Hallo Forum,
ich versuche gerade meine neues Debian (Etch) einzurichten und stosse dabei immer wieder auf Hindernisse, die ich hoffe mir Eurer Hilfe überwinden zu können.
Um News lesen und schreiben zu können habe ich auf dem System einen leafnode laufen. Einer der Newsserver, die ich abfragen will, lässt dies nur über ssl zu. Aus diesem Grunde hatte ich auf meinem alten System (SuSE9.2) stunnel installiert.
Da ich von der Materie nicht viel verstehe, wollte ich also die 'stunnel.conf' von meinem alten Rechner übernehmen. Allerdings gibt es auf dem Debian diese Datei nicht.
Wo muss ich so eine Konfigurationsdatei hinstellen und wie stelle ich es an, dass stunnel beim Systemstart als daemon gestartet wird?
Danke,
Schultze
stunnel einrichten und starten?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19.01.2007 15:38:30
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19.01.2007 15:38:30
Hallo Forum,
ich probiere es nun nochmal mit ein wenig mehr Details.
Wenn ich bei der oben geschilderten Konfiguration 'fetchnews' starte, bekomme ich eine Fehlermeldung von stunnel, dass die "stunnel.pem" nicht existiert. Das ist soweit auch korrekt. Allerdings habe ich in der "stunnel.conf" eingestellt, dass 'stunnel' im client-mode laufen soll und dabei doch eigentlich keine "stunnel.pem" benötigt wird.
Nun weiss ich da einfach nicht mehr weiter. Wo soll ich nach der Ursache suchen? Alle Tipps, die ich von anderen bekommen habe, haben keinen Erfolg gebracht. Ich vermute, das das Problem irgendetwas debianspezifisches ist, weil das so sonst nicht aufzutreten scheint.
Gruß,
Schultze
ich probiere es nun nochmal mit ein wenig mehr Details.
Wenn ich bei der oben geschilderten Konfiguration 'fetchnews' starte, bekomme ich eine Fehlermeldung von stunnel, dass die "stunnel.pem" nicht existiert. Das ist soweit auch korrekt. Allerdings habe ich in der "stunnel.conf" eingestellt, dass 'stunnel' im client-mode laufen soll und dabei doch eigentlich keine "stunnel.pem" benötigt wird.
Nun weiss ich da einfach nicht mehr weiter. Wo soll ich nach der Ursache suchen? Alle Tipps, die ich von anderen bekommen habe, haben keinen Erfolg gebracht. Ich vermute, das das Problem irgendetwas debianspezifisches ist, weil das so sonst nicht aufzutreten scheint.
Gruß,
Schultze