DHCP für zwei Netze

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

DHCP für zwei Netze

Beitrag von Cloonix » 11.04.2007 18:24:21

Hall zusammen,

nachdem ich nun das Forum durchgestöbert habe, schreibe ich selbst:

Folgende Situation. Ich habe ein normales Netz für meine PCs 192.168.1.0/24.
Der Media Reciever von der Telekom braucht ein eigenes Netz. Somit hat mein Server eine zweite Netzwerkkarte mit 192.168.2.0/24.

Der DHCP Server weigert sich jedoch dem Media Reciever eine IP aus dem 2.0er Netz zu geben:

Code: Alles auswählen

# cat /etc/default/dhcp3-server
INTERFACES="eth0 eth1"
In der dhcpd3.conf habe ich neben dem funktionierenden 1.0er Netz noch eine zweite Gruppe erstellt:

Code: Alles auswählen

subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.2.101 192.168.2.110;
  authoritative;
  option domain-name "iptv";
  option domain-name-servers 192.168.2.250;
  option broadcast-address 192.168.2.255;
  option routers 192.168.2.250;
  option subnet-mask 255.255.255.0;
}

host iptv {
  hardware ethernet 00:d0:e0:92:42:64;
  fixed-address 192.168.2.101;
}
Beim Booten von dem Media Reciever wird vom DHCP aber immer eine Adresse aus dem 1.0er Netz verwendet, obwohl ich die MAC-Adresse fest vorgegeben habe.
Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass 2.250 ein Router/Modem von der Telekom ist, der mit dem Internet verbunden ist. Auch alle Rechner gehen über diesen 2.250er Router ins Internet. Funktioniert soweit alles.

Ist sowas technisch nicht möglich oder woran fehlts bei mir?

Vielen Dank und Grüße,
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 11.04.2007 19:57:20

Hilft zwar nicht direkt bei dem DHCP-Problem, aber kann man dem Telekom-Teil nicht ne feste IP geben? Hat das Teil keine Config-Oberfläche oder sowas in der Art, wo man das evtl. einstellen kann?

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 11.04.2007 20:19:31

Hi,

ich habe, denke ich, ein aehnliches Problem. Ich nutze ebenfalls zwei Netze:
/etc/default/dhcp3-server

Code: Alles auswählen

INTERFACES="eth0 eth0:1"
/etc/dhcp3/dhcpd.conf

Code: Alles auswählen

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.0.220 192.168.0.230;
  option routers 192.168.0.1;
}
Wenn ich jetzt den Server starte kommt im syslog folgendes an
dhcpd: No subnet declaration for eth0:1 (0.0.0.0).
dhcpd: ** Ignoring requests on eth0:1. If this is not what
dhcpd: you want, please write a subnet declaration
dhcpd: in your dhcpd.conf file for the network segment
dhcpd: to which interface eth0:1 is attached. **
Stimmt irgendwie auch, im Moment habe ich hier nur dies eine Subnetz definiert, aber das wird scheinar fuer das Device eth0 verwendet, ich moechte diese Adressen aber für das Netz an eth0:1 (mein 192.168.0'er Netz) verwenden. Das Netzt das eth0 bedient ist 192.168.1.0, das passt natuerlich nicht zu dem zu vergebenden Range. Wie kann ich also diesem Range angeben das er fuer eth0:1 verwendet werden soll, bisher habe ich in der Doku noch nichts gefunden. oder muss ich einfach soviel Ranges definieren wie Devices, und die werden dann der Reihenfolge nach zugeordnet?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 11.04.2007 20:30:14

Vielen Dank für Eure Antworten. Aus der Debian Mailing-Liste habe ich nun die einfache und auch triviale Antwort:

Die Deklaration 'host iptv' muss innerhalb der Subnet Deklaration sein. Kurz um habe ich alle Host-Deklarationen in die jeweiligen Subnets eingefügt und schon vergibt der DHCP die IP richtig.

Danke an Ingo aus debian-user-german.
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 11.04.2007 20:31:32

@roli:

Ich glaube du musst dem DHCP klar machen, dass er nicht nur an eth0, sondern auch an eth0:1 lauscht. Das kannst du unter /etc/default/dchpd3-server (o.s.ä) ändern.

MfG
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 11.04.2007 21:54:08

Vielleicht könntest du ja zum besseren Verständnis nun noch mal die korregierten Dateien posten (wie zu Beginn deines Threads)?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 11.04.2007 21:56:52

Duff hat geschrieben:Vielleicht könntest du ja zum besseren Verständnis nun noch mal die korregierten Dateien posten (wie zu Beginn deines Threads)?

Code: Alles auswählen

subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.2.101 192.168.2.110;
  authoritative;
  option domain-name "iptv";
  option domain-name-servers 192.168.2.250;
  option broadcast-address 192.168.2.255;
  option routers 192.168.2.250;
  option subnet-mask 255.255.255.0;
  host iptv {
    hardware ethernet 00:d0:e0:92:42:64;
    fixed-address 192.168.2.101;
  }
}
Selbiges gilt für das subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 12.04.2007 13:31:40

Hi,
Cloonix hat geschrieben:Ich glaube du musst dem DHCP klar machen, dass er nicht nur an eth0, sondern auch an eth0:1 lauscht. Das kannst du unter /etc/default/dchpd3-server (o.s.ä) ändern.
in det /etc/default/dhcp3-server habe ich unter INTERFACES doch schon beide eingetragen, siehe oben. Oder gibt's da noch eine Schraube, an der ich drehen kann/muss?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten