Nach Hotplug installation kein Kernel mehr?!

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Markus72
Beiträge: 62
Registriert: 11.04.2007 18:38:36

Nach Hotplug installation kein Kernel mehr?!

Beitrag von Markus72 » 19.04.2007 18:30:50

Hallo zusammen,

hab glaub ich ein bischen murks gemacht... :-(

Ich hab das hotplug paket installiert... während der Installation kam eine Frage, es hatte irgendetwas mit dem Kernel zu tun. Ich hab die Frage mal mit "Nein" beantwortet..... genau kann ich leider nicht sagen was er wollte. Nach einem Neustart nun kann ich über Grub das Linux System nicht mehr hochfahren.. die Einträge sind bis auf den von Windows verschwunden.

Gibts da die Möglichkeit über die comand-line von Grub das System wieder zu starten? Oder was kann ich jetzt tun um das System wieder lauffähig zu machen??

Danke für eure Hilfe

altzheimer
Beiträge: 221
Registriert: 06.03.2007 15:53:44
Kontaktdaten:

Beitrag von altzheimer » 19.04.2007 19:09:35

Moin!
Seit etch ist das Paket hotplug obsolet und wurde von udev ersetzt. Bei deiner Installation hast du durch das ignorieren der Warnmeldung u.a. den Kernel deinstalliert.
Einen neuen einzuspielen geht imho nur mit Hilfe einer Live-CD wie Knoppix.

Gruß
Stephan

/edit
Wie das im Einzelnen abläuft kann ich dir leider nicht erklären. So ein Problem hatte ich bis jetzt nicht.

Markus72
Beiträge: 62
Registriert: 11.04.2007 18:38:36

Beitrag von Markus72 » 19.04.2007 19:20:43

Ja, wirklich dumm von mir.... ok ich lad mir mal ebend die Knoppix runter. Ich hoffe das es nicht allzu kompliziert ist das wieder hinzubekommen... Ich hab da nun schon soviel Zeit investiert, und es wäre richtig ungeil wenn ich alles wieder neu installieren müsste.

Wäre klasse wenn mir noch jemand weiter helfen könnte...

Danke erstmal

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 19.04.2007 19:27:44

Mounte von der Live CD aus (sollte auch mit grml oder ähnlichem funktionieren, da wäre der Download kleiner) deine Rootpartition, z.B.

Code: Alles auswählen

mount /dev/hda1 /mnt/hda1
Anschließend kannst Du den Ordner mittels chroot betreten und du hast eine root-Shell auf deinem Debian-System, um z.B. apt zu nutzen.

Code: Alles auswählen

chroot /mnt/hda1
MfG GoKi
:wq

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 19.04.2007 20:38:58

du solltest auch etwaige zusätzliche Partitions mounten, z.B wenn du für /boot, /usr, /lib noch zusätzliche Mountpoints besitzt, /proc ist ziemlich sicher notwendig und /sys zumindest empfehlenswert. Diese mußt du entweder vorher unterhalb dem ausgewählten Root-Mountpoint ( in obigen Beispiel /mnt/hda1 ) entsprechend einhängen, oder nachher im chroot an der normalen Position einhängen.

Wenn du unter Knoppix das Netzwerk Interface eingerichtet hast, kannst du es auch nachher im chroot verwenden, und ganz normal über apt/aptitude Pakete installieren ( Für etwaige Rückfragen hier im Forum, wäre es möglicherweise auch nicht schlecht )
Ansonsten mußt du die Pakete, sofern diese nicht unter /var/cache/apt/archives vorhanden sind, vorher z.B über Windows downloaden und über die Windows-Partition dem chroot zur Verfügung stellen

Hört sich jetzt (vielleicht) alles kompliziert an, ist aber sicherlich kein größeres Problem

Gruß
gms

Antworten