Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Netzwerk Setup mit mehreren physikalischen Interfaces. Derzeit migriere ich einen RedHat Server auf Debian Etch. Die Maschine hat zwei Ethernet Interfaces und soll so konfiguriert sein, daß der Traffic komplett separiert ist, sprich: was über eth0 reinkommt oder als daemon an dieses Interface gebunden ist, geht auch darüber raus, gleiches gilt für eth1.
Unter RedHat habe ich das mit iproute2 gemäß LARTC [1] konfiguriert. Es wurden zunächst den Interfaces feste Abgangsadressen mitgegeben (dort: Eintrag srcaddr=xxx in der /etc/sysconfig/network-scripts/), gekoppelt an ihre MAC Adresse (dort: Eintrag hwaddr=xxx in der /etc/sysconfig/network-scripts/), aber kein Gateway. Schließlich wurde das erwähnte iproute2 Script über die /etc/rc.local ausgeführt.
Leider klappt das unter Debian Etch nicht. Das Script in der /etc/rc.local habe ich übernommen. Aber das Routing klappt nicht, sprich: ich werfe iptraf an und pinge die Maschine. Dann sehe ich, daß die ICMP Pakete mal auf dem einen und mal auf dem anderen Interface rein- und rausgehen. Aufgefallen ist mir dazu bisher nur, daß ich erstens keine Möglichkeit gefunden habe, den Interfaces Abgangsadressen mitzugeben (bevor ich das unter RedHat gemacht habe, hatte ich hier ein ähnliches Problem). Außerdem habe ich bei meiner Lektüre zum Debian Netzwerk Setup gesehen, daß Leute in ihrer /etc/interfaces schlicht verschiedene Gateways für die Interfaces angegeben haben.
Nun meine Frage: wie wird so ein Setup unter Debian denn korrekt konfiguriert?
Besten Dank vorab.
[1] http://lartc.org/howto/lartc.rpdb.multiple-links.html