Etch nach Ubuntu installiert - Ubuntu startet nicht [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 13:11:52

Weist Du denn noch, wie Du den Grub installiert hast? Ist das der Debian Grub?

Geht von debian folgendes (mit Rootrechten, und vorhandenem Mountpoint, z.B. /mnt/hda5):

Code: Alles auswählen

mount -t ext3 -o rw,defaults /dev/hda5 /mnt/hda5
Was gibt der mount Befehl aus, und was dmesg|tail, falls das mounten so immer noch scheitert?

Code: Alles auswählen

ls -l /mnt/hda5/dev/disk/by-uuid
dmesg|grep -C1 UUID

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 14:06:03

floogy hat geschrieben:Weist Du denn noch, wie Du den Grub installiert hast? Ist das der Debian Grub?
Das war so: Erst Windows auf ca. 15 GB, dann FAT32 auf 8GB, dann Ubuntu auf die restlichen 50 GB, das ganze über GRUB gestartet, über MBR.
Dann später Debian installiert, ebenfalls GRUB über MBR und im Menü erschienen alle drei BS. Nach Lohengrins Vorschlag jetzt GRUB in den Bootsektor von Ubuntu installiert, der über Debian gestartet wird.
floogy hat geschrieben: Geht von debian folgendes (mit Rootrechten, und vorhandenem Mountpoint, z.B. /mnt/hda5):

Code: Alles auswählen

mount -t ext3 -o rw,defaults /dev/hda5 /mnt/hda5
Was gibt der mount Befehl aus ( ...) ?
Mounten hat funktioniert, ich konnte auch die fstab verändern, wusste zwar nicht mehr, wie das Original war, habe es aber offenbar soweit wieder hingekriegt, dass Ubuntu jetzt zumindest wieder im abgesicherten Modus das X-Term hochfährt.
floogy hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

ls -l /mnt/hda5/dev/disk/by-uuid
dmesg|grep -C1 UUID
Das werde ich jetzt mal versuchen, Allerdings weiß ich nicht, wie ich das vom Terminal aus gespeichert kriege, wenn ich es nicht von Hand abschreiben will. Der Desktop kommt ja nicht. Obwohl die Grafik ansonsten da ist.

Edit: Sorry, hab ich missverstanden. Ich dachte, über Ubuntu-X-Term, du meinst aber wohl über Debian, logisch. Werd ich mal versuchen, ob das geht.

Edit: Ne, von Debian aus geht das nicht. Ich werde es jetzt doch nochmal von Ubuntu aus versuchen.

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 14:35:26

hier die UUID der hda5 bei Ubuntu:

2bce0722-b71b-43bd-9916-24f2ab866208

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 14:42:30

Sorry, ich habe gepennt: Die UUID der /dev/hda6 war ja falsch, die würde ich gerne aus Ubuntu sehen:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/disk/by-uuid/* > ~/dev-disk-by-uuid-ubuntu.txt 
Mit > ~/file kopierst Du STOUT (Standard Ausgabe der Shell) nach ~/file. Die Tilde Stellt das Home-Verzeichnis $USER 's dar.

Code: Alles auswählen

echo $USER
 ls -d ~
Bei Ubuntu ist ~ bei Verwendung von sudo nicht /root, sondern /home/$USER des Benutzers, der sudo aufgerufen hat.

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 15:03:17

Nebenbei in der fstab von Ubuntu (steht oben auf der ersten Seite dieses Threads) ist auch die UUID von hda6 drin, fragt sich jetzt bloß, ob der Wert von dem Wert in der by-uuid differieren könnte.
# /dev/hda6
UUID=c948f449-ffc0-4ff1-b011-f14e4c81b1ba /media/hda6 ext3 defaults 0 2

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 15:05:40

Ähmm... Das ist die Zeile aus der debian fstab? Was aber sagt ls -l?

