Samba für Anfänger

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Samba für Anfänger

Beitrag von Dirk1 » 12.03.2007 16:38:04

Also, ich raffs nicht.
Ich bekomme nicht die simpelste Verzeichnisfreigabe zustande.

Den ganzen Tag versuche ich aus verschiedensten Anleitungen im Web mir einen funktionierenden Woraround zu schaffen.
Beispiel http://gertranssmb3.berlios.de/output/i ... onfminimal


Nachdem ich stundenlang erfolglos mit Swat hantiert hatte, habe ich inzwischen Samba komplett deinstalliert, alle Konfigurationsdateien gelöscht und noch mal ganz von vorne angefangen.

Und habe händisch in die smb.conf folgende Zeilen eingetragen:
[share4]
path = /home/dirk/test/
guest ok = yes
guest only = yes
read only = no
case sensitive = no
Im Abschnitt [global] ist noch die Workgroup hinein gekommen - das wars.
Alles andere habe ich im Originalzustand gelassen.

Das Testverzeichnis gehört dem User dirk

smbclient -L localhost antwortet ohne Fehler und bringt alle Freigaben (bis auf Users)

Etwas später kam ich noch auf dies:
smbpasswd -U dirk
und danach lief auch dies
smbclient //localhost/dirk
Und dann kommt der große Moment:

mount -t smbfs -o username=dirk //localhost/share4 /mnt/testshare

Tja und da antwortet er mit
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on //localhost/share4,
missing codepage or other error
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail or so
Ja, und Verbindungsversuche mit dem Konqueror odgl. scheitern natürlich ebenso.
Die Datei oder der Ornder smb://debian/share4/ existiert nicht


SOO schwer kann das doch alles unmöglich sein
Und müsste nicht die Standardfreigabe "Users" erst einmal funktionieren, BEVOR man schon wieder irgend etwas fummeln muß?

Und warum funktioniert Swat nicht?

Lasst mich bitte nicht dumm sterben.
Vielen Dank für alle Hinweise.

Gruß
Dirk

pluvo

Beitrag von pluvo » 12.03.2007 17:48:47

Hallo Dirk,

du musst das Paket "smbfs" installieren, damit du die Samba Freigabe fest einbinden kannst :wink:

Was meinst du genau mit "Standardfreigabe "Users""? Meinst das der Benutzer dirk auf sein persönliches Verzeichnis (/home/dirk) zugreifen kann?

Achja warum benutzt du das Parameter -U bei smbpasswd? Folgendes sollte reichen:

Code: Alles auswählen

smbpasswd -a dirk
Wobei das Parameter -a auch optional ist, weil du wahrscheinlich schon in der Passwortdatenbank bist :wink:


Ich habe Gastzugriff mit Samba noch nicht gemacht, aber ich glaube bei dem Verzeichnis /home/dirk/test müssen auch Leserechte für alle Gruppen sein. (Aber das kann bestimmt noch jemand anderes beantworten)

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Beitrag von Dirk1 » 12.03.2007 18:08:33

du musst das Paket "smbfs" installieren, damit du die Samba Freigabe fest einbinden kannst
Ähh, Danke!

Jetzt sagt er das:
8675: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid share name)
SMB connection failed
Der Konqueror benimmt sich unverändert
Achja warum benutzt du das Parameter -U bei smbpasswd?
Das habe ich getan, weil ich als root unterwegs war.
Was meinst du genau mit "Standardfreigabe "Users""?
Na ja, weil es in der smb.conf drin steht. Und ich habe irgendwo gelesen, dass damit jeder User auf sein Home-Verzeichnis kommt. Komm ich aber auch nicht mit weiter.

Da ist doch irgend etwas grundlegendes faul.

Vielen Dank
Gruß
Dirk

pluvo

Beitrag von pluvo » 12.03.2007 18:22:14

Ok versuch mal:

Code: Alles auswählen

smbclient //localhost/homes -U dirk
Vielleicht hast du auch vergessen den Samba Server neuzustarten.
Nachdem du die smb.conf änderst, musst du den Samba Server neustarten:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/samba restart
Dirk1 hat geschrieben:
Achja warum benutzt du das Parameter -U bei smbpasswd?
Das habe ich getan, weil ich als root unterwegs war.
Ja das Parameter -U brauchst du nur wenn du auf einem entfernten PC das Samba Passwort ändern möchtest. So habe ich das jedenfalls aus der Manual verstanden:
smbpasswd can also be used by a normal user to change their SMB password on remote machines, such as Windows NT Primary Domain Controllers. See the (-r) and -U options below.

