einem Thinkpad, dessen CD-Brenner entfernt und dafür ein Ultrabay HDD Adapter mit Festplatte eingeschoben wurde. die interne Festplatte im Thinkpad beherbergt zur Zeit Windows XP - das muss zumindest noch für ein Jahr unangetastet bleiben - auf die Festplatte in dem Ultrabay HDD Adapter soll aber Etch. Ein Diskettenlaufwerk gibt es auch nicht - nur eine DSL-Internetverbindung.

Wie kriege ich Debian nun auf die besagte Festplatte . . . ?
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Etch-Installation ohne Cd und ohne Diskette

Beitrag von jue » 24.04.2007 21:18:24

peterschubert hat geschrieben:Hallo,
wie kriege ich Etch in einem Thinkpad, dessen CD-Brenner entfernt und dafür ein Ultrabay HDD Adapter mit Festplatte eingeschoben wurde. die interne Festplatte im Thinkpad beherbergt zur Zeit Windows XP - das muss zumindest noch für ein Jahr unangetastet bleiben - auf die Festplatte in dem Ultrabay HDD Adapter soll aber Etch. Ein Diskettenlaufwerk gibt es auch nicht - nur eine DSL-Internetverbindung.

Wie kriege ich Debian nun auf die besagte Festplatte . . . ?
Ich kann dir keine genaue Anleitung geben. Ich habe aber auch ein ThinkPad R50e und möchte mir in Zukunft ein kleineres ThinkPad zulegen. Bei dem ist dann wahrscheinlich kein CD-/DVD-Laufwerk dabei. Deshalb habe ich mein aktuelles ThinkPad angeschaut (da ist übrigens KEIN Windows drauf!) Bei dem kann man vor dem Booten - also bevor der Grub in Aktion tritt - aussuchen, von wo es aus booten soll. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke, man kann ein externes Laufwerk, einen USB-Stick oder so aussuchen. Auf den USB-Stick passt z.B. die Debian "Scheck-Karten-CD". Das ThinkPad könnte also vom USB-Stick booten, Verbindung mit dem Internet über die Netzwerkkarte aufnehmen und damit das ganze System installieren.
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Bersaelor
Beiträge: 69
Registriert: 10.09.2006 10:06:50

Beitrag von Bersaelor » 24.04.2007 21:38:00

Ich habe ein Thinkpad X31 ohne CD-Rom oder Diskettenlaufwerk und mein Etch über den USB-Stick installiert.

"Habakug" hat mir dabei in folgendem Thread geholfen: http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Oder kurz so: (natürlich ohne Schritt 3, denn der fragende User hier hatte ein USB-Device dass nicht sofort unterstützt wurde)
Du lädst dier hier [1] die Datei "boot.img.gz" herunter. Sie enthält die Installer-Dateien, den Kernel und ein Syslinux.
Mit dem Befehl
Code:
zcat boot.img.gz > /dev/sda

entpackst du die Datei auf deinen USB-Stick. Aber Achtung! /dev/sda sollte auch wirklich der Stick sein. Du mußt es gegebenenfalls anpassen. Es werden zudem alle auf dem Stick befindlichen Daten gelöscht.
Dann mountest du ihn mit
Code:
umount /dev/sda
mount /dev/sda /mnt/usbstick

Er hat jetzt ein FAT-Dateisystem und du kannst z.B ein Netinst-ISO [2] darauf ablegen.
Jetzt bootest du von deinem Diskettenlaufwerk mit dieser [3] Diskette. Wenn der Stick jetzt an seinem Platz war, wird er gefunden und der Installer legt los.

Gruß, habakug

[1] http://http.us.debian.org/debian/dists/ ... oot.img.gz
[2] http://cdimage.debian.org/debian-cd/3.1 ... etinst.iso
[3] http://http.us.debian.org/debian/dists/ ... y/boot.img
Anstelle des oben genannten boot.img.gz musst du für Etch das folgende nehmen:
[1] http://http.us.debian.org/debian/dists/ ... oot.img.gz
[2] http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0 ... etinst.iso

Hmm gibts es eigentlich keine Wiki-Seit zu dem Thema "Etch über USB-Stick"?

Ist ja nicht so viel und die Info's oben ergeben doch schon fast ne volle Anleitung.

Benutzeravatar
grünspam
Beiträge: 19
Registriert: 17.04.2007 14:13:30
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von grünspam » 24.04.2007 21:55:55

Also ich hatte im T43p im Ultrabay ne zweite HDD drinne und konnte von der dann debian booten - installiert hab ich über ein USB cd-rom

Einfach und simpel =)

Ein Cd-rom kost nicht die Welt und ein USB 2 Gehäuse dafür auch nicht - waren hier knappe 20€

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 24.04.2007 22:09:21

Danke,
auf den USB-Stick hätte ich aber auch wirklich selbst kommen können :oops:

Stimmt - das ist die Lösung!

Ist eben gut, wenn einem dann von der Gemeinschaft immer mal wieder auf die Sprünge geholfen wird, denn auf das Naheliegendste kommt man manchmal wirklich erst zuletzt :wink:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 24.04.2007 22:43:19

Wenn dir im internen Netzwerk noch ein Rechner zur Verfügung steht, dann könnte auch eine Installation übers Netzwerk, mittels Netzwerkboot, in frage kommen. Ein gutes Tutorial dazu gibt es hier http://www.debian-administration.org/articles/478

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 26.04.2007 20:36:45

das ist vielleicht komisch - der Debian-Installer erkennt die Festplatte im CD-ROM-Einschub gar nicht :oops:
Das gestartete Windows XP zeigt sie und auch die darauf befindlichen Daten, die Geräteverwaltung von XP zeigte sie auch und konnte sie partitionieren und formatieren.
Der GData Power PartitionsManager 2005 zeigt sie knallrot an - also als ungültige Partition, d.h. die gesamte Festplatte, er zeigt nicht einmal die Partitionen an.
qtparted - eine LiveCD auf GnomeBasis bringt dann die Platte gar nicht mehr - sie ist nicht da . . . ?!

Der Installer von Etch (vom USB-Stick aus gestartet) kann das Laufwerk auch nicht finden.

Das ist ja eigenartig.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Antworten