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 15:24:23

O.K., da gibt's offensichtlich einen eklatanten Unterschied:

In der fstab von Ubuntu (s.o.) lautet die UUID von hda6:

c948f449-ffc0-4ff1-b011-f14e4c81b1ba

und in der by-uuid von Ubuntu (eben ausgelesen), steht folgende UUID bei hda6:

6c9edd39-8b14-4852-a219-2a9b215316e2

Das wäre sicherlich ein Grund für Irritationen, aber warum stört das Ubuntu? Das ist doch die Partition auf der Debian drauf ist. Da fällt mir noch ein: Wie oben erwähnt, habe ich Debian erst nachträglich installiert, dazu musste ich mit einem Partitionsmanager erstmal Platz freischaufeln. Das hat eine Verschiebung aller Partitionen außer Windows ergeben. Könnte sich das negativ ausgewirkt haben?
Zuletzt geändert von deb-ian am 13.04.2007 16:27:10, insgesamt 1-mal geändert.

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 15:46:24

deb-ian hat geschrieben:O.K., da gibt's offensichtlich einen eklatanten Unterschied:

In der fstab von Ubuntu (s.o.) lautet die UUID von hda6:

c948f449-ffc0-4ff1-b011-f14e4c81b1ba

und in der by-uuid von Ubuntu (eben ausgelesen), steht folgende UUID bei hda6:

6c9edd39-8b14-4852-a219-2a9b215316e2

Das wäre sicherlich ein Grund für Irritationen, aber warum stört das Ubuntu? Das ist doch die Partition auf der Debian drauf ist.
Hmmm... fsck hatte sich darüber beschwert, wie Du im Ursprungsposting berichtetest.
deb-ian hat geschrieben:Da fällt mir noch ein: Wie oben erwähnt, habe ich Debian erst nachträglich installiert, dazu musste ich mit einem Partitionsmanager erstmal Platz freischaufeln. Das hat eine Verschiebung aller Partitionen außer Wiindows ergeben. Könnte sich das negativ ausgewirkt haben?
Die Umpartitionierung ist der Grund für die Änderung der uuid.

Ändere das mal in der ubuntu fstab. 6c9edd39-8b14-4852-a219-2a9b215316e2 ist für ubuntu die richtige UUID, um /dev/hda6 zu identifizieren.

Dann gebe in ubuntu bitte nochmal den Befehl mount ein, und poste die Ausgabe.
Außerdem in Ubuntu:

Code: Alles auswählen

cat /etc/fstab
ls -ld /home/$USER
Eventuell musst Du mal /dev/hda6 und /dev/hda7 aus debian heraus prüfen. Dazu dürfen die Partitionen hda6 und hda7 nicht gemountet sein. (umount /dev/hda6 etc.)
Als root:

Code: Alles auswählen

fsck  /dev/hda6  /dev/hda7

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 16:19:55

Hi floogy,

ich hatte es schon ausprobiert, die fstab bei ubuntu zu editieren mit der anderen UUID.

Juhuu :!: :!: :!: Ubuntu startet wieder

Offensichtlich hat es an der unterschiedlichen UUID gelegen. Gut erkannt, Floogy! Danke!

Ich bin jetzt schon wieder mit Ubuntu im Netz.

nach ls -ld /home/$USER

werden folgende Rechte angezeigt:

drwxr-xr-x Das heißt aber, dass von Debian aus vermutlich nicht drauf geschrieben werden kann. Sollte aber möglich sein. Sonst nützt mir das Home-Verzeichnis unter Debian ja nicht viel.

Die Prüfung von hda6 und hda7 werde ich noch nachholen. Ich melde mich.

Grüße, deb-ian

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 16:36:06

Ich habe jetzt mal unter Ubuntu die Platten prüfen wollen, schon bei 'umount' kam die Meldung:

umount: /dev/hda6 mount disagrees with the fstab

Was bedeutet das denn nun wieder? Stimmt da irgendwas immer noch nicht?

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 16:42:43

http://lists.debian.org/debian-devel/19 ... 00057.html

Versuche es mal als root, das kommt wahrscheinlich daher, dass Du es manuell mit anderen optionen (nämlich rw,defaults) gemountet hast, als die vorgesehene Option in der fstab. Mit rootrechten sollte es trotzdem auszuhängen sein.

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 17:08:42

So, die Plattenchecks sind alle unffällig.

Ich denke, das Problem ist damit gelöst.

Danke an alle Beteiligten!!!

Grüße, deb-ian

P.S.: werde mich demnächst wieder melden, jetzt gilt es nämlich Debian endlich mal richtig einzurichten. Der richtige Grafiktreiber fehlt z.B. noch.