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Beitrag von Dirk1 » 13.03.2007 10:55:53

Hallo pluvo,

erst einmal vielen Dank für alle Hinweise.
/etc/init.d/samba restart
Wieder was dazu gelernt.
Das kannte ich nicht. Ich habs immer so gemacht:
killall -15 smbd nmbd
/usr/sbin/smbd -D
/usr/sbin/nmbd -D
Inzwischen ist sogar der ganze Rechner neu gestartet worden.
Die Situation ist leider unverändert.
smbpasswd -a dirk
Warum braucht man das im Grundzustand überhaupt?
D.h. mir ist schon klar, wozu das generell ist.
Aber ich habe stundenlang gebraucht, bis ich das irgendwo gefunden hatte - Das ist doch irgendwie ein Unding
Ich bleibe dabei, dass an meinem Vorgehen irgendetwas grundsätzlich falsch sein muß

Hat noch Jemand eine Idee?

Oder vielleicht kann mal einer von den Experten schreiben, wie man die einfachste aller möglichen Freigaben mit Samba macht, so dass es funktioniert.

Vielleicht lässt sich das besser nachvollziehen.

Dirk

Benutzeravatar
me
Beiträge: 868
Registriert: 30.10.2005 00:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Samba für Anfänger

Beitrag von me » 13.03.2007 11:49:10

Dirk1 hat geschrieben: Ja, und Verbindungsversuche mit dem Konqueror odgl. scheitern natürlich ebenso.
Die Datei oder der Ornder smb://debian/share4/ existiert nicht
Das selbe Problem habe ich auch, kenne mich eigentlich gut mit der samba geschichte aus, aber irgendwann zwischen kde 3.4.x und 3.5.x (oder nur in Debian) scheint das kaputtgegangen zu sein.

Ein Bugreport existiert von mir, aber der Maintainer antwortet nicht....

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=410644

Wie man dort später nachlesen kann, betrifft es _nur_ Userspezifische Freigaben (es erscheint ja auch nichtmal ein Passprompt).


Edit:

@dirk: Versuch mal als Dateisystem 'cifs', das ist besser als das alte 'smbfs'.
Wäre nett wenn andere auf den Report auch was schreiben könnten wenn sie dort denn probleme haben, damit der maintainer mal in Wallungen kommt.
Anytime if we think we were right,
we were maybe wrong.

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Beitrag von Dirk1 » 13.03.2007 13:33:00

Hallo me,

sehr interessant.

Inzwischen bin ich übrigens eine Idee weiter gekommen.
Und zwar funktioniert jetzt die Standardfreigabe.

Und das sogar im Konqueror.
Folgende Einstellungen scheinen mir dabei jedoch zwingend:

Ich habe erstens in [global] einen netbios name definiert
Und zweitens
security = user - statt share
Dann funktioniert es - und ich habe vollen Zugriff von meiner anderen Debian-etch-Kiste
Als User "dirk".

Letzteres scheint mir auch noch eine potenzielle Fehlerquelle, warum ich das für Anfänger (bin ja selber noch einer) noch mal extra erwähnen möchte:

Security=User bezieht sich NICHT auf die ohnehin vorhandenen Benutzeraccounts, sodern die EXPLIZIT einzurichtenden SAMBA-User
smbpasswd -a dirk - User anlegen
smbpasswd -e dirk - User aktivieren

Der Zugriff als root odgl. funktioniert daher eben gerade NICHT - rechnet man ja erst einmal nicht mit.

Aber mit meiner expliziten Freigabe bin ich damit auch erst einmal keinen Schritt weiter.
Als anonyme (shared) Freigabe schon gar nicht
@dirk: Versuch mal als Dateisystem 'cifs', das ist besser als das alte 'smbfs'.
Ich habe hier noch einen alten Windows98 Rechner - ich glaube dafür brauche ich das alte Protokoll - oder?
Mein Ziel ist letztlich die Druckerfreigabe für diesen '98-Client.


Danke so weit.

Gruß
Dirk

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 13.03.2007 15:43:53

Security=User bezieht sich NICHT auf die ohnehin vorhandenen Benutzeraccounts, sodern die EXPLIZIT einzurichtenden SAMBA-User
Prinzipbedingt müssen für den Zugriff auf ein Samba-share zunächst die Unix Rechte passen und dann zusätzlich die "Samba Rechte" also Eintrag in der Passwortdatenbank via smbpasswd und Lese/Schreibrechte wie im share definiert (writable=, write list=).
In kurz: der User hat nur die Rechte die in Unix-Dateisystem und Samba übereinstimmen.

