Mit Fritz ISDN einfach nur faxen (2.6.20.1)

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
PeterRies
Beiträge: 96
Registriert: 07.01.2007 15:48:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Mit Fritz ISDN einfach nur faxen (2.6.20.1)

Beitrag von PeterRies » 21.04.2007 19:45:07

Hi zusammen.

Heute bei mir der nächste Griff ins Klo. Auf meiner to do Liste steht heute: Endlich das Faxen unter Linux hinkriegen. Leider habe ich die Fritz ISDN PCI Karte, die wohl seit > 2.6.18 nicht mehr unterstützt wird. Zumindest sind die Anleitungen für Kernel bis dahin.

Egal, auf der AVM Seite wird ja auf das mISDN Projekt verwiesen. Das habe ich vermutlich auch hinbekommen wie dort beschrieben wurde.

Code: Alles auswählen

peter01:/home/peter# lsmod | grep mISDN
mISDN_dsp             192424  0
mISDN_capi             92780  0
mISDN_l2               35756  0
mISDN_l1               11412  0
kernelcapi             44256  2 mISDN_capi,capi
mISDN_isac             15552  1 avmfritz
mISDN_core             74368  7 mISDN_dsp,avmfritz,mISDN_capi,l3udss1,mISDN_l2,mISDN_l1,mISDN_isac
sieht denke ich schonmal ganz gut aus. Nur, wie geht's nun weiter? Ich hatte mir noch die CAPIUTILS mit aptitude installiert, aber ich bekomme einfach den Bogen nicht zu einer einfachen Lösung.

Die HowTos, die ich finde sind so Featuermonster mit Faxserver etc... Ich will noch nicht mal was empfangen... Ich will einfach nur gelegentlich mal ein Fax raushauen, idealerweise aus der Anwendung Drucken und als Drucker das ISDN Fax wählen (so, wie in Windows :oops: ).

Wie mache ich das denn nun?
Was zuerst konfigurieren / testen?
Wie kriege ich die Druckerverwaltung hin, den Eintrag "an Fax weiterleiten" genauso in der Anwendung zu zeigen, wie meinen Laserjet (oder geht das anders??)

Manchmal verfluche ich den Tag, an dem ich mir so Hardwareexoten in den Rechner gesteckt habe, aber nun ist der Ehrgeiz geweckt.

Wer kann mit Links/Tipps helfen?

Danke schonmal
Peter

Benutzeravatar
Fishi
Beiträge: 48
Registriert: 09.09.2005 19:17:16

Beitrag von Fishi » 21.04.2007 23:19:05

hi,

ich habe auch die fritzcardPCI und Faxe mit hylafax.
Bei der Installation habe ich mich an folgendes HowTo gehalten:
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:h ... x_avm_isdn
Ist auf jeden fall einfacher als es auf den ersten blick aussieht.

Um Faxe zu Senden benutze ich den Fax Drucker von OpenOffice.

Hinweis: Es ist wichtig den hisax Treiber Der mit dem Kernel mitkommt zu deaktivieren
deshalb der Eintrag in der /etc/discover-v1.conf :

Code: Alles auswählen

skip hisax_fcpcipnp
by Fishi

PeterRies
Beiträge: 96
Registriert: 07.01.2007 15:48:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterRies » 22.04.2007 08:08:18

Danke für den Link.

Da hatte ich mich auch schon dran versucht, allerdings ist mein Problem, dass die Anleitung wieder älter ist (Kernel 2.6.8 und original Fritz Treiber). Den Fritz Treiber kann ich wg. Kernel > 2.6.18 Problem nicht mehr verwenden.

Ich benutze jetzt den mISDN, da passt aber die Anleitung wieder nicht dazu.

Und was Anleitungen betrifft, bin ich gebranntes Kind (s. Hauppauge PVR-USB2 unt Fernsehen OHNE mythtv...). Jedesmal ist irgendwas (wichtiges) anders und ich bekomme Fehler und den Fehler nicht mehr raus, weil ich irgendwo was anders machen musste.

:evil:
Trotzdem Dake für's Feedback
Gruss
Peter

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.04.2007 10:59:15

Das ist jetzt schon allerdings ne Weile her, mISDN war bei mir ein einziges Desaster. Ich nehme mal an an es war eine frühe Version und daher extrem wackelig. ALso nicht zu gebrauchen. Was man machen könnte man installiert sich einen Ubuntu Kernel oder den von Knoppix. Bei beiden sind die AVM Treiber dabei. Auch die Sourcen soweit ich weiß.

Hier habe ich mal beschrieben wie ich aus den Originalsoucen von AVM den Treiber kompiliert habe.

https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=683


Ich habe die Karte mit der capisuite betrieben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Fishi
Beiträge: 48
Registriert: 09.09.2005 19:17:16

Beitrag von Fishi » 22.04.2007 21:57:41

hi,

die avm Treiber Funktionieren mit dem 2.6.18 Kernel.
Eine kleine änderung der Datei

Code: Alles auswählen

~/fritz/src/tools.h
ist nach dem entpacken der Treiber notwendig.
Die Zeilen 74 - 79 müssen aukommentiert werden:
Zeilen 74 - 79 vorher :

Code: Alles auswählen

static inline unsigned long atomic_xchg (
	volatile atomic_t *	v, 
	unsigned		value
) {
	return __xchg (value, &v->counter, sizeof (unsigned));
} /* atomic_xchg */
Zeilen 74 - 79 nach der änderung :

Code: Alles auswählen

/*static inline unsigned long atomic_xchg (
	volatile atomic_t *	v, 
	unsigned		value
) {
	return __xchg (value, &v->counter, sizeof (unsigned));
} atomic_xchg */
beachte das hinzugefügte "/*" Zeichen vor Static und das entfernte "/*" Zeichen vor atomic_xchg.

by Fishi

Antworten