dd-wrt (Linksys) und openvpn

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

dd-wrt (Linksys) und openvpn

Beitrag von BeS » 11.04.2007 17:46:16

Hallo,
verwendet hier jemand dd-wrt auf seinem router mit openvpn?

Da meine WLAN Karte nur WEP unterstützt, dachte ich mir, dass ich die Sicherheit dadurch erhöhe, indem ich auf meinem Linksys einen openvpn Server laufen lasse und nur noch VPN Verbindungen über wlan zulasse. Rechner die über normale Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sind solle natürlich auch weiterhin ohne VPN arbeiten können.

Ist das mit dd-wrt möglich? Hat das vielleicht sogar schon mal jemand von hier gemacht und kennt eine gute Anleitung?

Danke!
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 11.04.2007 18:05:41


Benutzeravatar
Homeless1
Beiträge: 414
Registriert: 02.10.2003 19:34:20
Wohnort: /proc/net/

Beitrag von Homeless1 » 11.04.2007 18:44:13

Hallo BeS

Schau mal im DD-Wrt Wiki: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Tutorials


Gruß Homeless1
Use Linux

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 11.04.2007 18:44:38

Sowas sollte auch mit der Firmware openwrt (von http://www.openwrt.org) realisierbar sein.

Ich meine, dass es dazu auch schon mal einen Artikel in free-X gab (http://stefans.datenbruch.de/autor/#freex).
Bin mir aber nicht mehr sicher. Müsste dazu auch noch mal in meinen Unterlagen suchen.

[edit]

Hier ist auch noch ein interessanter Artikel dazu: http://wiki.openwrt.org/HotspotOpenvpnHowto

[/edit]
Zuletzt geändert von Duff am 11.04.2007 18:48:24, insgesamt 1-mal geändert.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 11.04.2007 18:46:01

Hi,
ja die Anleitungen habe ich auch gefunden, speziell diese aus dem dd-wrt Wiki: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/OpenVPN

Aber wenn ich mir das ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob dass das macht was ich suche. Für mich sieht das eher so aus, als ob das generell openvpn einrichtet, also auch für die LAN Verbindungen.

Wegen OpenWRT, habe mich eigentlich damals für dd-wrt entschieden, da es eine schöne Web-Oberfläche hat und ich eigentlich schon einen Hardware-Router will der "einfach funktioniert", denn wenn ich (in der Konsole) basteln wollte, hätte ich auch bei meinem selbstgemachten Debian-Router bleiben können.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 11.04.2007 19:10:29

Es könnte sein, dass man bei diesen Embedded WLAN-Routern Probleme mit dem Durchsatz bekommt.
Ich kam mal mit ipsec und AES128 bei einer 266 Mhz MIPS CPU auf ca. 400 KB/s (ohne auf 2MB/s).

whitenexx
Beiträge: 31
Registriert: 14.10.2006 16:57:14
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von whitenexx » 11.04.2007 19:19:33

Ich hab mir heute einen Buffalo WZR-G300N gekauft, nur aus dem Grund, das ich mir eine OpenSource Firmware draufspielen kann. ;) Ich finde das sowas von genial...
Diese USB und SD Karten Mods sind aber spielereien. Besser ist ein kleiner Debian Homeserver den man dank Wake on Lan u.a. super fernsteuern kann.
Ausserdem kann man die Router sehr gut tunen. Man kann die Wlan Empfangs und Sendeleistung bis zum geht nicht mehr erhöhen^^ Ich glaub das ist auch garnicht in Deutschland erlaubt, aber trotzdem geil^^
Werde irgendwann mal ein Tutorial machen, wie man so einen Router installiert und einrichtet...

Antworten