Für Deinen geplanten share mußt Du also zuerst als Linux user zugreifen können, dann den Samba share definieren und wieder probieren. Versuch

Code: Alles auswählen

write list = dirk
PS: die "security = share" Option war mir auch nie koscher. Soll wohl dem vor-winNT filesharing-Konzept entsprechen. Ein Passwort für jeden share unabhängig vom User. Hab's aber nie benutzt.

PPS: Kennst Du den

Code: Alles auswählen

testparm
Befehl?
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

wegenerc
Beiträge: 2
Registriert: 09.03.2007 09:50:14
Wohnort: München

samba und windo**

Beitrag von wegenerc » 13.03.2007 19:45:32

Für deinen Windows-Rechner (egal welche Version) ist das mit cifs oder smbfs doch egal oder?
Du greifst da doch eh über Netzwerkumgebung darauf zu.
Und beim net use kann man glaube ich auch kein filesystem mitgeben, wobei ich mir da nicht so sicher bin..
Aber zum Grundproblem:
Hast Du schonmal die Rechte überprüft? Also ob Du wirklich alle Rechte auf dem Directory hast die Du brauchst.
Mach das Verzeichnis sonst einmal komplett auf, und wenn es dann geht kannst Du ja stück für stück wieder zumachen.

Ich habe bei mir auf einem Sarge zum Beispiel folgende Freigabe, die auch gut funktioniert:

Code: Alles auswählen

[public]
        comment = public
        writeable = yes
        browsable = yes
        public = yes
        path = /public
mit security user braucht man wohl noch ein
guest ok = yes

Achja und auf dem Verzeichnis darf jeder alles.
wenn es dann immer nochnicht funktioniert müsste ich glaueb ich mal einen Blick auf deine global und share werfen.
Gruß
Chris

pluvo

Beitrag von pluvo » 13.03.2007 21:58:27

Hallo,

am besten du schaust mal nach den Berechtigungen vom Ordner:

Code: Alles auswählen

ls -la /home/dirk | grep test
Ansonsten schau dir mal das hier an:
http://wiki.debianforum.de/KleinerSambaServer

Das ist noch nicht ganz fertig, aber vielleicht hilft das :wink:

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Hoppla, ich bin drin

Beitrag von Dirk1 » 13.03.2007 22:09:34

:D :D

Jawoll klappt jetzt - und woran hats gelegen?

Das kommt davon, wenn man ein "NOT-running-system" nicht changen will.
Da war ganz am ende zwischen all diesen dämlichen Kommentaren folgendes kleine statement:
msdfs proxy = no
Weiss der Geier, was das darin sollte, aber ohne dies geht mein share4 einwandfrei (sogar unter Win 98)

Grundsätzlich kann ich nur jedem raten der ein ähnliches Problem hat, sich die smb.conf from scratch selber aufzubauen. Ich war von der irrigen Annahme ausgegangen, dass das System erst einmal so funktioniert, wie es ist.

Ausserdem habe ich gelernt, dass jeder User sich mit SEINEM Namen angemeldet mit seinem Home-Verzeichnis verbinden kann - dafür ist die Freigabe [Users] da.
Das funktioniert aber nicht mit security = share. Was aus Sicherheitsgründen ja irgendwie auch logisch ist.

security = share braucht man hingegen unter Win98, da man dort keine Möglichkeit hat einen User mitzugeben.
Share, name - beide Varianten funktionieren jetzt ja.

So, noch einmal vielen Dank an alle. Jetzt versuche ich es mal mit der Druckerfreigabe.
Das wird wahrscheinlich auch wieder so ein Akt.

Ich werde über das Resultat berichten.

