Notebook, WLAN, Netzwerkeigenschaften

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Cauchy_fry
Beiträge: 4
Registriert: 17.04.2007 12:10:22

Notebook, WLAN, Netzwerkeigenschaften

Beitrag von Cauchy_fry » 19.04.2007 13:11:43

Hallo Leute,

ein Ungläubiger hat den Weg zur Erleuchtung gefunde :D.

Ich habe mir ein Notebook gekauft und auf anraten eines Freundes dort Debian 4.00 Etch installiert. Habe vorher bisher SuSE und Gentoo gehabt. Soweit bin ich mit Debian zu frieden, es lauft auch alles auf dem Notebook, was ich brauche.

Nun jetzt aber zu eigentlichen Thread-Thema. Ich habe meine Atheroskarte mit Hilfe der madwifi-Treibern zum funken gebracht. WPA funktioniert auch 1A, wenn ich alles in der /etc/network/interfaces einrichte; allerdings funkt die Karte erst dann mit dem AP, wenn ich nach dem Start und Login in Gnome unter dem Punkt "System" -> "Systemverwaltung" -> "Netzwerk" dort einfach nochmal auf das Interfaces "ath0" klicke, das schon vorhandene WLAN auswähle und dann alles abknicke, was an Fenster offen ist. Ich muss nicht erneut

Ich meine nicht die Unterstützung durch das WLAN-PopUp aus der Leiste im oberen Panel; mein WLAN verwendet statische IPs und WDS durch zwei Fritz!Boxen.

Hat jemand einen Rat oder eine Idee woran es liegen kann?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 19.04.2007 13:36:16

Wie sieht denn die Datei /etc/network/interfaces aus?

Musst du zusätzlich auch noch module nachladen?
Oh, yeah!

Cauchy_fry
Beiträge: 4
Registriert: 17.04.2007 12:10:22

Ooops, danke für den Hinweis.

Beitrag von Cauchy_fry » 19.04.2007 13:56:41

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.178.101  #134.169.54.169
        netmask 255.255.255.0   #255.255.0.0
        network 192.168.178.0   #134.169.0.0
        broadcast 192.168.178.255  #134.169.255.255
        gateway 192.168.178.1   #134.169.246.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.178.1 #134.169.9.150 134.169.9.151 134.169.9.152
        dns-search BUERO

auto eth0
iface ath0 inet static
address 192.168.178.102
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
broadcast 192.168.178.255
dns-nameservers 192.168.178.1
wireless-essid BreuerWLAN
bssid 00:04:0e:2e:82:ce  #HABE ICH GERADE ERST HINZUGEFÜGT
wpa-driver wext #madwifi
wpa-ssid BreuerWLAN
wpa-proto WPA
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
wpa-psk ff44613d03f9405891933852cf87d635184e3f3f30ad34ec4464f4dfa7438777

auto ath0
Da ist ein 'cat /etc/network/interfaces'.

Nein die Module werden alle automatisch am start eingebunden. Ich muss nur dieses Fenster "Netzwerkeigenschaften" öffnen und auf "Okay" klicken, nachdem ich mein WLAN ausgewählt habe. Er zeigt es sogar als Option an.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 19.04.2007 20:48:14

Also ich benutze eine ipw2200 und habe nur diese Einstellungen hier getroffen:

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-ssid <MeineSSID>
        wpa-passphrase <MeinGeheimerKey>
Oh, yeah!

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 19.04.2007 21:31:50

Halöle,
nach dem du deine Karte in der interface datei konfiguriert hast wird nochmals ein
auto ath0
aufgerufen.
Vielleicht liegt es ja an dieser Zeile?!
mfg
Günni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.04.2007 21:40:50

@guenni81
dadurch soll ja das Interface "auto"-matisch gestartet werden, ohne dem MUSS er das Interface manuell starten.

warum allerdings dieser "Schupser" benötigt wird, habe ich jetzt auch keine Erklärung

Gruß
gms


@Cauchy_frey
poste einmal bitte die Ausgabe von "ifconfig -a" und "iwconfig" vor diesem "Schupser"

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 19.04.2007 22:11:21

gms hat geschrieben:@guenni81
dadurch soll ja das Interface "auto"-matisch gestartet werden, ohne dem MUSS er das Interface manuell starten.

warum allerdings dieser "Schupser" benötigt wird, habe ich jetzt auch keine Erklärung

Gruß
gms


@Cauchy_frey
poste einmal bitte die Ausgabe von "ifconfig -a" und "iwconfig" vor diesem "Schupser"
Achso, dann hab ich das falsch verstanden. Dachte damit würde das Interface automatisch konfiguriert.
mfg
Günni

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.04.2007 22:23:56

jetzt ist mir auch gleich der "Fehler" aufgefallen

@Cauchy_fry
Du hast beide Interfaces "eth0" und "ath0" auf "auto" und beide sind für das gleiche Subnet 192.168.178.0/255.255.255.0 konfiguriert und beide Interfaces haben auch das Default-Gateway konfiguriert 192.168.178.1

Du kannst diese Interfaces daher so nur abwechselnd betreiben! ( Eine Bridge bzw Proxy-Arp, damit beide physikalisch getrennten Interfaces in das gleiche Subnetz aufgenommen werden können, wird bei deiner Konfiguration nicht wirklich sinnvoll sein )

Gruß
gms

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 20.04.2007 09:23:59

Besonders Interessant im Zusammenhang mit Notebooks sind auch die Pakete ifplugd und guessnet. Die klären zwar die aktuelle Frage nicht (die ist ja schon klar, soweit ich sehe), helfen aber beim weiter spielen :-)

Viele Grüße
Heiner

Cauchy_fry
Beiträge: 4
Registriert: 17.04.2007 12:10:22

Erstmal Danke, dass ihr soviel antowortet

Beitrag von Cauchy_fry » 20.04.2007 18:19:00

Okay,

dann mal los.
Vor dem "Schubser" mal 'ifconfig -a' und 'iwconfig' gamacht:

Code: Alles auswählen

ath0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:E3:CF:34:34  
          inet Adresse:192.168.178.102  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:35 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1962 (1.9 KiB)  TX bytes:4111 (4.0 KiB)

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:77:35:41:9F  
          inet Adresse:192.168.178.101  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:225 Basisadresse:0xa000 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:27 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:2040 (1.9 KiB)  TX bytes:2040 (1.9 KiB)

wifi0     Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-16-E3-CF-34-34-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:40519 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:1061
          TX packets:167 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:199 
          RX bytes:4198789 (4.0 MiB)  TX bytes:14895 (14.5 KiB)
          Interrupt:177 

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"BreuerWLAN"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:04:0E:2E:82:CE   
          Bit Rate:48 Mb/s   Tx-Power:9 dBm   Sensitivity=0/3  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:A4F3-538E-F36B-E359-F4C1-DBE1-210B-784A   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality=57/94  Signal level=-38 dBm  Noise level=-95 dBm
          Rx invalid nwid:24801  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Ich kann daran keinen Fehler erkennen. Ich habe zuvor deinen Rat befolgt und das Gateway bei der eth0 auskommentiert, oder reicht das noch nicht gms?
Sollte ich vielleicht nochmal die Netzwerkkarte auf ein anderes Subnetz konfigurieren - Ich werde das gleich auch noch mal machen und dann Rückmeldung geben.

Bis gleich, Tobias.

EDIT:

Also nachdem ich die Netzwerkkarte in ein anderes Netz gelegt funzt alles supi. Danke für die Hilfe an alle, ich werde sicherlich nochmals darauf zurück.

Antworten