WLAN ipw2200: Nur WPA geht nicht!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
sihulu
Beiträge: 40
Registriert: 05.02.2005 01:17:37

WLAN ipw2200: Nur WPA geht nicht!

Beitrag von sihulu » 21.04.2007 21:39:48

Hallo,

unverschlüsselte und WEP-verschlüsselte WLAN Verbindungen funktionieren bereits unter Debian Etch auf meinem HP nc4200 Notebook.
Nur WPA bekomme ich micht zum Laufen. Unter Windows XP gehts, also nehme ich mal an, der Access Point und die Hardware selbst sind o.k..

Zunächt den Treiber laden (geht eigentlich automatisch, aber dann sieht man nicht was genau er meldet):

Code: Alles auswählen

nc4200:~# modprobe ipw2200
ieee80211: 802.11 data/management/control stack, git-1.1.13
ieee80211: Copyright (C) 2004-2005 Intel Corporation <jketreno@linux.intel.com>
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.1.2kmq
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
PCI: Enabling device 0000:02:04.0 (0000 -> 0002)
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:04.0[A] -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 209
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: Detected geography ZZR (14 802.11bg channels, 0 802.11a channels)
Auszug aus /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

iface wlan inet dhcp
    wireless-mode managed
    wpa-driver wext
    wpa-ssid xxxxxxxx
    wpa-psk xxxxxxxx
Und der Versuch eines Verbindungsaufbaus:

Code: Alles auswählen

nc4200:~# ifup eth1=wlan
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/xx:xx:xx:xx:xx:xx
Sending on   LPF/eth1/xx:xx:xx:xx:xx:xx
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Sieht zwar so aus als ob dhcp ein Problem hätte, aber bei WEP oder unverschlüsseltem Netz bekomme ich sofort eine IP zugewiesen. Der Fehler muß also schon vorher passieren.

Vermutlich funktioniert schon beim verschlüsselten Verbindungsaufbau etwas nicht. Dabei irretiert mich jedoch, daß ifconfig bereits ne ganze Menge an übertragenen Daten berichtet:

Code: Alles auswählen

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr xx:xx:xx:xx:xx:xx
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:7 errors:596 dropped:596 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:42407 (41.4 KiB)  TX bytes:41174 (40.2 KiB)
          Interrupt:209 Base address:0x4000 Memory:d8000000-d8000fff
iwconfig berichtet:

Code: Alles auswählen

eth1      IEEE 802.11g  ESSID:"xxxxxxxx"
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: xx:xx:xx:xx:xx:xx
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=67/100  Signal level=-60 dBm  Noise level=-85 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:844  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Danach ist die Verschlüsselung "off". Aber warum?
Habe ich irgendetwas vergessen zu konfigurieren?
Oder ist irgendein Kernelmodul nicht geladen?

Hier noch, was dmesg zu sagen hat:

Code: Alles auswählen

ieee80211_crypt: registered algorithm 'NULL'
ieee80211: 802.11 data/management/control stack, git-1.1.13
ieee80211: Copyright (C) 2004-2005 Intel Corporation <jketreno@linux.intel.com>
ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.1.2kmq
ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
PCI: Enabling device 0000:02:04.0 (0000 -> 0002)
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:04.0[A] -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 209
ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
ipw2200: Detected geography ZZR (14 802.11bg channels, 0 802.11a channels) 
Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen kann? Ich spiele mich damit nun schon seit Tagen und was ich bisher in den Foren und mit Google gefunden habe hat mir nicht weitergeholfen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 21.04.2007 22:36:41

hatten hier mal einen Fall, bei dem sich ein '@' in der ssid störend auf WPA ausgewirkt hat, wenn du also Sonderzeichen drinnen hast, versuchs einmal ohne

Gruß
gms

Benutzeravatar
sihulu
Beiträge: 40
Registriert: 05.02.2005 01:17:37

Beitrag von sihulu » 21.04.2007 23:11:59

Danke für den Hinweis. Habe in der SSID und auch im PSK im Moment nur ein paar Kleinbuchstaben drin.

Habe probeweise auch ein paar Module geladen, die in einem anderen Thread erwähnt wurden:

Code: Alles auswählen

modprobe ieee80211_crypt_ccmp
modprobe ieee80211_crypt_tkip
modprobe michael_mic
Hat aber nichts geholfen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 21.04.2007 23:19:39

bist du vielleicht mit dem eth0 in das gleiche Subnet verbunden ? Das ist auch ein häufig gemachter Fehler

Benutzeravatar
sihulu
Beiträge: 40
Registriert: 05.02.2005 01:17:37

Beitrag von sihulu » 21.04.2007 23:34:31

Ich verwende die Kommandos Ifup und ifdown um jeweils nur ein Interface aktiv zu haben und kontrolliere mit ifconfig. WLAN und LAN sind zudem verschiedene Subnetze.

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 22.04.2007 12:52:39

Rx invalid crypt:844

besagt, dass definitiv der key falsch ist.
wpa_supplicant benutzt und passphrase generiert?

Benutzeravatar
sihulu
Beiträge: 40
Registriert: 05.02.2005 01:17:37

Beitrag von sihulu » 22.04.2007 14:10:00

Ja, ich benutze wpasupplicant. Habe es mit wpa_passphrase versucht, mit ASCII-Kleinbuchstaben und mit hex-Ziffern, ohne Erfolg.

Bisher hatte ich ipw2200 (Version 1.1.2kqm) aus dem Kernel 2.6.18 benutzt. Inzwischen habe ich auch den neueren Treiber aus dem Paket ipw2200-source (Version 1.2.0mq) versucht.

Code: Alles auswählen

module-assistant auto-install ipw2200-source
modprobe -r ipw2200
modprobe ipw2200
Leider ohne Erfolg. WEP geht, WPA-PSK nicht.

Was mir aufgefallen ist:
Wenn ich WEP verwende, wird das Kernelmodul ieee80211_crypt_wep automatisch geladen. Verwende ich WPA-PSK, dann wird ieee80211_crypt_tkip nicht automatisch geladen. Nicht, daß es einen Unterschied macht, WPA-PSK läuft auch nach dessem manuellen Laden nicht.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 22.04.2007 17:28:52

und wenn folgende Zeilen in die /etc/network/interfaces hinzufügst:

Code: Alles auswählen

  wpa-pairwise TKIP
  wpa-group TKIP

Benutzeravatar
sihulu
Beiträge: 40
Registriert: 05.02.2005 01:17:37

Beitrag von sihulu » 23.04.2007 23:41:41

TKIP explizit einzustellen hat leider auch nicht geholfen.

Ich habe inzwischen in einigen englischsprachigen Foren Berichte über genau das gleiche Problem gefunden, jedoch keinerlei funktonierenden Lösungshinweis.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.04.2007 08:27:01

Also ich habe den wpa-psk im Klartext in der Datei /etc/network/interfaces stehen.

Also nicht mit passphrase generiert!
Oh, yeah!

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 25.04.2007 14:15:46

Dito, bei mir is das WPA-Passwort auch im Klartext drin und ich hab keine Probleme...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 25.04.2007 14:49:15

Allerdings hatte ich das ganze gestern mit einem anderen Router probiert (fritzbox 7170) und da funktionierte es nicht auf anhieb.
Bei meinem guten, alten WRT54G schon ;-)

Werde die Sache aber wohl noch mal analysieren und wenn ich dann was genaueres rausgefunden habe, werde ich es noch mal posten.
Oh, yeah!

Antworten