Dirk

PS: Ich bin immer wieder von der Hilfsbereitschaft hier positiv überrascht

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Beitrag von Dirk1 » 13.03.2007 22:16:12

Ansonsten schau dir mal das hier an:
http://wiki.debianforum.de/KleinerSambaServer

Das ist noch nicht ganz fertig, aber vielleicht hilft das Wink
Ich glaube, genau das ist es - das hatte ich nicht gefunden - wegen des Waldes und der Bäume :wink:

pluvo

Re: Hoppla, ich bin drin

Beitrag von pluvo » 13.03.2007 22:21:02

Dirk1 hat geschrieben:Ausserdem habe ich gelernt, dass jeder User sich mit SEINEM Namen angemeldet mit seinem Home-Verzeichnis verbinden kann - dafür ist die Freigabe [Users] da.
Du meinst [homes] oder?
Dirk1 hat geschrieben:security = share braucht man hingegen unter Win98, da man dort keine Möglichkeit hat einen User mitzugeben.
Naja du musst dein 'Windows 98'-Benutzer nur dirk nennen :wink:

samba.bat

Code: Alles auswählen

net use X: \\IP-ADRESSE\homes PASSWORT
samba-delete.bat

Code: Alles auswählen

net use X: /delete
Dirk1 hat geschrieben:So, noch einmal vielen Dank an alle. Jetzt versuche ich es mal mit der Druckerfreigabe.
Das wird wahrscheinlich auch wieder so ein Akt.
http://wiki.debianforum.de/SambaPrintse ... erlegungen
http://wiki.debianforum.de/SambaPrintserver

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Drucken geht auch

Beitrag von Dirk1 » 13.03.2007 23:31:38

Hallo pluvo,
Du meinst [homes] oder?
Ooops - ja natürlich - sorry.

Ich werde deine übrigen Hinweise noch mal überdenken.

Das mit dem Drucker war einfach.
Es klappte auf Anhieb.

Wobei ich nach dieser Anleitung vorgegangen bin:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/0 ... index.html

Damit wäre eigentlich alles geklärt.

Dirk

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Hoppla, ich bin drin

Beitrag von herrchen » 14.03.2007 00:02:24

Dirk1 hat geschrieben: security = share braucht man hingegen unter Win98, da man dort keine Möglichkeit hat einen User mitzugeben.
du brauchst den "Client für Microsoft Netzwerke". dort gibst du dann beim starten von W98 user und passwort an.

herrchen

MrShy
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2005 10:22:56
Wohnort: Raum Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von MrShy » 03.04.2007 21:37:33

Hallo,

habe eigentlich soweit analg des Wiki's die Konfiguration vorgenommen.
Meine Freundin möchte Musik auf ihrem Rechner Musik hören, welche auf meinem im Verzeichnis mp3 liegt (FAT-Partition). Meine Freundin hat Kubuntu und auf meinem Rechner ist Debian Sid (sidux).

Wenn ich nun von der "Kubuntu-Kiste" aus zugreifen möchte, kommt dauernd die Fehlermeldung, dass das Passwort nicht korrekt wäre.

Meine smb.conf sieht wie folgt aus:
[global]
workgroup = podzinet
server string = host %h Version %v for %I
map to guest = Bad User
username map = /etc/samba/smbusers
socket options = TCP_NODELAY SO_SNDBUF=8192 SO_RCVBUF=8192
# character set = UTF-8
printcap name = cups
printing = cups
guest ok = yes
security = share
restrict anonymous = no
domain master = no
preferred master = no
max protocol = NT
acl compatibility = winnt
ldap ssl = No
server signing = Auto

[printers]
printer admin = root
comment = ALL Printers
browseable = no
path = /var/tmp
printable = yes
create mask = 0700

[homes]
comment = Home Directories
create mask = 0700
directory mask = 0700
browseable = No
writeable = yes

[MP3]
path = /multimedia/mp3/
writeable = yes
valid users = @podzinet
locking = yes
create mode = 0660
directory mode = 0770
Irgendwie blicke ich mit diesem "Netzwerk-Kram" nicht durch :oops: 8O

Hat jemand ne Idee ???

Vielen Dank!

Gruss

Michael

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 00:21:30

Hallo MrShy,
MrShy hat geschrieben:Hat jemand ne Idee ???
1) Samba Dienst schon neu gestartet? (/etc/init.d/samba restart)
2) Dem Benutzer ein Samba-Passwort gegeben? (smbpasswd -a BENUTZER)
3) Existiert das Verzeichnis?
4) Ist der Samba Benutzer in der Gruppe podzinet? (Dein "valid user =" prüft ob derjenige, der sich anmeldet in Gruppe podzinet ist)
[ 5) Schon versucht eine andere Workgroup zu verwenden?]

