Hallo,
ich habe mein alten PC (P3, 700mhz) aus dem Keller geholt und wollte es mal als Server nutzen. Ich habe mich für Debian 4.0 als OS entschieden und will das nun installieren. Ich kann den Server nur neben meinem Router hinstellen, dort ist aber kein Monitor vorhanden. Mir steht aber nur ein Laptop und ein riesen CRT-Monitor den ich jetzt nicht nach unten tragen will, zu Verfügung. Deswegen muss ich Debian irgendwie über das Netzwerk installieren.
Meine Frage ist ob das überhaupt so geht oder ob ich für die Installation, an den Server ein Monitor und Tastatur anschließen muss.
Wenn es gehen würde, gibt es eine Anleitung wie ich die Verbindung einrichten kann? Ich habe an meinem Desktop-Rechner und Laptop WindowsXP drauf, um das noch zu erwähnen.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen würde. Hab von der Debian-Community nur positives gehört.
Installtion von Debian 4.0 (net-install) über Netzwerk
Installtion von Debian 4.0 (net-install) über Netzwerk
Zuletzt geändert von Liberty am 26.11.2011 20:19:38, insgesamt 1-mal geändert.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Hallo,
erst mal: Ja, das ist möglich. Hab ich auch schon gemacht (ist aber schon eine Weile her). Allerdings habe ich die Anleitung die ich damals benutzt habe gerade nicht wiedergefunden (war im Debian Wiki - aber dort gibts nichts derartiges mehr).
Der Weg geht grob gesehen via preseeding (siehe z.B. da: http://www.debian-administration.org/articles/394) um all die Fragen zu beantworten bis das Netzwerk konfiguriert und das network-console Paket geladen ist (http://d-i.alioth.debian.org/manual/de. ... cellaneous)
MfG Peschmä
erst mal: Ja, das ist möglich. Hab ich auch schon gemacht (ist aber schon eine Weile her). Allerdings habe ich die Anleitung die ich damals benutzt habe gerade nicht wiedergefunden (war im Debian Wiki - aber dort gibts nichts derartiges mehr).
Der Weg geht grob gesehen via preseeding (siehe z.B. da: http://www.debian-administration.org/articles/394) um all die Fragen zu beantworten bis das Netzwerk konfiguriert und das network-console Paket geladen ist (http://d-i.alioth.debian.org/manual/de. ... cellaneous)
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
Vielen Dank für die Antwort, peschmae
vielleicht sollte ich auch erwähnen dass ich mich nicht so gut mit Linux/Debian auskenne. Hab schon paar mal eine Distris installiert, aber den genauen Ablauf von der Installation etc. kenne ich jetzt nicht.
vielleicht sollte ich auch erwähnen dass ich mich nicht so gut mit Linux/Debian auskenne. Hab schon paar mal eine Distris installiert, aber den genauen Ablauf von der Installation etc. kenne ich jetzt nicht.
Zuletzt geändert von Liberty am 27.11.2011 03:42:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Moin!
Als Linux-Neuling ist die Netzerkinstallation imho ein sehr langer Weg zum Ziel -> diese Art der Installation erfordert schon etwas mehr Wissen oder viel Zeit und Geduld. Wuchte lieber deinen Monitor zum PC und nutze den grafischen Installer. Für den laufenden Betrieb benötigst du weder Tastatur noch Monitor. Die alltäglichen Aufgaben erledigst du z.B per ssh.
Gruß
Stephan
/edit
Bin mir nicht ganz sicher, aber die Netzwerkinstallation dürfte ähnlich dieser [1] auf einem Cobalt Raq verlaufen
[1] http://www.debian.org/releases/stable/mipsel/
Als Linux-Neuling ist die Netzerkinstallation imho ein sehr langer Weg zum Ziel -> diese Art der Installation erfordert schon etwas mehr Wissen oder viel Zeit und Geduld. Wuchte lieber deinen Monitor zum PC und nutze den grafischen Installer. Für den laufenden Betrieb benötigst du weder Tastatur noch Monitor. Die alltäglichen Aufgaben erledigst du z.B per ssh.
Gruß
Stephan
/edit
Bin mir nicht ganz sicher, aber die Netzwerkinstallation dürfte ähnlich dieser [1] auf einem Cobalt Raq verlaufen
[1] http://www.debian.org/releases/stable/mipsel/
Nagut, dann werde ich das so machen.
Ich dachte dass es etwas einfacher geht. Eine Image die z. B. so wie Knoppix bootet, alles Benötigte ohne Eingabe ladet, Netzwerkadresse vom Router bezieht und auf Eingabe per ssh wartet.
Und den Rest mach ich dann.
Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe und denke dass ich sie in der nächsten Zeit bestimmt wieder brauche![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich dachte dass es etwas einfacher geht. Eine Image die z. B. so wie Knoppix bootet, alles Benötigte ohne Eingabe ladet, Netzwerkadresse vom Router bezieht und auf Eingabe per ssh wartet.
Und den Rest mach ich dann.
Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe und denke dass ich sie in der nächsten Zeit bestimmt wieder brauche
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zuletzt geändert von Liberty am 27.11.2011 03:42:51, insgesamt 1-mal geändert.
- dopehouse
- Beiträge: 452
- Registriert: 01.09.2005 12:02:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Eine Möglichkeit wäre noch, dass du aus dem Server die Grafikkarte ausbaust und dann dein Notebook und dein Server via Seriellem Nullmodemkabel verbindest (vorausgesetzt, dass dein Notebook ein Serialanschluß hat). Dann kannst du die Installation mit dem Windows Programm machen, dass irgendwo im Zubehör Menü liegt. Dieses mit dem Telefonsymbol (glaube ich). Leider weiß ich nicht mehr genau, welche Baudrate man einstellen muss. Eventuell kann es auch sein, dass im BIOS des Servers noch irgendwo eingestellt ist, dass er nicht starten soll, wenn er keinen Monitor/Grafikkarte findet.