wLAN-Karte (Intel) wird nicht erkannt

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Netzwerker
Beiträge: 2
Registriert: 11.04.2007 20:07:05

wLAN-Karte (Intel) wird nicht erkannt

Beitrag von Netzwerker » 11.04.2007 20:53:04

Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich mich nun (endlich!) dazu durchgerungen, komplett auf Debian (von "Redmond" ;)) umzusteigen – zumindest arbeite ich daran (siehe später im Beitrag ...).

Ich habe nun also alles soweit fertig eingerichtet und mir KDE als "Standard" eingestellt und soweit einmal mehr als begeistert; seit Langem hatte ich nicht mehr geradezu Spaß dabei, ein Betriebssystem flexibel/intuitiv zu bedienen und bei Bedarf dennoch alle Vorzüge von Linux auskosten zu können.


Genug der kurzen Einleitung zum bisherigen Stand (ich will ja nicht langweilen, bin nur begeistert :) ) und somit direkt zu meinem Problem: Meine "Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection" wird einfach nicht erkannt. Ich habe bereits ("von DVD #2" - ich habe aus lauter Euphorie gleich alle drei gebrannt) einen entsprechenden Treiber geladen, jedoch brachte auch das kein Ergebnis.

In der wLAN-Verwaltung (von KDE :D ) steht beim Status deaktiviert und er kann auch (automatisch) kein Netzwerk finden o. ä. Eine Deaktivierung (mit anschließender Neuaktivierung) der Karte (hardwareseitig per Schalter am Notebook) brachte leider auch überhaupt nichts [solche Vorgehensweisen kennt man ja von Redmond :lol: ). In der Netzwerkverwaltung an sich habe ich "eth0" aktiviert.

Ich hoffe, ich habe keine groben Angaben vergessen und würde mich freuen, wenn mir da jmd. weiterhelfen kann; habe bereits Themen dazu gefunden (auch per Google), aber weitergeholfen hat alles nichts. :cry:


Gruß,

von dem, der endlich nur noch ein OS auf seiner Festplatte vorfinden möchte 8)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 11.04.2007 21:51:33

Hallo,

du verwendest etch, wenn ich das richtig verstanden habe.

Hast du das Modul ipw2200 geladen?
lsmod | grep ipw2200

Wird das interface erkannt?
iwconfig

Suche auch mal hier im Forum nach ipw2200. Dort sollte es auch einige Threads zu diesem Thema geben.
Oh, yeah!

gugus
Beiträge: 398
Registriert: 04.09.2002 17:41:17
Wohnort: da wo ich zu Hause bin

Beitrag von gugus » 11.04.2007 22:35:22

haste die Firmware installiert?

Netzwerker
Beiträge: 2
Registriert: 11.04.2007 20:07:05

Beitrag von Netzwerker » 11.04.2007 22:45:51

//Edit:


Vielen Dank für die Tipps; nach ein wenig (zugegebenermaßen teilweiße auch Experimentier-) Arbeit geht es nun!

Nur das mit der Verschlüsselung möchte noch nicht so ganz, wie es sollte, aber da werde ich mich morgen nach der Arbeit dran machen; die Verbindung an sich funktioniert nun jedoch - diesen Beitrag schreibe ich über Debian. 8)


Also Danke nochmal, sehr hilfreich dieses Forum hier - werde sicher öfters vorbeisehen.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.04.2007 12:41:32

Es sollte auch mehrere Beiträge zum Thema "WPA-Verschlüsselung" hier geben.

Einfach mal suchen und wenn es nicht klappen sollte, nochmals melden.

Viel Spaß noch...
Oh, yeah!

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 12.04.2007 22:47:04

Mit WPA könntest du das so machen: wpa_supplicant installieren, wireless-tools installieren.

Dann die /etc/network/interfaces so anpassen:

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet dhcp
  wpa-ssid <deine sid>
  wpa-driver wext
  wpa-psk <dein WPA passwort>
  wireless-channel <channel deines WLANS>
  pre-up echo 0 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
  post-up iwpriv eth2 set_power 7
  post-down echo 1 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
Das wäre dann für den Fall, dass du IP und DNS per DHCP zuteilen lassen willst.
Die beiden Zeilen bei pre-up und post-down sind zum An- bzw. Abschalten des Funkteils deiner Karte.
Das post-up Kommando schaltet den Energiesparmodus ein.

Wenn du das ganze mit statischer IP brauchst, dann muss es in etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet static
  address <ip adresse>
  netmask <netzmaske>
  gateway <ip adresse des gateways>
  wireless-channel <nummer des funkkanals>
  wpa-ssid <deine SSID>
  wpa-driver wext
  wpa-psk <dein WPA passwort>
  pre-up echo 0 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
  post-up iwpriv eth2 set_power 7
  post-down echo 1 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
Ach ja, ich habe hier ein Thinkpad T43, eventuell passt die PCI-ID der ipw2200-Karte nicht zu deiner, das musst du nachsehen und ggf. halt noch entsprechend anpassen.
Ach ja, du kannst beim Laden des ipw2200-Moduls noch die Option disable=1 anhängen. Dadurch wird der Funkteil nicht gleich aktiviert.

Falls du dazu noch Fragen haben solltest, melde dich einfach :)

Antworten