valid users
Über valid Users lässt sich steuern, wer die Freigabe verbinden darf. Benutzer werden durch Kommata getrennt angegeben. Über das Zeichen @ können auch Benutzergruppen in die Definition mit aufgenommen werden. marco,@tanmar würde bedeuten, dass der Benutzer marco sowie die Mitglieder der Gruppe tanmar auf die Freigabe zugreifen dürfen.
Quelle: http://www.tanmar.info/content/view/31/47/

Ergo: "valid user = podzinet" sollte reichen :wink:


So und wenn das nicht klappt, probiere mal diese smb.conf:
http://nopaste.debianforum.de/5555

MrShy
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2005 10:22:56
Wohnort: Raum Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von MrShy » 04.04.2007 07:24:27

Hallo Pluvo,

vielen Dank für deine Antwort. Aber irgendwie geht es noch immer nicht. :oops:
1) Samba Dienst schon neu gestartet? (/etc/init.d/samba restart)
Ja, habe ich gemacht. Allerdings habe ich heute früh nach dem Hochfahren des Rechners mal geschaut, ob die Prozesse smbd und nmbd gestartet wurden. Wurden sie aber nicht. Habe dann versucht, im Terminalfenster zu starten. Allerdings zeigte mir ps -el die Prozesse nicht an. Erst das Starten auf tty1 brachte den gewünschten Erfolg. 8O Warum wird das dann nicht automatisch gestartet ? :roll:
2) Dem Benutzer ein Samba-Passwort gegeben? (smbpasswd -a BENUTZER)
Ja, habe ich ebenfalls gemacht.
3) Existiert das Verzeichnis?
Das Verzeichnis ist bei mir über die fstab auf
/multimedia/mp3
gemountet. Existiert also.
4) Ist der Samba Benutzer in der Gruppe podzinet? (Dein "valid user =" prüft ob derjenige, der sich anmeldet in Gruppe podzinet ist)
Denke ich doch mal. Habe es so gemacht, wie im Wiki beschrieben.
groupadd podzinet
groupadd podzinet-1 (brauche ich wohl aber nicht)
useradd -m -g podzinet -G podzinet-1 -s /bin/false samba-birte
smbpasswd -a samba-birte
smbpasswd -e samba-birte

Bin dann in das /multimedia
chmod 770 mp3
chgrp podzinet mp3 (da kam dann eine Fehlermeldung, dass das nicht gehen würde. Habe es dann unter KDE im Konqueror unter "Erzwingen" versucht)
... und dann habe ich samba neu gestartet.
Ergo: "valid user = podzinet" sollte reichen
Muss ich in meiner smb.conf das @ entfernen ? Muss ich mal ausprobieren.

Bei deiner smb.conf habe ich auch keinen Zugriff. Er sagt zwar, dass das Anonymous login ok war, dann kommt aber ERRnoaccess (unter LinNeighborhood).

Ich glaube, ich komme nicht so recht weiter. :oops: :roll: Von meinem Sidux Rechner komme ich via konqueror auf den Kubuntu Rechner drauf und kann durch das Musik-Verzeichnis meiner Freundin browsen und die Daten auf meinen PC kopieren. Kann die Musik von dort aber nicht abspielen (ausführen), da bricht dann Amarok ab. :roll:

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 09:58:22

MrShy hat geschrieben:Allerdings habe ich heute früh nach dem Hochfahren des Rechners mal geschaut, ob die Prozesse smbd und nmbd gestartet wurden. Wurden sie aber nicht.
Das klingt schon ein wenig merkwürdig. (Vielleicht hat Samba aus Sidux eine Macke oder deine smb.conf musst du mal mit testparm überprüfen)
MrShy hat geschrieben:chgrp podzinet mp3 (da kam dann eine Fehlermeldung, dass das nicht gehen würde. Habe es dann unter KDE im Konqueror unter "Erzwingen" versucht)
Hast du das als root gemacht? (Wenn da schon Dateien im Verzeichnis sind: "chgrp -R podzinet mp3")

MrShy hat geschrieben:Muss ich in meiner smb.conf das @ entfernen ? Muss ich mal ausprobieren.
Ne, ich war davon ausgegangen dass du ein Benutzer mit dem Namen podzinet hast. (Du kannst aber "valid user = samba-birte" machen)

MrShy
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2005 10:22:56
Wohnort: Raum Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von MrShy » 07.04.2007 14:08:55

Hallo,

habe jetzt mal eine Neu-Installation von sidux vorgenommen (nachdem ich seinerzeit ein update einer Kanotix-Installation gemacht habe). Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich auf den Rechner meiner Freundin sidux installiert.

