Hallo Allerseits,
ich habe ein Debian etch aufgesetzt, das soweit auch i.O. ist, nur da dies ein Grundsystem für ein VDR ist, benötge ich den neuen Kernel, um LIRC kompilieren zu können. So weit, so gut. Neuer Kernel ist heruntergeladen, konfiguriert und kompiliert. Der Bootvorgang stoppt jedoch nachfolgender Meldung:
"Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12"
danach heißt es, ein paar Minuten warten und schon geht es mit folgender Meldung weiter:
"Done.
Check root= bootarg cat /proc/cmdline
or missing modules, devices: cat /proc/modules ls /dev
ALERT! /dev/hda1 does not exist. Dropping to a shell!
BusyBox v1.1.3 (Debian 1:1.1.3-3) Built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.
/bin/sh: can't access tty; job control turned off "
Zur Hardware: Ich habe ein DFI 915GM-MIGF/G (Pentium M) mit SATA & IDE. Festplatte hängt am SATA, CD-ROM am IDE. Auch habe ich bereits SATA im Kernel aktiviert, aber erfolglos ...
Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar!
PS: Ja, ich kenne die Suchfunktion und es gibt schon eine Menge an Threads, aber hat nix geholfen - leider.
Kernel 2.6.20.7 stopt :Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.04.2007 21:22:37
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.04.2007 21:22:37
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Welches Debian hast du installiert Sarge oder Etch ? Mit welchem Kernel ? Es gibt übrigens fertige Debianpakete mit Kernel 2.6.20.
Wieso reicht der Originalkernel nicht ?
Ne Suche nach LIRC ergibt folgendes.
Wieso reicht der Originalkernel nicht ?
Ne Suche nach LIRC ergibt folgendes.
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ aptitude search lirc
p inputlirc - Zeroconf LIRC daemon using input event devices
i A kdelirc - infrared control for KDE
i liblircclient-dev - development files for LIRC client library
i A liblircclient0 - LIRC client library
p lirc - Linux Infra-red Remote Control support
p lirc-modules-source - Linux Infra-red Remote Control support (kernel modules)
p lirc-svga - Linux Infra-red Remote Control support (svgalib dependent
p lirc-x - Linux Infra-red Remote Control support (X dependent parts
p pulseaudio-module-lirc - lirc module for PulseAudio sound server
v vdr-lirc -
p xmms-lirc - Linux Infrared Remote Control for XMMS
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.04.2007 21:22:37
Hallo,KBDCALLS hat geschrieben:Welches Debian hast du installiert Sarge oder Etch ? Mit welchem Kernel ? Es gibt übrigens fertige Debianpakete mit Kernel 2.6.20.
Wieso reicht der Originalkernel nicht ?
Ne Suche nach LIRC ergibt folgendes.
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ aptitude search lirc p inputlirc - Zeroconf LIRC daemon using input event devices i A kdelirc - infrared control for KDE i liblircclient-dev - development files for LIRC client library i A liblircclient0 - LIRC client library p lirc - Linux Infra-red Remote Control support p lirc-modules-source - Linux Infra-red Remote Control support (kernel modules) p lirc-svga - Linux Infra-red Remote Control support (svgalib dependent p lirc-x - Linux Infra-red Remote Control support (X dependent parts p pulseaudio-module-lirc - lirc module for PulseAudio sound server v vdr-lirc - p xmms-lirc - Linux Infrared Remote Control for XMMS matthias@biljana:~$
ich hab Etch installiert. Zu Lirc hab ich gelesen, dass man ein den neuen, laufenden Kernel einkomilieren müsse. Mit meiner alten Version (VDR5) war es auch so, d.h., es war erst lauffähig, nach dem ich es einkompiliert hab. Natürlich kann es sein, dass es mit dem damaligen Kernel noch nicht augeliefert wurde (da müsste ich mal nachlesen).
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das sollte aber Rolle spielen ob die Treiber für LIRC fest im Kernel oder als Modul kompiliert werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.04.2007 21:22:37
Nun, ich oute mich mal als Windowsjünger, d.h., meine Erfahrungen unter Linux beziehen sich auf 3 Wochen, aber ich lerne ...KBDCALLS hat geschrieben:Das sollte aber Rolle spielen ob die Treiber für LIRC fest im Kernel oder als Modul kompiliert werden.
Wie ich verstanden hab, ist es egal, ob ein Treiber als Modul oder im Kernel geladen wird. Der einzige Unterschied wäre der Zeitpunkt, zu dem er geladen wird und Module sind flexibler, da ohne ohne großen Aufwand austauschbar. Wie gesagt, das ist mein bisheriges Verständnis. Vielleicht irre ich aber auch ?? Bitte nicht steinigen, falls ich daneben liege ...