Da mache ich dann aber einen neuen Thread auf.

Ciao

Clio

Beitrag von Clio » 13.04.2007 18:05:12

deb-ian hat geschrieben:Der richtige Grafiktreiber fehlt z.B. noch.
Da mache ich dann aber einen neuen Thread auf.
Warum gehst Du wie selbstverständlich davon aus, dass es nicht funktioniert?
Traust Du Dir so wenig zu?

Es gibt auch schon fertige Pakete im Repository, je nach Karte und Kernelversion. Einfach die Kernel-Headers mit apt installieren und die gewünschten Treiberpakete.
Mit z.B. Synaptic kann man danach suchen oder einen Blick ins Wiki werfen, dort gibt es auch eine Anleitung.

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 13.04.2007 18:30:12

ja, du hast Recht, bin bisher bloß noch nicht dazu gekommen - wegen obenstehendem Problem vor allem.
Werde mich aber demnächst mal dran machen und hoffe, dass ich das gut hinkriege. Ich kann mir aber auch denken, dass es dann immer noch genügend andere Probleme außer dem Grafikkartentreiber gibt, bei denen ich Hilfe brauchen kann.

Gruß, deb-ian

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 13.04.2007 23:15:00

Falls du eine Nvidia-Karte hast, würde ich dir diesen Wikiartikel empfehlen, der ist echt gut: http://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers

Ogion

(Nur so als Tipp, kann helfen, sich das vorher schonmal anzugucken)
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 14.04.2007 09:43:02

Ja, ich habe tatsächlich eine Nvidia-Karte. Danke für den Tipp.

Ich habe mir mittlerweile sämtlich Infos und Treiber zusammengesucht, die nötigen Vorbereitungen getroffen und die Installation durchgeführt. Ging letztlich ganz einfach, aber erst, nachdem ich die Infos alle sortiert und verdaut hatte. Nach den ganzen Threads, die ich dazu gelesen habe, gehört wohl auch ein Quentchen Glück dazu, die einzelnen Schritte in der richtigen Weise durchzuführen.

Danke und Tschüss!

Benutzeravatar
deb-ian
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007 12:23:28

Beitrag von deb-ian » 14.04.2007 15:05:22

Nachtrag:

Ubuntu hat dann doch nochmal Schwierigkeiten mit dem Home-Verzeichnis bemängelt (das Home-Verzeichnis, das ich auf der extra Partition eingerichtet hatte). Und das war mir dann doch zu blöd und ich habe kurz entschlossen nur Ubuntu neu installiert und bei der Gelegenheit Ubuntu wieder ein ganz reguläres Home-Verzeichnis auf der gleichen Partition verpasst.
Die noch vorhandene extra Partition habe ich dann als /mnt/Dateien für beide BS (Debian und Ubuntu) zugänglich gemacht.

Seither gibt es keine Schwierigkeiten mehr.

Nebenbei habe ich es noch so eingerichtet, dass GRUB wieder über Ubuntu läuft. In die menu.lst von Ubuntu habe ich noch zusätzlich Debian eingetragen - an erster Stelle. Und jetzt gibt es nur noch ein Auswahlmenü, nicht wie zuvor, wo ich über das erste GRUB-Auswahlmenü das zweite anwählen musste, um schließlich zum richtigen BS zu kommen.

Aber jetzt ist erstmal alles paletti.

Ich kann mittlerweile auch nicht mehr verstehen, warum Kofler diese Empfehlung abgegeben hat, ein einziges Home-Verzeichnis für mehrer Linuxe einzurichten. Das ist Blödsinn. Jetzt hab ich ein Datenlager, auf das ich von beiden BS aus zugreifen kann, ohne dieses Rechteproblem.

Gruß, deb-ian

Clio

Beitrag von Clio » 14.04.2007 16:34:17

Na siehste, prima....
Ich lege übrigens _nie_ ein getrenntes Homeverzeichnis an.
Wenn man unterschiedliche Distris hat mit unterschiedlichen Versionen von Programmen, z.B. KDE, kommt es nicht selten zu Schwierigkeiten, da die Konfig-dateien nur für eine Version erstellt. wurden.

Da ja jetzt alles schön läuft, schnell ein Backup machen.........

Antworten