Hier ein Auszug meiner aktuellen smb.conf:
[mp3]
comment = Musik
path = /multimedia/mp3
browseable = yes
writable = yes
valid users = samba-birte,@netgroup
# hosts allow = birtebox
# available = yes
# public= yes
# locking = yes
create mode = 0766
directory mode = 0777
Die Freigaben kann ich auf dem Rechner meiner Freundin via Konqueror sehen. Wenn ich auf die Freigabe mp3 klicke, öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier muss ich nun den Samba-Benutzernamen eingeben (samba-birte) + das Passwort. Danach erscheint folgende Fehlermeldung:
Die Datei oder der Ordner
smb://samba-birte@siduxbox/mp3
existiert nicht.
Irgendwie bekomme ich es nicht hin... :roll:

MrShy
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2005 10:22:56
Wohnort: Raum Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von MrShy » 07.04.2007 14:57:05

Ich hab zwar keine Ahnung, warum... aber jetzt habe ich via Konqueror Zugriff auf die Daten und kann die Musik auch via Amarok abspielen. 8O

Benutzeravatar
monstersnatch
Beiträge: 44
Registriert: 08.09.2004 20:28:04
Kontaktdaten:

Beitrag von monstersnatch » 09.04.2007 00:40:57

..es funktioniert nicht! egal was ich in die smb.conf rein schreibe ;) ich will schreibrechte in dem ordner haben ohne passwortabfrage:

Code: Alles auswählen

[global]
workgroup = Freak
server string = Samba %v

security = user

#browse list = yes
#encrypt passwords = yes
#invalid users = root
#guest account = nobody

guest ok = yes
map to guest = bad user

hosts allow = 192.168.2.

log file = /var/log/samba/%I_%m.log
#log level = 2
max log size = 1024

dns proxy = no

[mlnet]
comment = incoming mldonkey files
path = /home/monstersnatch/.mldonkey/incoming/files/
available = yes
browseable = yes
public = yes
guest ok = yes
read only = no
create mask = 0660
directory mask = 0770
testparm bringt keine fehlermeldung! und /etc/init.d/samba reload ebenfalls keine..
in dem log-file steht folgendes:

Code: Alles auswählen

[2007/04/09 01:35:34, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(950)
  ladybug (192.168.2.103) connect to service mlnet initially as user nobody (uid=65534, gid=65534) (pid 22559)
[2007/04/09 01:35:34, 0] smbd/service.c:set_current_service(150)
  chdir (/home/monstersnatch/.mldonkey/incoming/files) failed
[2007/04/09 01:35:45, 1] smbd/service.c:close_cnum(1150)
  ladybug (192.168.2.103) closed connection to service mlnet
wer kann mir helfen??
danke im voraus

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 12.04.2007 13:37:56

connect to service mlnet initially as user nobody
Hat nobody denn unix-Schreibrechte in dem Ordner?
Ist nobody in der SAMBA-userbase (smbpasswd)?
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

Benutzeravatar
monstersnatch
Beiträge: 44
Registriert: 08.09.2004 20:28:04
Kontaktdaten:

Beitrag von monstersnatch » 16.04.2007 09:17:17

Kelpin hat geschrieben:
connect to service mlnet initially as user nobody
Hat nobody denn unix-Schreibrechte in dem Ordner?
ja.
Ist nobody in der SAMBA-userbase (smbpasswd)?
Gruß
nein.

liegt es an den schreibrechten dass ich den user nobody in samba anlegen muss? denn nur mit leserechten klappt es ohne diesen anzulegen!

Kelpin
Beiträge: 533
Registriert: 27.07.2004 10:13:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Otterbach/Pfalz

Beitrag von Kelpin » 16.04.2007 09:54:37

Hi,
laß doch mal das

Code: Alles auswählen

guest ok = yes
weg und mach

Code: Alles auswählen

map to guest = never
Dann trägst Du in Deinen Share ordentlich die erlaubten user ein

Code: Alles auswählen

valid users = blah,blubb,@mygroup
Das ist m.E. viel einfacher als ein funktionierender Gastzugang. Wenn die user sowohl Linux als auch samba bekannt und die Passwörter identisch sind haben die erlaubten user an sich ohne weitere Abfrage Zugang. Standardmäßig sollten user/pass verwendet werden unter denen man gerade eingelogt ist.
Gruß
---------------------------------------------------
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool

Antworten